Beflügelte Liebe Romantik pur und große Pracht: Das Bayerische Staatsballett powert mit Poesie und vier Besetzungen für „La Sylphide“ in der unverwüstlichen Version von Pierre Lacotte

"La Sylphide" von Pierre Lacotte in München

Sie tragen kleine Flügel am Rücken, trippeln unter vielfach geschichteten hellen Tüllröcken und haben Blumenkränze im Haar: Die tanzenden Sylphiden – also höchst feminine Luftgeister – sind eine typische Ballettfantasie. Das erste Stück in der Tanzgeschichte mit ihnen, „La Sylphide“,… Weiterlesen…

Somnambule Küsse Das Bayerische Staatsballett tanzt wieder „Le Parc“, das Staatsballett Berlin exerziert für die kommende Premiere, Sachsen hat gleich zwei Ballettpremieren im Oktober – und das Ballett Dortmund lockt zu einer filmisch modernisierten „Bayadère“

Dieser Kuss ist Ballettgeschichte: Die Frau hängt am Hals des Mannes, er dreht sich, sie fliegt im Kreis wie auf einem Karussell – und die beiden küssen, küssen, küssen sich. Dazu erschallt Musik von Mozart. Intensiv ist diese Verschmelzung zweier… Weiterlesen…

Knüller über Knüller Happy Birthday, Ballett-Journal! Zehn Jahre Pressefreiheit mit 1010 Beiträgen fürs Ballett sind zu feiern

Ida Praetorius und Albert Lendorf in John Neumeiers "Kameliendame".

Liebe Leserinnen und Leser, wir danken Ihnen herzlich für die Treue und Ihr  nach wie vor intensives Interesse an uns! Das Ballett-Journal stellte durch mich, Gisela Sonnenburg, vor genau zehn Jahren, am 30. September 2014, den ersten Beitrag online und  begründete… Weiterlesen…

Die Menschen und den Tanz zusammen halten Der Film „Cranko“ von Joachim A. Lang lässt das Stuttgarter Ballett unter seinem Wundermacher John Cranko wieder auferstehen

"Cranko" von Joachim A. Lang

Die Pupille spiegelt Tanz. Aber die Gedanken sind woanders: Als Kind sieht John Cranko, der spätere Begründer des „Stuttgarter Ballettwunders“, wie jemand ausgepeitscht wird: eine schwarze Frau von einem weißen Mann. Daran erinnert er sich als junger Erwachsener während eines… Weiterlesen…

Aufmarsch der Mittelmäßigen Das Staatsballett Berlin und Sasha Waltz verbindet seit ihrer Scheidung nicht mehr viel – aber jetzt erhalten beide Ehrungen über Gebühr. Und auch Christiane Theobald strebt nach ihrem Berliner Abgang noch Karriereglück an

"2 Chapters Love" - "Stars like Moths"

Wer einen Preis oder eine Auszeichnung vergibt, verfolgt damit zumeist höchst eigennützige Interessen. Man heischt kostenlose Werbung durch die Verbreitung der Nachricht; man will sich wichtig machen; man stellt sich auf eine Stufe mit dem oder sogar über das gekürte… Weiterlesen…

Himmel, Hölle und Natur Mit „Novitzky/Dawson“ bringt das Stuttgarter Ballett exquisite Ästhetik zu den letzten Fragen auf die Bühne: topp!

"Novitzky/Dawson" beim Stuttgarter Ballett

Generalproben haben so ein interessantes Flair. Die Aufführungen sind meist so gut wie fertig, premierenreif eben – aber es gibt noch einen Spielraum für die Fantasie, wie sie sich bis zum großen Abend entwickeln könnten. Der Meisterchoreograf David Dawson beraubte… Weiterlesen…

Dackelkacke kommt im Ausland weiter Der deutsche Kot-Aktivist Marco Goecke erhält seinen neuen Topjob als Ballettdirektor am Theater Basel

Marco Goecke macht Karriere

Der nicht immer einfallsreiche Choreograf Marco Goecke muss ganz besondere Schutzengel haben. Nachdem sich der 52-Jährige letztes Jahr durch das Schmieren von Hundekot ins Gesicht einer Journalistin in Deutschland ins Aus torpedierte, lockt ihn jetzt der nächste staatlich geförderte Topjob… Weiterlesen…

Osterbotschaften des Tanzes Versöhnung und Vergebung statt Strafe und Rachsucht: Ostern als Fest der Liebe mit John Neumeier oder auch als Fest der Muskelschau mit Friedemann Vogel

Ostern 2022 mit der "Matthäus-Passion" von Neumeier

Wenn Sie über die Osterfeiertage in einen Gottesdienst und auch in eine Ballettvorstellung gehen, fällt es Ihnen vielleicht auf: Manche kirchliche Rituale ähneln Teilen von theatralen Inszenierungen. Besonders stark ist das in der Choreografie der „Matthäus-Passion“ von John Neumeier zu… Weiterlesen…

Schönheit aus dem Imperium Das Russische Haus in Berlin unterliegt keinen Sanktionen – und bietet Kinofilme mit Untertiteln, Konzerte, Ausstellungen sowie Sprachkurse und auch  einen Sprachklub für Russischlernende an

Das Russische Haus in Berlin ist nicht sanktioniert und bietet viel Kultur

Kennen Sie das? Ein Kinofilm ist so gelungen, so herzzerreißend und emotional, dazu noch mit fantastischem Tanz und mitreißender Musik angefüllt, dass Sie sich, sowie er zuende ist, wünschen, er möge noch einmal neu beginnen. So ging es nicht nur… Weiterlesen…

Dancing for Julian Assange! In der Maigalerie der Berliner Tageszeitung „junge Welt“ berichteten Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen (BSW) und Auslandsressortchefin Ina Sembdner von den Londoner Gerichtsterminen wegen Julian Assange

Er ist ein wandelndes Symbol für die weggesperrte Pressefreiheit: Julian Assange, der die Welt über zahlreiche Kriegsverbrechen der USA in Afghanistan und Irak aufklärte, lebt seit Juli 2012 in Unfreiheit. Längst hätte er ein Solo auch auf den Ballettbühnen dieser… Weiterlesen…