Windmühlenk(r)ämpfe Das Staatsballett Berlin tanzt tapfer den etwas langatmigen „Don Quixote“ von Victor Ullate, während seine Leiterin Christiane Theobald Halbwahrheiten verbreitet

"Don Quixote" und das "Foyer de la Danse" beim Staatsballett Berlin

Die Generalprobe für „Don Quixote“ letzte Woche fand noch mit einigen Masken auf der Bühne statt. Denn manche Tänzer:innen – vor allem die Ungeimpften im Staatsballett Berlin (SBB), die es durchaus gibt – wollten sich möglichst umfassend vor dem Corona-Virus… Weiterlesen…

Die Fee ist entschwebt Mit 75 Jahren verstarb in München überraschend Colleen Scott, Ballerina und Ballettmeisterin

Colleen Scott verstarb überraschend in München

Sie kam vom Indischen Ozean über England nach Deutschland. Und bot mit ihrer weiblich-schlanken Figur, den großen Kulleraugen, den zarten Händen und ausnehmend schönen Füßen ein Bild von einer Ballerina! Colleen Scott, am 6. September 1945 geboren – also wenige… Weiterlesen…

Auslese aus der Welt der Streams Vom Stuttgarter „Don Quijote“ geht es über John Neumeiers „Ghost Light“ bis zur „Giselle“ aus Mailand, dazu kommen Opern aus Wien und Hamburg, ein Online-Training aus Dortmund und ein Konzert aus München

Streams aus ganz Europa

Ob der Ritter von der traurigen Gestalt „Don Quixote“ mit dem Dichter Miguel de Cervantes gleichzusetzen ist? Maximiliano Guerra hat das im Jahr 2000 – was nun auch schon wieder zwanzig Jahre her ist – einfach gemacht. In seiner Inszenierung… Weiterlesen…

Am Firmament der Klassik Das Staatsballet Berlin brachte für drei Aufführungen auch das Corps de ballet auf die Bühne der Staatsoper Unter den Linden

"From Berlin with Love II"

  Der Vollmond steht unbeirrbar mit milchiger Aura am Firmament. Der Nebel bildet einen knapp überm Boden schwebenden Teppich. Und das Grab der Titelheldin von „Giselle“ ist mit Felsbrocken und einem Kreuz so eine Art christianisiertes Hünengrab, an altgermanische und… Weiterlesen…

Endlich was mit Wumms Das Bayerische Staatsballett hat ein „Montagskonzert“ mit ballettösen Schmankerln abgeliefert: „Don Quixote“ bringt den ersehnten Schwung

Kastagnetten klackern, dieses aufmunternde Geräusch macht den Anfang – und dann saust die Primaballerina Virna Toppi wie von der Tarantel gestochen über die Bühne, springt den „Kitri“-Sprung mit Verve, dreht sich, dass ihr gestreifter Stufenrock nur so fliegt – und verströmt… Weiterlesen…

Der stärkste Wille Iana Salenko und Marian Walter beim „Künstlergespräch“ in der Staatlichen Ballettschule Berlin

Iana Salenko und Marian Walter in der Staatlichen Ballettschule Berlin

Schon zum vierten Mal bot die Staatliche Ballettschule Berlin ihrer Schüler- und Studentenschaft die Möglichkeit, illustre Persönlichkeiten aus der Welt des Balletts sozusagen zum Anfassen nah im Gespräch zu erleben. Nach Ivan Liska von der Heinz-Bosl-Stiftung in München, nach Xin Peng Wang, den Ballettdirektor… Weiterlesen…

Rudi, der Tatar Leidenschaft, Stolz und Schönheit: Rudolf Nurejew wurde vor 80 Jahren geboren. Eine DVD-Trilogie zeigt ihn als Tänzer und Choreografen

Rudi Nurejew würde 80

Schon sein Gesicht hatte Glamour. Und dann erst sein Körper, wenn er durch die Luft flog, sich ins Cambré beugte, tollkühn Pirouetten sprang – oder auch ganz lässig einfach nur so da stand. Rudolf Nurejew, am 17. März 1938 in… Weiterlesen…

Mann tanzt! Hossa! Doppelvorstellung beim Hamburg Ballett: „Don Quixote“ von Rudolf Nurejew zeigt nicht nur tolle Frauen, sondern auch die verschiedensten Männerpartien

Don Quixote lockt alle an

Heißa! Gleich zwei Mal tanzte das Hamburg Ballett am letzten Sonntag den „Don Quixote“ von Rudolf Nurejew. Und es spricht für sich, dass nach der Nachmittagsvorstellung begeisterte Zuschauer zum Ticketverkauf stürmten, um dort auch Karten für die Abendvorstellung zu ergattern:… Weiterlesen…

Spanien liegt am Südpol „Don Quijote“ in der Spar-Version von Ray Barra in München: eine willkommene Abwechslung

Ein etwas anderer Don Quijote tanzt in München auf

Wie ähnlich und doch wie anders ist diese Version vom „Don Quijote“ im Vergleich zu den bekannteren! Ray Barra, der als Solist vom American Ballet Theatre aus New York City nach Deutschland kam und dann von John Cranko und dem… Weiterlesen…

Wenn stille Wasser sehr tief sind Mayo Arii, Christopher Evans, Carolina Agüero und Marcelino Libao (Wow!) zeigen in „Don Quixote“ von Rudolf Nurejew beim Hamburg Ballett neue Interpretationen

http://www.bb-promotion.com/veranstaltungen/ballet-revolucion/

Wer sich jemals mit dem Cou-de-pied im Ballett beschäftigt hat, der weiß, dass es nichts mit dem Coup de pied, dem wörtlich übersetzten „Fußtritt“, zu tun hat. Im Gegenteil: Beim schönsten der drei möglichen Arten vom Cou-de-pied (wörtlich: Spann; kurz für… Weiterlesen…