Neubeginn im Sauseschritt Christian Spuck stellt als künftiger Ballettintendant vom Staatsballett Berlin seine Pläne vor: charmant und im Deep Dive

Christian Spuck beim Staatsballett Berlin

Besser könnte die Stimmung, die Christian Spuck, derzeit noch Ballettdirektor in Zürich, nach Berlin mitbringt, nicht sein. Seine persönliche Ausstrahlung ist so angenehm und unkompliziert, so souverän und doch natürlich, dass man fast kaum glaubt, es mit einem Künstler zu… Weiterlesen…

Liebe und Zukunft Marian Walter debütierte mit Grandezza beim Staatsballett Berlin als Prinz Désiré in „Dornröschen“ von Marcia Haydée an der Seite von Yolanda Correa

"Dornröschen" mit Marian Walter beim Staatsballett Berlin

Nicht jede hat so viel Glück wie Aurora, die Titelheldin im Ballett „Dornröschen“. Wenn die zauberhafte Primaballerina Yolanda Correa diese Partie beim Staatsballett Berlin (SBB) tanzt, hat sie neuerdings zusätzlich das Glück, den nach einer schweren Covid-19-Erkrankung mit Brillanz auf… Weiterlesen…

Weihnachtliches Schmunzeln „Der Widerspenstigen Zähmung“ von John Cranko tanzt auf arte und als DVD, während sich das Staatsballett Berlin auf hausgemachte Zensur freut. In Dresden durften Kinder aus armen Verhältnissen in den „Nussknacker“, derweil Dresdens Ex-Ballerino István Simon für Wirbel im Promovierendenrat sorgt – was für Adventsaffären!

"Der Widerspenstigen Zähmung" mit Adeline Pastor ibeim Aalto Ballett in Essen

Während Dresden sich am letzten Wochenende noch vom Schock durch einen brutalen Amokläufer, wegen dem man auch den weltberühmten Striezelmarkt sperren musste, erholte, bereitete man in der Semperoper, nur wenige Kilometer vom Markt entfernt, ein soziokulturelles Highlight vor: Die Sächsische… Weiterlesen…

Nicht nur das Übliche Die Nijinsky-Gala XLVII beim Hamburg Ballett dauert wieder länger als vier Stunden – und ist einigen seltsamen Jubiläen gewidmet

Nijinsky-Gala 2022 beim Hamburg Ballett

Die Zeiten, in denen fast jede Vorstellung vom Hamburg Ballett – zumal während der jährlichen Ballett-Tage – zu Höchstpreisen ausverkauft waren, sind wohl erstmal vorbei. Auch die jüngste Aktion, die es „Menschen unter 30“, vom Säugling bis zum späten Twen,… Weiterlesen…

Die sanfte Befreiung Das Staatsballett Berlin tanzt „Dornröschen“ von Marcia Haydée aus Stuttgart: in neuer Ausstattung, mit neuem Charme

"Dornröschen" von Marcia Haydée jetzt auch in Berlin

Was für ein „Dornröschen“! Süß und reif zugleich; kindhaft und doch ganz Frau; virtuos und dennoch immer irgendwie unschuldig. Ein Mädchen von innerem Strahlen vor Glück, aber nicht narzisstisch, sondern gebend und wie eine Verkörperung von Mut und Hoffnung: Berlins… Weiterlesen…

Wenn alles anders ist… Das neue Jahr verspricht viele Chancen, aber es scheint auch gewiss: Corona lässt uns noch längst nicht in Ruhe – ein Rundblick auf Ballette und Konzerte zum Jahreswechsel

So langsam werden Überraschungen normal, die guten wie die bösen. Beim Hamburg Ballett fiel glatt erstmals in seiner Geschichte mit nur wenigen Stunden Absagezeit die Neujahrsvorstellung aus: Kein „Weihnachtsoratorium I – VI“ von John Neumeier am 1. Januar 22, denn… Weiterlesen…

Feueralarm beim Stuttgarter Ballett Nach dem schuldhaften Verlust von Musikdirektor Mikhail Agrest nun falscher Feueralarm während einer Vorstellung: Ist das Stuttgarter Ballett noch zu retten?

Falscher Feueralarm bei "Dornröschen" vom Stuttgarter Ballett

Gestern abend heulten in Stuttgart die Sirenen. Die Vorstellung „Dornröschen“ mit dem Stuttgarter Ballett, eine Wiederaufnahme des Stücks in der Inszenierung von Marcia Haydée, musste abgebrochen werden. Mitten im Walzerstück im ersten Akt, zur festlich-nostalgischen Musik von Peter I. Tschaikowsky,… Weiterlesen…

Stuttgart feiert die Cranko-Stiftung … und verschweigt den Haken an der Sache: Crankos Stücke bringen nur noch 22 Jahre Geld

Reid Anderson im Interview

Das Stuttgarter Ballett und seine Geschäftspartner:innen wie die Stuttgarter Zeitung, aber auch jene Medien, die grundsätzlich nicht viel recherchieren, wie das tanznetz, können sich vor Glück kaum halten. Sie jubeln – und verschweigen aus Unkenntnis oder auch aus Feigheit den… Weiterlesen…

Die dunkle Seite einer Königin Birgit Keil gilt als glanzvolle Ikone der John-Cranko-Ära, ihr Gatte Vladimir Klos verherrlicht sie in seinen Memoiren. Joseph Willems, ehemals Mitarbeiter von Keil und Klos, sieht sie in einem anderen Licht

Birgit Keil und Vladimir Klos contra Joseph Willems

Wenn man sich Birgit Keil vorstellt, dann sieht man die Eleganz in Person. Stöckelschuhe, Stiftrock, enge Corsage, dazu ein makelloses Make-up unter spitz zulaufendem Haaransatz und darüber eine wie in Bronze gegossene Steckfrisur. So mochten ihre Freunde sie, so liebten… Weiterlesen…

Rückblicke aufs Ballettmekka Das Stuttgarter Ballett beging sein 60-jähriges Bestehen mit einem Podiumsgespräch lebender Legenden

Das Stuttgarter Ballett feierte sein 60-jähriges Bestehen mit einem Podiumsgespräch lebender Legenden

Minutenlanger Applaus empfing die Hochkaräter, die sich im Ballettmekka Stuttgart am heutigen Samstagmittag vor Publikum auf der Bühne der Oper zum Thema „60 Jahre Stuttgarter Ballett“ eingefunden hatten. Es waren: Tamas Detrich, Absolvent der John-Cranko-Schule, später Erster Solist, dann Ballettmeister… Weiterlesen…