Soll es ein kurzer Abschied werden? Hamburg opfert schon wieder eine Neumeier-Tradition: Dieses Jahr durfte das Hamburg Ballett die weltbedeutende „Matthäus-Passion“ nur zwei Mal zu Ostern tanzen, 2026 soll es gar kein Oster-Ballett geben. Wie geht es in der Neumeier-Metropole weiter?

"Matthäus-Passion" beim Hamburg Ballett

Welch eine Geduld hat dieser Jesus Christus, und welch ein Segen ist er! Aleix Martínez debütierte am Gründonnerstag als Jesus in der John-Neumeier-Inszenierung der „Matthäus-Passion“, und neben ihm tanzten noch einmal die hochbegabten, speziell für den Neumeier-Stil geeigneten Stars Madoka Sugai,… Weiterlesen…

News aus dem Reich der Geister Gespenstisch gut: Edvin Revazov debütierte beim Hamburg Ballett in der „Odyssee“ von John Neumeier – und empfiehlt sich als künftiger Ballettintendant

Edvin Revazov in der Odyssee beim Hamburg Ballett

Wenn man einen Komponisten wie Richard Wagner in der Stadt hat, sollte man nicht überwiegend Händel und Vivaldi spielen. Oder kann man sich die Bayreuther Festspiele mit ihrem Gründer, dem Komponisten Richard Wagner, nur noch unter ferner liefen vorstellen? Das Hamburg… Weiterlesen…

Exodus der Stars Reihenweise kündigen Startänzer vom Hamburg Ballett – ein einmaliger Vorgang in der Ballettgeschichte

Alessandro Frola in Beijing

Es war kein Aprilscherz, als gestern bekannt wurde, dass einer der bedeutendsten Startänzer vom Hamburg Ballett seine Position gekündigt hat: Alexandr Trusch, genannt Sasha, will kommende Saison nach fast zwanzig Jahren beim Hamburg Ballett woanders tanzen. Er ist nicht der… Weiterlesen…

Leben und Sterben in Venedig Fulminant: Das Hamburg Ballett tanzt den „Tod in Venedig” von John Neumeier mit neuen Besetzungen

"Tod in Venedig" von John Neumeier beim Hamburg Ballett

Rudolf Nurejew hätte es gern getan, John Neumeier tat es: ein Ballett nach der Novelle „Der Tod in Venedig“ von Thomas Mann zu kreieren. Darin verfällt ein alternder Künstler dem Charme eines nichtsahnenden blutjungen Mannes. Und der Alte scheint an der… Weiterlesen…

Der Milliardär und das Mädchen "Rankühne": Die Hamburgische Staatsoper ist bedroht, weil ein einziger Milliardär das Opern- und Ballettgeschehen bei den Neureichen in der HafenCity verorten will

Kultur feiert feste.

Hamburg ist eine reiche Stadt. Im Gegensatz zu anderen deutschen Städten hat sie jährlich satte Überschüsse zu verzeichnen. Im Jahr 2024 betrugen diese allein schon im ersten Halbjahr 1,3 Milliarden Euro. Zum Vergleich: Berlin ging mit rund 4,5 Milliarden Defizit… Weiterlesen…

Der eigentliche Sinn von Theater Das Lustige ernst nehmen und wie man das macht: Das Hamburg Ballett tanzt den genialen „Nussknacker“ von John Neumeier mit mehreren Debüts, und das Bolschoi in Moskau berückte mit der ebenfalls meisterlichen Version von Yuri Grigorovich im Livestream

"Der Nussknacker" in Hamburg und Moskau

Manchmal ist das Einfachste am schwersten zu machen, heißt es. Aber ist „Der Nussknacker“ überhaupt einfach zu nennen? Die Musik von Peter I. Tschaikowsky ist so schmissig und mitreißend, so gefühlvoll und stimmig, dass sie schon fast allein das Publikum… Weiterlesen…

Weibliche Macht und männliche Unterlegenheit Definitiv erfolgreich: die erste Uraufführung in der Ära Volpi beim Hamburg Ballett mit dem bezaubernden „Slow Burn“ von Aszure Barton. Dazu gesellt sich etwas schwächer „Blake Works V – The Barre Project“ von William Forsythe

"Slow Burn" beim Hamburg Ballett

Wenn sich zwei De-Luxe-Ballerinen treffen und auf der Bühne verschwören, um eine gute Show hinzulegen, dann darf man sich freuen. Beim Hamburg Ballett sind es die tolle Altmegäre Silvia Azzoni und die luzide Jungballerina Madoka Sugai, die von Beginn bis… Weiterlesen…

Alle drei Minuten Applaus Demis Volpi ist da – und stellt sich mit seiner ersten Ballett-Werkstatt beim Hamburg Ballett vor

Demis Volpi und seine erste Ballett-Werkstatt

Es war so wie immer und doch ganz anders. Die 242. Ballett-Werkstatt beim Hamburg Ballett am gestrigen Sonntagvormittag war zugleich die erste von und mit Demis Volpi, dem 39-jährigen Nachfolger von John Neumeier, und sie war ein großer Erfolg. Bildung… Weiterlesen…

Die Gala aller Galas John Neumeier moderierte zum Abschied von seinem Hamburg Ballett die „49. Nijinsky-Gala“ 2024 – mit einem lachenden und einem weinenden Auge

John Neumeier nahm Abschied

John Neumeier ist eine ästhetische und moralische Instanz. Das wird er bleiben. Wo auch immer er lebt und arbeitet. Außer Genie hat er Anstand – und den Bogen raus, sein Publikum grundsätzlich weder zu deprimieren noch zu hysterisieren. Noch es… Weiterlesen…

Über die Selbstfindung als Mann John Neumeier kreierte mit „Epilog“ seine letzte große Uraufführung beim Hamburg Ballett: ein Stück auch über ihn selbst

"Epilog" von John Neumeier beim Hamburg Ballett

Was für ein historischer Abend! Gestern Abend premierte mit „Epilog“ die letzte abendfüllende Kreation von John Neumeier beim Hamburg Ballett. Nach 51 Jahren gibt der zu Recht als Genie geltende 85-Jährige die Leitung dort ab. Noch einmal eröffnete er jetzt… Weiterlesen…