Selbstverherrlichung im großen Stil John Neumeier kann es nicht lassen: Das Buch „50 Jahre Hamburg Ballett John Neumeier“ ist – bis auf nostalgische Fotos – eine peinliche Selbstvermarktung

50 Jahre John Neumeier beim Hamburg Ballett

Wer knapp 50 Euro für eine aufgeblähte Werbebroschüre ausgeben will – statt sie dem fleißigen Ballett-Journal zu spenden, das sie bitter nötig hat – sollte sich diesen ansonsten eher überflüssigen Band kaufen, obwohl er vom Format her mit 30 cm… Weiterlesen…

Tanzkostüme mit Löchern „Dance & Costumes“ heißt die Geschichte der Tanzkostüme von Elna Matamoros – aber sie ist kaum mehr als eine Anhäufung von hübschen Details

"Dance & Costumes" von Elna Matamoros

Das gibt es: Ein Buch, das zugleich gut und schlecht ist. Gut ist der auf Englisch im Berliner Alexander Verlag erschienene Band „Dance & Costumes – A History of Dressing Movement“ („Tanz und Kostüme – eine Geschichte der Kleiderbewegung“) von… Weiterlesen…

Die dunkle Seite einer Königin Birgit Keil gilt als glanzvolle Ikone der John-Cranko-Ära, ihr Gatte Vladimir Klos verherrlicht sie in seinen Memoiren. Joseph Willems, ehemals Mitarbeiter von Keil und Klos, sieht sie in einem anderen Licht

Birgit Keil und Vladimir Klos contra Joseph Willems

Wenn man sich Birgit Keil vorstellt, dann sieht man die Eleganz in Person. Stöckelschuhe, Stiftrock, enge Corsage, dazu ein makelloses Make-up unter spitz zulaufendem Haaransatz und darüber eine wie in Bronze gegossene Steckfrisur. So mochten ihre Freunde sie, so liebten… Weiterlesen…

Lust und Last der Liebe Der Romancier, Essayist und Lyriker Erasmus Schöfer wird 90 Jahre alt – und zeigt in seinem neuen Band, wie poetisch er liebt

Erasmus Schöfer wird 90

Er ist ein reizender älterer Herr. Ein tapferer Held der klugen Gedanken. Ein wortmächtiger Sprachschöpfer. Und er wird heute, am 4. Juni 2021, 90 Jahre alt. Herzlichste Glückwünsche von Berlin und aus der ganzen Welt nach Köln! Und was bitte,… Weiterlesen…

Ein Stück vom Himmel Starballerino Dinu Tamazlacaru debütierte gestern in „La Bayadère“ von Alexei Ratmansky beim Staatsballett Berlin - und stellt seine Biografie vor. Seine Fans dürfen sich ab heute freuen, dass Patrice Barts „Schwanensee“ überraschend nach Berlin zurückkehrt

"La Bayadère" mit Dinu Tamazlacaru

Er liebt sie. Der tapfere Solor, getanzt von Dinu Tamazlacaru, befindet sich im Ausnahmezustand. Denn die Titelheldin von „La Bayadère“, Nikia (getanzt von Ksenia Ovsyanick), ist eine Tempeltänzerin – und nicht für Solor als Gattin vorgesehen. Vielmehr will der Radscha,… Weiterlesen…

Ein goldener Geburtstag Georgette Tsinguirides, Choreologin von John Cranko und langjährige Ballettmeisterin beim Stuttgarter Ballett, wird 90!

Georgette Tsinguirides feiert ihren 90. Geburtstag

Sie ist eine wandelnde Legende, eine wichtige Zeitzeugin der Ära John Cranko aus nächster Nähe, und ihre vitale Erscheinung sowie ihre Antriebskraft lassen keineswegs vermuten, dass sie schon fast ein Jahrhundert auf diesem Erdball weilt. Georgette Tsinguirides, Tänzerin, Choreologin und… Weiterlesen…

Polina lockt an Ein Film und ein Comic nennen sich „Polina“. Aber besser ist es, authentisches Ballett anzusehen

Ballett und Ballett sind nicht immer dasselbe

Der Titel ist beide Male irreführend. „Polina“, der Film, und auch „Polina“, der Comic, haben nichts mit der berühmten Primaballerina Polina Semionova zu tun. Das ist gezielter Etikettenschwindel, denn Semionova ist als „Polina“ im Ballett weltbekannt. Dennoch lohnt es sich,… Weiterlesen…

Ein feines Buch fürs ganze Leben „Tanzen und tanzen und nichts als tanzen“: Das gleichnamige Buch zeigt so viele berufliche Lebensentwürfe wie Tänzerinnen der Moderne. Leider wirbt der Verlag AvivA mit einem Fauxpas

Tanzen - das wollen diese Frauen.

Sechzehn tolle Frauen, fünfzehn tolle biografische Aufsätze, die sie vorstellen und ihre beruflichen Lebenswege beschreiben: Das Buch „Tanzen und tanzen und nichts als tanzen – Tänzerinnen der Moderne von Josephine Baker bis Mary Wigman“, herausgegeben von Amelie Soyka, ist nur… Weiterlesen…

Hinter den Kulissen des Balletts – Teil I Ein neues Buch über Rudolf Nurejew hat die Anmutung von Enthüllungen: Jan Stanislaw Witkiewicz schrieb es

Offenheit über Nurejew tut gut

Es gibt ja so viele schlechte Bücher. Auch über Tanz. Aber Jan Stanislaw Witkiewicz hat den Bogen raus, wie man zwar nicht perfekt, aber doch spannend und sachlich richtig Bücher über Ballett schreibt. Jetzt hat er wieder zugeschlagen, in seinem… Weiterlesen…

Vom Tanztheater in die Klassik und zurück Die letzte BallettFestwoche unter Ivan Liška bietet beim Bayerischen Staatsballett zwei Premieren, eine Gala, zwei Gastspiele – jede Menge Erlebniswerte. Neue Bücher bilden dazu eine passende Lektüre

Ballett-und-Blumen-Frühling in München

Kein Aprilscherz: Der Frühling naht, und an der Isar sprießt die Ballettkunst, als gelte es, die ganze Welt zu Fans der edlen Bühnensparte zu machen. Es ist unübersehbar: Die BallettFestwoche 2016 bietet beim Bayerischen Staatsballett (BS) in München mehr Vergnügen… Weiterlesen…