Beflügelte Liebe Romantik pur und große Pracht: Das Bayerische Staatsballett powert mit Poesie und vier Besetzungen für „La Sylphide“ in der unverwüstlichen Version von Pierre Lacotte

"La Sylphide" von Pierre Lacotte in München

Sie tragen kleine Flügel am Rücken, trippeln unter vielfach geschichteten hellen Tüllröcken und haben Blumenkränze im Haar: Die tanzenden Sylphiden – also höchst feminine Luftgeister – sind eine typische Ballettfantasie. Das erste Stück in der Tanzgeschichte mit ihnen, „La Sylphide“,… Weiterlesen…

Tanzt die Natur! Das Staatsballett Berlin dachte in einer Rangfoyer-Veranstaltung öffentlich über Tanz und Natur nach

Forum zu Tanz und Natur

Ballett und Natur – das ist ein bedeutendes Thema. Es führt sowohl zu den Ursprüngen des klassischen Tanztrainings als auch zu bekannten Klassikern als auch zu einigen interessanten Gegenwartsstücken. Ganz nebenbei kommen meines Wissens nach auch Einflüsse aus der Oper… Weiterlesen…

In hohem Alter mitten aus dem Leben gerissen Mit 91 Jahren verstarb der Étoile und Choreograf Pierre Lacotte überraschend an einer Sepsis

Pierre Lacotte verstarb

Er hatte Pläne, wollte unter anderem in Rom eine seiner berühmten Premieren stattfinden lassen – doch das Schicksal war anderer Meinung. Mit 91 Jahren verstarb Pierre Lacotte, einst Étoile an der Pariser Opéra und maßgeblicher Kollege von Rudolf Nurejew bei… Weiterlesen…

Farewell, Chloé! Chloé Lopes Gomes hat das Staatsballett Berlin verlassen – Kultur- und Europasenator Klaus Lederer muss für postulierte Diversity wohl weiter Druck machen

Kaum jemand hat es bisher bemerkt. Aber wenn man sich die aktuelle Auflistung der Tänzer:innen beim Staatsballett Berlin (SBB) für die kommende Saison anschaut, fällt auf: Der Name der dunkelhäutigen Französin Chloé Lopes Gomes fehlt darin. Das ist kein Fehler,… Weiterlesen…

Österliche Erinnerungen Früher waren April und Mai stets die frühlingshafte Hightime des Balletts – ganz ohne Streams

"Mayerling" mit Jason Reilly

Die ruhigen Feiertage zu Ostern gaben auch Anlass, sich zu besinnen. Oder schlicht in Erinnerungen zu schwelgen. Das Hamburg Ballett hat ja normalerweise diese tolle Tradition, die vierstündige „Matthäus-Passion“ von John Neumeier am  Osterwochenende aufzuführen. Man erinnert sich: an grandiose… Weiterlesen…

Angst und Hoffnung in Berlin Neuer Skandal an der Staatlichen Ballettschule Berlin: Es gibt kein Online-Training für die Profi-Studenten! Marek Rozycki wird außerdem erneut und sehr schwer belastet, ist aber Abteilungsleiter. Nur Ralf Stabel und Gregor Seyffert sind suspendiert. Gibt es Hoffnung?

Das Landesjugendballett Berlin probt

Tänzerinnen und Tänzer, auch angehende Tänzerinnen und angehende Tänzer müssen trainieren. Sechs Mal die Woche. Auch in Corona-Zeiten. Jede und jeder, die oder der sich ein wenig mit Ballett beschäftigt, weiß das. Nur in Berlin scheint es auf einmal diesbezüglich keinerlei Rechte mehr für… Weiterlesen…

Tanz der Stille Frohe Ostern! Und eine schöne stille Zeit… Aber dann geht es wieder richtig rund bei den großen deutschen Ballettensembles

Ostern 2019

Ostern ist ein Fest der Erneuerung, der Wiederauferstehung, der Wiederkehr des Schönen und Richtigen, des Lebens, der Freiheit, der Beglückung, auch des Ewiglichen. Und natürlich des Frühlings, sogar des nahenden Sommers, der mancherorts schon angekommen scheint. Auch die Ballettcompagnien erfinden… Weiterlesen…

Die Überirdische „La Sylphide“ flattert in der von Frank Andersen gecoachten Bournonville-Version im dänischen Stil mit dem Staatsballett Berlin

"La Sylphide" vom Staatsballett Berlin premierte in der Deutschen Oper Berlin

Sie ist so zart, so leicht, so fragil, so flüchtig: „La Sylphide“, die Sylphide, ist eine echte Überirdische. Sie ist ein weiblicher Luftgeist in weiß leuchtendem Tüll, von Blümchen weiß bekränzt, mit feinen Flügeln am Rücken begabt und in seidenen… Weiterlesen…

Romantik im blühenden Grün Das Staatsballett Berlin begeisterte mit einer öffentlichen Bühnenprobe für „La Sylphide“ von August Bournonville in der Deutschen Oper Berlin

"La Sylphide" ist echt dänisch

Der dänische Choreograf August Bournonville (1805-1879) war ein Tausendsassa. Er bereiste Europa, um Inspiration zu finden, und das französische Ballett „La Sylphide“ von Adolphe Nourrit (Libretto) und Filippo Taglioni (Choreografie) – nach einer Novelle von Charles Nodier – das er in Paris sah,… Weiterlesen…

Eine kleine winterliche Romanze Paartanzen im Winter ist was Besonderes: Sarah Hay und István Simon vom Semperoper Ballett in Dresden machen’s vor – Alexei Ratmansky und William Forsythe kassieren derweil lieber ab

Ein fotografischer Wintertraum beim Semperoper Ballett.

Und es begab sich an einem kühlen Wintertage, dass die Pause zwischen einer Probe und einer Vorstellung nicht nur mit Ruhezeit gefüllt werden wollte. In der Semperoper in Dresden war die „Probebühne 2“ frei für ein kleines Foto-Shooting – eine… Weiterlesen…