Weltuntergangsstimmung Das Staatsballett Berlin feiert sich selbst mit der „Messa da Requiem“ – und somit den Einstand von Christian Spuck

"Messa da Requiem" von Christian Spuck beim Staatsballett Berlin

Die Stimmung ist düster. Eine Tänzerin steht vorn links, die rechte Hand hat sie auf ihre linke Schulter gelegt. Am Boden liegen dunkle Schnipsel, es könnten Ascheklumpen sein. Sie bestehen aus dem am häufigsten verwendeten Plastikmaterial (Polyethylen), das nur deshalb… Weiterlesen…

Liebe und Zukunft Marian Walter debütierte mit Grandezza beim Staatsballett Berlin als Prinz Désiré in „Dornröschen“ von Marcia Haydée an der Seite von Yolanda Correa

"Dornröschen" mit Marian Walter beim Staatsballett Berlin

Nicht jede hat so viel Glück wie Aurora, die Titelheldin im Ballett „Dornröschen“. Wenn die zauberhafte Primaballerina Yolanda Correa diese Partie beim Staatsballett Berlin (SBB) tanzt, hat sie neuerdings zusätzlich das Glück, den nach einer schweren Covid-19-Erkrankung mit Brillanz auf… Weiterlesen…

Zum 100. Mal voll genial! Polina Semionova tanzte mit Alejandro Virelles in der Titelrolle den 100. „Onegin“ in der Choreo von John Cranko beim Staatsballett Berlin

"Onegin" zum 100. Mal in Berlin

Manche Abende sind einfach eine Gnade. So der letzte Freitagabend mit dem Staatsballett Berlin (SBB), als Polina Semionova in ihrer Paraderolle als Tatjana mit Alejandro Virelles als Titelheld „Onegin“ die Stimmung in der Staatsoper Unter den Linden in Berlin zum… Weiterlesen…

Liebesträume am Abgrund Polina Semionova tanzt wieder in „Onegin“ – und verführt in die Gedankenwelt von Tatjana

Als Alexander Puschkin in den 1820er-Jahren seinen umfassenden Versroman „Eugen Onegin“ schrieb, konnte er nicht ahnen, dass dieses satirisch angelegte Werk die Grundlage für eines der beliebtesten Ballette werden würde. John Cranko, Stuttgarts Ballettwunder-Choreograf, musste allerdings zwei Anläufe für seinen… Weiterlesen…

Die sanfte Befreiung Das Staatsballett Berlin tanzt „Dornröschen“ von Marcia Haydée aus Stuttgart: in neuer Ausstattung, mit neuem Charme

"Dornröschen" von Marcia Haydée jetzt auch in Berlin

Was für ein „Dornröschen“! Süß und reif zugleich; kindhaft und doch ganz Frau; virtuos und dennoch immer irgendwie unschuldig. Ein Mädchen von innerem Strahlen vor Glück, aber nicht narzisstisch, sondern gebend und wie eine Verkörperung von Mut und Hoffnung: Berlins… Weiterlesen…

Sinnlichkeit und Besinnlichkeit Ostern fällt dieses Jahr besonders besinnlich aus – das Hamburg Ballett, das Staatsballett Berlin, das Stuttgarter Ballett und das Bayerische Staatsballett geben ihr Bestes

"Jewels" von George Balanchine - immer begeisternd

Eigentlich dachte man, es würde vielleicht das beste Osterfest seit langem. Denn die Corona-Pandemie scheint zurückgedrängt, die Theater können sich wieder mehr und mehr füllen. Trotzdem säen die Gedanken an Krieg und Flucht traurige Gefühle – und dass die Ballettwelt… Weiterlesen…

Im Osten Krieg Ballettkompagnien wie das Staatsballett Berlin bestehen aus Mitgliedern verschiedenster Nationen: Russen, Belarussen, Ukrainer tanzen gemeinsam – das soll so bleiben

Arshak Ghalumyan tanzt und choreografiert mit persönlicher Note.

Wenn man das Staatsballett Berlin im Hinblick auf seine internationale Mischung untersucht, entdeckt man einmal mehr, dass die Kunst keine Grenzen kennt. Primaballerina Iana Salenko wurde in der heutigen Ukraine geboren, ihre Kollegin Ksenia Ovsyanick kommt aus Weißrussland. Der absolute… Weiterlesen…

Die Liebe zum Tanz in schweren Zeiten Die Staatliche Ballettschule Berlin, die eigentlich nicht mehr so heißt, feiert sich mit einer Gala zu ihrem 70-jährigen Bestehen - ein Vergleich mit den Schulen in Hamburg und Stuttgart ist spannend

Staatliche Ballettschule Berlin feiert 70-jähriges Bestehen

Es ist schon erstaunlich: Da lockt die einstige Staatliche Ballettschule Berlin, die seit letztem Jahr Staatliche Ballett- und Artistikschule Berlin heißt, noch unter ihrem alten Namen zu einer Gala in die Staatsoper Unter den Linden, und der Anlass ist nicht… Weiterlesen…

Schönheit, Sinnlichkeit, Menschlichkeit Das Staatsballett Berlin zeigt mit dem Programm „Dawson“ zwei Stücke von David Dawson, darunter eine Uraufführung

Mit "Dawson" hat das Staatsballett Berlin einen neuen Hingucker-Abend

David Dawson, britischer Choreograf, hat sich 2017 sozusagen selbst ein Denkmal gesetzt.  Mit einem Solo, das die Kondition eines Tänzers gezielt herausfordert. Der Ballerino läuft und läuft darin – und dreht sich zwischendurch in typischen Dawson-Pirouetten: mit bis zum Boden… Weiterlesen…

Österliche Erinnerungen Früher waren April und Mai stets die frühlingshafte Hightime des Balletts – ganz ohne Streams

"Mayerling" mit Jason Reilly

Die ruhigen Feiertage zu Ostern gaben auch Anlass, sich zu besinnen. Oder schlicht in Erinnerungen zu schwelgen. Das Hamburg Ballett hat ja normalerweise diese tolle Tradition, die vierstündige „Matthäus-Passion“ von John Neumeier am  Osterwochenende aufzuführen. Man erinnert sich: an grandiose… Weiterlesen…