Windmühlenk(r)ämpfe Das Staatsballett Berlin tanzt tapfer den etwas langatmigen „Don Quixote“ von Victor Ullate, während seine Leiterin Christiane Theobald Halbwahrheiten verbreitet

"Don Quixote" und das "Foyer de la Danse" beim Staatsballett Berlin

Die Generalprobe für „Don Quixote“ letzte Woche fand noch mit einigen Masken auf der Bühne statt. Denn manche Tänzer:innen – vor allem die Ungeimpften im Staatsballett Berlin (SBB), die es durchaus gibt – wollten sich möglichst umfassend vor dem Corona-Virus… Weiterlesen…

Die mysteriöse Verführerin Elisa Carrillo Cabrera debütiert als „La Bayadère“ beim Staatsballett Berlin – und bildet mit Alejandro Virelles als Solor und Aurora Dickie als Gamsatti ein köstliches Trio

"La Bayadère" mit Elisa Carrillo Cabrera in der Hauptrolle

Die zeitlose Frische der Klassik – kaum ein Ballett stellt sie so perfekt auf die Bühne wie ausgerechnet die lyrisch-tragische Fantasie auf „La Bayadère“, die Marius Petipa 1877 für seine Lieblingsballerina Ekaterina Wazem choreografierte. Das Libretto stammt allerdings von einem Profi-Autor,… Weiterlesen…

Die Süßigkeit himmlischer Träume Weltstar Iana Salenko ist aus der Babypause zurück – und beglückt als Titelheldin in „La Bayadère“ von Alexei Ratmansky an der Seite von Daniil Simkin

Iana Salenko beglückt wieder beim Staatsballett Berlin

Endlich ist sie wieder auf der Bühne! Iana Salenko, die zierliche, liebliche, geschmeidige Primaballerina Berlins, sorgt von nun an wieder für gute Stimmung in den großen Abenden vom Staatsballett Berlin (SBB). Natürlich war es ihr wichtig, einem zweiten Kind das… Weiterlesen…

Als die Körper sprechen lernten Alexei Ratmansky liefert mit seiner neuen Rekonstruktion von „La Bayadère“ beim Staatsballett Berlin einen stilistischen Karneval

La Bayadere von Alexei Ratmansky ist eine Pleite

Was für eine furiose Mogelpackung! Versprochen war eine „historisch rekonstruierte“ Version des Balletts „La Bayadère“ von Marius Petipa, aus der Hand des für solche Dinge als Experte geltenden Alexei Ratmansky. Der Ex-Bolschoi-Chef Ratmansky, seit Jahren in New York ansässig und… Weiterlesen…

Das feministische Vergnügen der Abwechslung Das Staatsballett Berlin begeistert mit den verschiedenen Welten des „Don Quixote“ von Victor Ullate, auch und gerade in der Alternativ-Besetzung mit den Stars Iana Salenko und Dinu Tamazlacaru – und mit einem feministischen Aspekt

Don Quixote lockt zum Feminismus

Wenn Iana Salenko tanzt, erscheint ihr Spitzenschuh so leicht und weich, als bestünde er nur aus einem Hauch von Materie. Der Fuß rollt ab und landet so lautlos, als wäre er ganz nackt, aber er stellt sich ebenso leise wieder… Weiterlesen…

Petipa goes on and on! Marius Petipa wurde vor bald 200 Jahren geboren. Aber ist er je gestorben?

Marius Petipa wird 200

Er war ein Besessener und ein Genie. Und was wären wir ohne ihn? Zweifellos gäbe es ohne Marius Petipa nicht das Ballett, wie wir es kennen. Von den etwa 60 großen Ballettstücken, die er ab 1858 am Mariinsky Theater in… Weiterlesen…

Die magische Gefahr Es spukt wieder ganz köstlich in der Staatsoper Unter den Linden: Mit „Giselle“ entführt das Staatsballett Berlin ins Reich der Magie – an einem bald baumlosen Boulevard

Die Wilis locken zu Giselle

Männer, nehmt euch in Acht! Denn dank „Giselle“ in der Inszenierung und Choreografie von Patrice Bart (nach der traditionellen Vorlage von Jules Perrot und Jean Coralli) geistern wieder die gefährlich schönen weißen Frauen, Wilis genannt, durch die Staatsoper Unter den… Weiterlesen…

Spanien liegt am Südpol „Don Quijote“ in der Spar-Version von Ray Barra in München: eine willkommene Abwechslung

Ein etwas anderer Don Quijote tanzt in München auf

Wie ähnlich und doch wie anders ist diese Version vom „Don Quijote“ im Vergleich zu den bekannteren! Ray Barra, der als Solist vom American Ballet Theatre aus New York City nach Deutschland kam und dann von John Cranko und dem… Weiterlesen…

Herzstück und Mönchsklamotte Ein Rausch in Rot: „Don Quixote“ von Rudolf Nurejew live mit der neuen jungen Generation atemberaubender Solisten beim Hamburg Ballett – und als DVD mit den souveränen Kräften vom Wiener Staatsballett

Don Quixote ist gut für alle - beim Hamburg Ballett

Es ist die wohl anstrengendste Partie für eine Ballerina, die das klassische Ballett zu bieten hat: Kitri in der „Don Quixote“-Version von Rudolf Nurejew tanzt zugleich die Rolle der Dulcinea – und pirouettiert, wirbelt und springt in kompliziertester Weise, fast… Weiterlesen…

Liebe unter spanischen Vorzeichen Samstagabend: Rudolf Nurejev brachte den russischen „Don Quixote“ in den Westen – jetzt ist diese Inszenierung aus Wien auf 3sat zu sehen

Don Quixote reitet durchs Internet.

Ole, ole, ole! „Don Quixote“, dieser spanisch inspirierte Bestseller der Klassik, ist der „Action-Thriller“ unter all den feinen Stücken, die der gebürtige Franzose Marius Petipa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Russland uraufführte: „Don Quixote“ strotzt nur so… Weiterlesen…