Wer den Tanz und die Wahrheit liebt Ein Juwel der Aufklärung: Der Kinofilm „Pol Pot Dancing“ zeigt Kambodschas Schrecken und Schönheit, mit dem klassischen kambodschanischen Tanz

"Pol Pot Dancing" über Apsara

Es gibt in Kambodscha kaum Fensterscheiben, aber viel Armut. Es ist dort  immer heiß und oft tropisch schwül. Es gab die Terrorherrschaft unter Pol Pot. Später scheffelte die Popsängerin Kim Wilde einige Millionen mit einem Song namens „Cambodia“, in dem… Weiterlesen…

Kunst, um die Welt täglich zu ändern Das legendäre Regie-Genie Achim Freyer zeigt bei Kay Kuntze in Gera einen expressiven „Fliegenden Holländer“: mit interessanter Vorgeschichte

"Der fliegende Holländer" in der Regie von Achim Freyer in Gera

Alles begann mit 25 DM. Der tatkräftige Kay Kuntze, in eine Westberliner Schuhverkäuferdynastie hineingeboren, studierte Mathematik und war auf der Suche nach einem Nebenjob. Ein Kumpel erzählte ihm von der Deutschen Oper Berlin: Da bekomme man 25 DM, wenn man… Weiterlesen…

Ein Probeschuss vorab „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber wird für die Hamburgische Staatsoper neu entdeckt

"Der Freischütz" an der Hamburgischen Staatsoper

Bretter, Bretter, Bretter: Wie ein überdimensional großer Verschlag aus kräftigen Holzbrettern mutet die Männerwelt hier an. Jägerszenen und Teufelsbünde finden wie vor Barrikaden statt, wenn Regiestar Andreas Kriegenburg für die Hamburgische Staatsoper den „Freischütz“ neu interpretiert. Waldromantik und Teufelsdüsternis, Wogen… Weiterlesen…

Zum Sterben viel zu schön Der Berliner Große Tiergarten ist als Park weltberühmt. Aber er steht nicht nur unter Denkmalschutz, sondern auch unter Stress in jeder Hinsicht

Tiergarten - Berlin - Bäume

Schon E.T.A. Hoffmann ging in der Epoche der Romantik literarträchtig hier spazieren, und der kanadische Liedermacher Rufus Wainwright widmete dem „Tiergarten“ einen tränenseligen Song. Was wäre Berlin denn ohne seinen Großen Tiergarten? Das Auslaufgebiet für menschliche Städter ist seit dem 16.… Weiterlesen…

Knüller über Knüller Happy Birthday, Ballett-Journal! Zehn Jahre Pressefreiheit mit 1010 Beiträgen fürs Ballett sind zu feiern

Ida Praetorius und Albert Lendorf in John Neumeiers "Kameliendame".

Liebe Leserinnen und Leser, wir danken Ihnen herzlich für die Treue und Ihr  nach wie vor intensives Interesse an uns! Das Ballett-Journal stellte durch mich, Gisela Sonnenburg, vor genau zehn Jahren, am 30. September 2014, den ersten Beitrag online und  begründete… Weiterlesen…

Das Floß der Kämpfenden Brillant und ergreifend: „Das Floß der Verdammten“ von und mit Hannes Zerbe und Rolf Becker in der Maigalerie in Berlin und als DVD

"Das Floß der Verdammten" in der Maigalerie in Berlin

Am Ende gab es weiße Rosen für die Künstler und begeisterte, auch ergriffene Gesichter bei den Zuschauenden. Prominenz wie die Chansonsängerin Gina Pietsch war am Dienstagabend gekommen, um „Das Floß der Verdammten“ der Jazz-Koryphäe Hannes Zerbe und des Schauspielers Rolf… Weiterlesen…

Schiffsreisen und Wunderkammer „Tannhäuser“ ging noch daneben, der neue „Tristan“ aber überzeugt – und Simone Young, die erste Grande Dame bei den Bayreuther Festspielen, die den „Ring“ dirigieren darf, betört sogar

"Tristan und Isolde" in Bayreuth 2024

Isolde, die holde, trägt auf der Überfahrt zu ihrem neuen Leben als Königin schon mal ihr Brautkleid. Dazu eine entrückt-entsetzte Miene zur Schau: Die Sopranistin Camilla Nylund wirkt in der von Hand bekritzelten, ballonartig geblähten weißen Pracht erwünscht hilflos. Rutscht… Weiterlesen…

Ein Reigen der Unendlichkeit Der Südafrikaner Garth Erasmus eröffnet seine Ausstellung mit Zeichnungen in der Maigalerie in Berlin mit einem jazzigen Konzert

Garth Erasmus in Berlin

Das schwierigste sei es, in dieser Welt zu überleben. Das sagt der südafrikanische Künstler und Musiker Garth Erasmus, 68. Demnach hat sich für die Menschheit ja nie viel geändert. Aber die Ausstellung, die heute Abend mit einem Konzert in der… Weiterlesen…

Dancing for Julian Assange! In der Maigalerie der Berliner Tageszeitung „junge Welt“ berichteten Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen (BSW) und Auslandsressortchefin Ina Sembdner von den Londoner Gerichtsterminen wegen Julian Assange

Er ist ein wandelndes Symbol für die weggesperrte Pressefreiheit: Julian Assange, der die Welt über zahlreiche Kriegsverbrechen der USA in Afghanistan und Irak aufklärte, lebt seit Juli 2012 in Unfreiheit. Längst hätte er ein Solo auch auf den Ballettbühnen dieser… Weiterlesen…