Weihnachtsmannpremiere Die „Tschaikowski-Ouvertüren“ von Alexei Ratmansky stehen beim Bayerischen Staatsballett kurz vor der Uraufführung

"Tschaikowski-Ouvertüren" von Ratmansky

Es ist schon ein Wagnis, eine Premiere auf den 23. Dezember zu legen. Egal, welche Religion man selbst hat – die meisten Menschen routieren mit hektischen Vorbereitungen und Einkäufen, um Heiligabend und den Festtagen zu begegnen. Weihnachtsmärkte gibt es sogar… Weiterlesen…

Nicht ohne uns! Heute und morgen läuft in München sowie digital das Symposium „Tanzausbildung im Wandel“. Was kann es ohne professionelle Kritiker  bringen?

Der Titel verheißt ideales Wortgeklingel: „Tanzausbildung im Wandel“ – da erwartet der interessierte, in den letzten Jahren von etlichen Skandalen geschüttelte Ballettpädagoge etwas Besonderes. Doch was der Dachverband Tanz (DT) und die Hochschule für Musik und Tanz München (HMTM) da… Weiterlesen…

Ein berauschendes Jubiläum Was für ein Fest! Die 35. Tanzgala – die Internationale Ballettgala XXXV – beim Ballett Dortmund gerät zur groß angelegten, dennoch mutigen Hommage ans klassische und zeitgenössische Ballett

Die Internationale Ballettgala XXXV beim Ballett Dortmund

Schöpfungen und Stars, viele Stars und viele Schöpfungen: Die Internationale Ballettgala XXXV im Opernhaus Dortmund ist ein klassisch-moderner Festakt zu Ehren des Tanzes, wie man ihn sich bunter, spannender und intensiver nicht wünschen kann! Gastgeber Xin Peng Wang, der geniale… Weiterlesen…

Frohe Ostern mit Antirassismus! Der „Tagesspiegel“ schlug kurz vor Ostern über die Stränge, der Rassismus-Vorwurf wurde zur Allzweckwaffe

Da kann man nur ironisch danken: Der Berliner „Tagesspiegel“ hat sich dieses Jahr ein besonderes Ostergeschenk für mich ausgedacht. Seine Autorin Sandra Luzina – das ist diejenige, die Sasha Waltz als Berliner Ballettintendantin empfahl – ließ das Ballett-Journal mal eben… Weiterlesen…

Rassismus, Missverständnis oder falsche Beschuldigung? Hexenjagd auf Berliner Art: Beim Staatsballett Berlin wird in Sachen Rassismus ermittelt – aber nicht vom Staatsanwalt

Rassismus beim Staatsballett Berlin

Rassismus ist kein Kavaliersdelikt. Falsche Beschuldigung aber auch nicht. Zwischen diesen beiden Extremen schwankt die aktuelle Befindlichkeit einer Truppe, die sich in Zeiten, in denen es der Hochkultur schwer gemacht wird, kaum noch als einheitliches Staatsballett begreifen kann. Das Staatsballett… Weiterlesen…

Wir stehen zu George Floyd In den USA toben Aufstände, weltweit hält die Ballettwelt zu den Unterdrückten: Der Tod des schwarzen Amerikaners George Floyd durch Polizeigewalt verändert unsere Sicht auf die Welt

Viele können es kaum fassen: Der Rassismus in den USA hat ein Opfer, was nicht mehr zu übersehen ist. Der Name George Floyd ist somit eingebrannt in die Annalen der USA. Mit ihm die Daten seines Todes. Minneapolis, 25. Mai 2020,… Weiterlesen…

Der Kampf der Liebe für das Gute „Spartacus“ von Yuri Grigorovich verabschiedet sich für diese Spielzeit beim Bayerischen Staatsballett: mit der edelbeinigen Ksenia Ryzhkova und dem sprungsicheren Osiel Gouneo

Diese abendfüllende Choreografie ist ein bedeutendes Unikat, sie ist unersetzlich in der Geschichte des modernen Balletts: „Spartacus“ von Yuri Grigorovich, 1968 am Bolschoi Theater in Moskau erstmals aufgeführt, ist eine einzige Hymne an die Ideale von Freiheit und Gerechtigkeit, Liebe und Solidarität,… Weiterlesen…

Aus Gründen der Köstlichkeit „Jewels“ von George Balanchine warten mit Lebensfreude und Festlichkeit beim Bayerischen Staatsballett auf

"Jewels" beim Bayerischen Staatsballett

Dieser Stücktitel verspricht nicht zuviel: Die Juwelen, also die „Jewels“, von George Balanchine (1904 – 1983) widmen sich ganz dem Genuss des Schönen und Kostbaren. Drei Juwelenarten werden betanzt und vergöttert, ihr Fluidum und ihre Wirkung werden zu lebenserhaltenden Prinzipien… Weiterlesen…

Geschwindigkeitsrausch Wayne McGregor wird seinem Ruf als Hüter der Komplikationen gerecht: Das „Portrait Wayne McGregor“ beim Bayerischen Staatsballett ist eine Trias, enthält eine Uraufführung – und ist als Absichtskunst merkwürdig inhaltsarm

Wayne McGregor steht für Komplikation

Man ist stolz in München. Der britische Star-, ja Hofchoreograf Wayne McGregor hat nicht nur die Lizenzen für zwei schon bestehende Stücke rausgerückt, sondern auch eine Kreation mit dem Bayerischen Staatsballett absolviert. Als Triple Bill heißt der Abend „Portrait Wayne… Weiterlesen…

Spanien liegt am Südpol „Don Quijote“ in der Spar-Version von Ray Barra in München: eine willkommene Abwechslung

Ein etwas anderer Don Quijote tanzt in München auf

Wie ähnlich und doch wie anders ist diese Version vom „Don Quijote“ im Vergleich zu den bekannteren! Ray Barra, der als Solist vom American Ballet Theatre aus New York City nach Deutschland kam und dann von John Cranko und dem… Weiterlesen…