Sechs Minuten Sex Ein Höhepunkt beim Bayerischen Staatsballett mit „Le Parc“ von Angelin Preljocaj

Ein Paar findet sich langsam, aber unausweichlich. Der erste Kuss verschreckt die junge Dame noch, aber einige Szenen später wird sie sogar von sich aus aktiv. Schließlich legt sie die Arme um seinen Hals, knutscht ihn und lässt sich von… Weiterlesen…

Hamburger Hiobsbotschaft, Münchner Mobbing Klaus-Michael Kühne setzte schon die Elphi durch und plant jetzt den Wechsel der Hamburger Oper in die stinkende HafenCity. Beim Bayerischen Staatsballett hingegen geht die Wiener Primaballerina Prisca Zeisel: gleich, nachdem sie auf der Krim getanzt hat.

"Jewels" von George Balanchine beim Bayerischen Staatsballett

Der Hamburger Senat hält nichts von Traditionen. Man ahnte das schon. Alles nette Getue ist eben nur Getue. Jetzt ist es amtlich: Kultursenator Carsten Brosda, SPD, verhandelt mit einem einst in Hamburg geborenen Mann, der so reich ist, dass er… Weiterlesen…

Man spricht französisch Ein Beitrag zum Contemporary Dance: Der zeitgenössische NATO-Tanz und seine Flucht bis in adlige Gefilde

Contemporary Dance - zeitgenössischer Tanz

Sie forschen, sie erspüren, manchmal experimentieren sie auch: Ohne diese Aktionen – und ohne diese Vokabeln dafür – kommt der zeitgenössische Tanz, der mit Ballett nicht zu verwechseln ist, kaum aus. In fast jedem Förderantrag wird behauptet, man würde den… Weiterlesen…

Kritiker klein machen? Niemals! Gegen die Bundespressekonferenz läuft eine Klage, weil sie einen regierungskritischen Journalisten nicht haben will – und auch das Ballett-Journal hat schon mal klagen müssen

Manche Menschen möchten wissen, wie es backstage zugeht. Auch, was ihre Informierung betrifft. Das ist am Theater durchaus spannend, am Opernhaus und im Ballett, aber auch im politischen Leben. Wie kommen zum Beispiel die News der Bundesregierung in die Medien?… Weiterlesen…

Back to Cranko! John Cranko, der Neuerfinder vom Stuttgarter Ballett, starb vor 50 Jahren. Die Ballettwelt feiert und trauert um ihn gleichermaßen – auch mit einem Auszug aus „Spuren“ auf der „Ballettgala zu Ehren John Crankos“

John Cranko

John Cyril Cranko (1927 – 1973). Sein Lachen, seine Intelligenz, seine choreografische, seine dramaturgische und auch sprachliche Begabung ist es wert, immer wieder neu entdeckt zu werden. Denn Cranko war so kreativ und findig wie sonst niemand in der Ballettwelt.… Weiterlesen…

Das Opfer trägt Rot statt Kot Das Programm „Strawinsky“ vereint beim Staatsballett Berlin den wohl schlechtesten „Petruschka“ aller Zeiten – von Marco Goecke – und das brillant getanzte „Frühlingsopfer“ von Pina Bausch

"Strawinsky" kupfert das Staatsballett Berlin beim Ballett Dortmund den Programmtitel ab

Standing ovations, leuchtende Augen, begeisterter Jubel in der Berliner Staatsoper Unter den Linden! Die gute Nachricht zuerst: Pina Bausch lebt, zumindest in ihren Werken, wenn diese mit dem richtigen Drive aufgeführt werden. Ein berühmtes Frühwerk der 2009 verstorbenen Tanztheater-Ikone, nämlich… Weiterlesen…

Die schönsten Theatertode… … haben Romeo, Julia und Mercutio in „Romeo und Julia“ von John Cranko beim Bayerischen Staatsballett, jetzt mit Julian MacKay, Madison Young und Yonah Acosta

"Romeo und Julia" von John Cranko beim Bayerischen Staatsballett mit Julian MacKay

Sie lieben sich und sie sterben früh. Sie hassen die Gesellschaft, und sie sterben zu früh. Sie sind Opfer und teilweise auch Täter zugleich. Sie passen eigentlich in keine Schublade, und dafür bewundert man sie umso mehr: „Romeo und Julia“,… Weiterlesen…

Die zwei Welten in dir Trauer, Wut, Zorn und Glück: Einstimmung beim Bayerische Staatsballett auf den kommenden „Schmetterling“

"Schmetterling" - Bayerisches Staatsballett - Sol León - Paul Lightfoot

Wer beim Titel „Schmetterling“ luftige, batikbunte Wallekleider in Übergröße erwartet, die beim Heben der Arme zu flatterhaften Flügeln werden, wird vom neuen Programm beim Bayerischen Staatsballett in München überrascht sein. Das Choreografenduo Sol León und Paul Lightfoot hat einen erlesenen… Weiterlesen…

Farewell, Queen Lynn! Im Alter von 83 Jahren verstarb die Kenneth-Mac-Millan-Muse Lynn Seymour in London

Lynn Seymour verstarb mit 83 Jahren

Nur einen Tag vor ihrem 84. Geburtstag ging die zarte, zähe, wunderbar filigrane, dennoch so energische Lynn Seymour von dieser Welt. Geboren am 8. März 1939 im kanadischen Wainwright (Alberta), legte sie als Muse der Choreografen Kenneth MacMillan und Frederick… Weiterlesen…

Wahre Helden Shale Wagman begeistert als Puck in „Ein Sommernachtstraum“ von John Neumeier beim Bayerischen Staatsballett, und Rollendebüts gibt es auch in „Peer Gynt“ von Edward Clug beim Ballett Dortmund

"Ein Sommernachtstraum" und "Peer Gynt"

Es gibt kein passenderes Datum für die Liebeskomödie „Ein Sommernachtstraum“ als den Valentinstag. Außer der Johannisnacht im Sommer vielleicht, in der das Stück spielt. Aber bei Nacht und Nebel im februarkalten München ins Nationaltheater zu eilen, um eines der hübschesten… Weiterlesen…