Adieu, Monsieur! Im Alter von 78 Jahren verstarb Michaël Denard in Paris

Michael Denard verstarb in Paris

Er hatte diese Präsenz eines Mannes, der genau weiß, was er will. Körperlich, natürlich, als Tänzer – aber auch stimmlich. Michaël Denard war darum 1990 im kolossalen, fünfstündigen „Ring um den Ring“ von Maurice Béjart in der Deutschen Oper Berlin der… Weiterlesen…

Weihnachtsmannpremiere Die „Tschaikowski-Ouvertüren“ von Alexei Ratmansky stehen beim Bayerischen Staatsballett kurz vor der Uraufführung

"Tschaikowski-Ouvertüren" von Ratmansky

Es ist schon ein Wagnis, eine Premiere auf den 23. Dezember zu legen. Egal, welche Religion man selbst hat – die meisten Menschen routieren mit hektischen Vorbereitungen und Einkäufen, um Heiligabend und den Festtagen zu begegnen. Weihnachtsmärkte gibt es sogar… Weiterlesen…

Nicht ohne uns! Heute und morgen läuft in München sowie digital das Symposium „Tanzausbildung im Wandel“. Was kann es ohne professionelle Kritiker  bringen?

Der Titel verheißt ideales Wortgeklingel: „Tanzausbildung im Wandel“ – da erwartet der interessierte, in den letzten Jahren von etlichen Skandalen geschüttelte Ballettpädagoge etwas Besonderes. Doch was der Dachverband Tanz (DT) und die Hochschule für Musik und Tanz München (HMTM) da… Weiterlesen…

Sinnlichkeit und Besinnlichkeit Ostern fällt dieses Jahr besonders besinnlich aus – das Hamburg Ballett, das Staatsballett Berlin, das Stuttgarter Ballett und das Bayerische Staatsballett geben ihr Bestes

"Jewels" von George Balanchine - immer begeisternd

Eigentlich dachte man, es würde vielleicht das beste Osterfest seit langem. Denn die Corona-Pandemie scheint zurückgedrängt, die Theater können sich wieder mehr und mehr füllen. Trotzdem säen die Gedanken an Krieg und Flucht traurige Gefühle – und dass die Ballettwelt… Weiterlesen…

Der letzte Impresario Der Gründer der legendären „Ballets Russes“, Serge Diaghilev, würde heute 150 Jahre alt

Serge Diaghilev hat seinen 150.

Ein Impresario ist ein Theatermacher, ein Theatermogul, ein Veranstalter, ein Leiter und Verführer mit der Bühne. Bis ins 19. Jahrhundert waren solche Unternehmer mit Kunstsinn wesentlich, um überhaupt mehr als höfisches Theater stattfinden zu lassen. Und sie wurden von der… Weiterlesen…

Debütanten und Veteranen Neue und neueste Besetzungen in „Jewels“ von George Balanchine beim Staatsballett Berlin

"Jewels" beim Staatsballett Berlin in neuer Besetzung

Die Schönheit und Würde eines geschöpften Werks entfaltet sich jeweils durch die verschiedenen Interpretationen. Das ist im Ballett nicht anders als in den anderen Künsten. Darum hier erneut eine Rezension von den „Jewels“, die beim Staatsballett Berlin neu besetzt sind.… Weiterlesen…

Das Leben neu denken „Onegin“ mit Jason Reilly und Agnes Su beim Stuttgarter Ballett, „Im 7. Himmel“ oder auch nicht mit dem Wiener Staatsballett und neue Erkenntnisse aus der Pandemie-Erfahrung

Fangen wir mit dem unangenehmen Teil des Wochenendes an. Nein, nicht mit Marco Goecke. Der kommt erst später. Wichtiger ist: Die Corona-Infektionszahlen steigen unverdrossen, trotz oder wegen der 2-G-Regel, die zunehmend in Europa eingesetzt wird. Wieso das so ist? Weil… Weiterlesen…

Tanzkostüme mit Löchern „Dance & Costumes“ heißt die Geschichte der Tanzkostüme von Elna Matamoros – aber sie ist kaum mehr als eine Anhäufung von hübschen Details

"Dance & Costumes" von Elna Matamoros

Das gibt es: Ein Buch, das zugleich gut und schlecht ist. Gut ist der auf Englisch im Berliner Alexander Verlag erschienene Band „Dance & Costumes – A History of Dressing Movement“ („Tanz und Kostüme – eine Geschichte der Kleiderbewegung“) von… Weiterlesen…

Keine Juwelendiebe in Sicht Das Bayerische Staatsballett entzückt mit „Jewels“ von George Balanchine in neuen Besetzungen

Jewels" beim Bayerischen Staatsballett

Schmuck kann so verführerisch funkeln! Vor allem, wenn es sich um echte Juwelen handelt und man weiß, dass der edle Eindruck viel länger als ein Menschenleben erhalten bleibt. Die „Jewels“ von George Balanchine, die er 1967 in New York City… Weiterlesen…

Die magische Natur des Tänzers Der Star-Ballerino Rainer Krenstetter tanzt live im Kult-Kino Babylon in Berlin-Mitte: ein „Satyrisches Erwachen“ vor dem Stummfilm „Le fantôme du Moulin-Rouge“

Wenn er tanzt, dann sammelt die Natur ihre Kräfte für ihn. Rainer Krenstetter, vormals Erster Solist beim Staatsballett Berlin und heute Principal Dancer beim Miami City Ballet, hat dieses ganz gewisse Etwas, das nur wenige Tänzer so stark haben. Es… Weiterlesen…