Weibliche Macht und männliche Unterlegenheit Definitiv erfolgreich: die erste Uraufführung in der Ära Volpi beim Hamburg Ballett mit dem bezaubernden „Slow Burn“ von Aszure Barton. Dazu gesellt sich etwas schwächer „Blake Works V – The Barre Project“ von William Forsythe

"Slow Burn" beim Hamburg Ballett

Wenn sich zwei De-Luxe-Ballerinen treffen und auf der Bühne verschwören, um eine gute Show hinzulegen, dann darf man sich freuen. Beim Hamburg Ballett sind es die tolle Altmegäre Silvia Azzoni und die luzide Jungballerina Madoka Sugai, die von Beginn bis… Weiterlesen…

Die Menschen und den Tanz zusammen halten Der Film „Cranko“ von Joachim A. Lang lässt das Stuttgarter Ballett unter seinem Wundermacher John Cranko wieder auferstehen

"Cranko" von Joachim A. Lang

Die Pupille spiegelt Tanz. Aber die Gedanken sind woanders: Als Kind sieht John Cranko, der spätere Begründer des „Stuttgarter Ballettwunders“, wie jemand ausgepeitscht wird: eine schwarze Frau von einem weißen Mann. Daran erinnert er sich als junger Erwachsener während eines… Weiterlesen…

Die verlorene Unschuld des Ballettintendanten Christian Spuck Zwanzig Jahre Staatsballett Berlin: Pünktlich zur Jubiläumsgala verliert Ballettintendant Christian Spuck ein Hausverbot-Gerichtsverfahren

Feen à la moderne

Das Staatsballett Berlin sollte glänzen und fröhlich sein. Aber ausgerechnet zur Jubiläumsgala am kommenden Sonntag hängen düstere Wolken über der guten Stimmung, zumindest für Ballettintendant Christian Spuck (54). Er hatte nämlich einen Plan ausgeheckt, um einer Kritikerin zwar nicht den… Weiterlesen…

Zwei noble Siegernews William Forsythe erhält den Kyoto-Preis und Wayne McGregor wurde die Ritterschaft angetragen

Der Kunstbetrieb wird hier veräppelt.

Auch außerhalb von Deutschland dreht sich der Globus der arrivierten Ballettwelt stetig um sich selbst. Zwei bereits mit satten Ehren dekorierte, international bekannte Heroen der choreografischen Künste erhalten jetzt weitere Auszeichnungen. Beide Ehrungen haben einen jeweils adligen Hintergrund. So wurde… Weiterlesen…

Traumloser Tiefschlaf „Overture“ beim Staatsballett Berlin präsentiert die gleichnamige Uraufführung von Marcos Morau und „Angels‘ Atlas“ von Chrystal Pite

"Overture" beim Staatsballett Berlin

Die kommende Premiere beim Staatsballett Berlin (SBB) wird klassisch gesonnene Zuschauer nicht gerade zahlreich anlocken. Aber wer technischen, modernen Bühnenzauber mag, der ist genau richtig. „Overture“ vereint die gleichnamige Uraufführung von Marcos Morau und das vier Jahre alte Stück „Angels‘… Weiterlesen…

Doktor Turnschuh, übernehmen Sie! Demis Volpi verkündete mit Turnschuh-Charme die Zukunft vom Hamburg Ballett: neun Neumeier-Stücke, eine Uraufführung von Aszure Barton, Tänze  von Forsythe bis Marston sowie eine abendfüllende Kreation von Volpi selbst – mit exzessivem Gendern

Wir wussten seit zwei Jahren, dass dieser Tag kommt – und jetzt ist er da. Heute vormittag verkündete Demis Volpi, der vom Ballett am Rhein im Westen in den Norden an die Alster kommende junge künftige Intendant vom Hamburg Ballett,… Weiterlesen…

Triple Billy Der Abend „William Forsythe“ zeigt beim Staatsballett Berlin einen spritzigen Dreier des Choreografen, der jedoch nicht alle Erwartungen erfüllt

"William Forsythe" beim Staatsballett Berlin

Opernhäuser sind Tempel des guten Geschmacks und der künstlerischen Wahrheiten. Manchmal sind sie aber auch Häuser der gescheiterten Hoffnungen. Die Arbeiten des Choreografen William „Billy“ Forsythe liegen dazwischen, pendeln zwischen maximaler Vermittlung und oberflächlicher Dekoration. Selten gibt es im Werk… Weiterlesen…

Entrée in ein spezielles Vergnügen Choreograf William „Billy“ Forsythe erklärte heute Christian Spuck, Chef vom Staatsballett Berlin, und dem geneigten Publikum seine Arbeitsweise

William Forsythe beim Staatsballett Berlin

Kürzlich wurde er 74 Jahre alt. Das hält William „Billy“ Forsythe aber nicht davon ab, international zu arbeiten. Der Choreograf, schon seit über 50 Jahren in diesem Metier tätig und zudem als bildender Künstler mit Installationen in Museen vertreten, wirbelt… Weiterlesen…

Himmlische Träume von Weltenbummlern Gefeierte Premiere: Mit „Shades of Blue and White” knüpft das Stuttgarter Ballett an seinen Erfolg von „Shades of White“ an

"Shades of Blue and White" beim Stuttgarter Ballett

Noblesse, Eleganz, Zeitlosigkeit: Eine Ballerina in Weiß nach der anderen schreitet voran, zelebriert ihre Schritte, als marschiere sie in die Ewigkeit. „Das Königreich der Schatten“, es ist eine berühmte Szene aus dem Ballett „La Bayadère“ von Marius Petipa – und… Weiterlesen…

Die Anmut in Person Die Starballerina Hyo-Jung Kang tanzt beim Wiener Staatsballett auf einem Gipfel ihrer Karriere ­ – nach großen Erfolgen beim Stuttgarter Ballett

Das charmante Lächeln sprüht nur so aus ihren schönen Augen. Auch der Mund lächelt, aber der Glanz in den dunklen, mysteriösen Augen von Hyo-Jung Kang überstrahlt alles. „Kio-Dschun“ wird ihr Vorname ausgesprochen, und zwar auf indonesisch. Aber Hyo stammt aus… Weiterlesen…