Back to Cranko! John Cranko, der Neuerfinder vom Stuttgarter Ballett, starb vor 50 Jahren. Die Ballettwelt feiert und trauert um ihn gleichermaßen – auch mit einem Auszug aus „Spuren“ auf der „Ballettgala zu Ehren John Crankos“

John Cranko

John Cyril Cranko (1927 – 1973). Sein Lachen, seine Intelligenz, seine choreografische, seine dramaturgische und auch sprachliche Begabung ist es wert, immer wieder neu entdeckt zu werden. Denn Cranko war so kreativ und findig wie sonst niemand in der Ballettwelt.… Weiterlesen…

Das Opfer trägt Rot statt Kot Das Programm „Strawinsky“ vereint beim Staatsballett Berlin den wohl schlechtesten „Petruschka“ aller Zeiten – von Marco Goecke – und das brillant getanzte „Frühlingsopfer“ von Pina Bausch

"Strawinsky" kupfert das Staatsballett Berlin beim Ballett Dortmund den Programmtitel ab

Standing ovations, leuchtende Augen, begeisterter Jubel in der Berliner Staatsoper Unter den Linden! Die gute Nachricht zuerst: Pina Bausch lebt, zumindest in ihren Werken, wenn diese mit dem richtigen Drive aufgeführt werden. Ein berühmtes Frühwerk der 2009 verstorbenen Tanztheater-Ikone, nämlich… Weiterlesen…

Farewell, Queen Lynn! Im Alter von 83 Jahren verstarb die Kenneth-Mac-Millan-Muse Lynn Seymour in London

Lynn Seymour verstarb mit 83 Jahren

Nur einen Tag vor ihrem 84. Geburtstag ging die zarte, zähe, wunderbar filigrane, dennoch so energische Lynn Seymour von dieser Welt. Geboren am 8. März 1939 im kanadischen Wainwright (Alberta), legte sie als Muse der Choreografen Kenneth MacMillan und Frederick… Weiterlesen…

Nüsse über Nüsse ohne Küsse „Der Nussknacker“ ohne Folkloretänze: Edward Clug richtet das Ballett beim Stuttgarter Ballett als modernisiertes Spektakel an

"Der Nussknacker" von Edward Clug beim Stuttgarter Ballett

Um es gleich zu sagen: Der Star des Abends ist kein Tänzer, kein Musiker und kein Choreograf. Der Star des Abends heißt Jürgen Rose – und er ist ein legendärer Ballettausstatter. Die Kostüme und Bühnenbilder, die er für Tanzmacher wie… Weiterlesen…

Liebe bis in den Freitod Schöne Schauerstücke am Wochenende: „Mayerling“ brillierte beim Stuttgarter Ballett mit Debüts – wie auch „Giselle“ beim Bayerischen Staatsballett

"Giselle" und "Mayerling" in München und Stuttgart mit Debüts

Sie schaut unschuldig und schüchtern drein, und das, obwohl wir sie auch als temperamentvoll-dämonische Aegina aus „Spartacus“ kennen. Primaballerina Prisca Zeisel ist nun mal besonders wandelbar, und ihr Debüt als Titelheldin „Giselle“ beim Bayerischen Staatsballett geriet am gestrigen Samstagabend zu… Weiterlesen…

Die dunkle Seite einer Königin Birgit Keil gilt als glanzvolle Ikone der John-Cranko-Ära, ihr Gatte Vladimir Klos verherrlicht sie in seinen Memoiren. Joseph Willems, ehemals Mitarbeiter von Keil und Klos, sieht sie in einem anderen Licht

Birgit Keil und Vladimir Klos contra Joseph Willems

Wenn man sich Birgit Keil vorstellt, dann sieht man die Eleganz in Person. Stöckelschuhe, Stiftrock, enge Corsage, dazu ein makelloses Make-up unter spitz zulaufendem Haaransatz und darüber eine wie in Bronze gegossene Steckfrisur. So mochten ihre Freunde sie, so liebten… Weiterlesen…

Rückblicke aufs Ballettmekka Das Stuttgarter Ballett beging sein 60-jähriges Bestehen mit einem Podiumsgespräch lebender Legenden

Das Stuttgarter Ballett feierte sein 60-jähriges Bestehen mit einem Podiumsgespräch lebender Legenden

Minutenlanger Applaus empfing die Hochkaräter, die sich im Ballettmekka Stuttgart am heutigen Samstagmittag vor Publikum auf der Bühne der Oper zum Thema „60 Jahre Stuttgarter Ballett“ eingefunden hatten. Es waren: Tamas Detrich, Absolvent der John-Cranko-Schule, später Erster Solist, dann Ballettmeister… Weiterlesen…

Herzerwärmender Tanz Die gute alte DVD sollte ob der Euphorie über die Lockdown-Lockerungen nicht vergessen werden. Das Royal Ballet zeigt „Romeo and Juliet“ von Kenneth MacMillan in aktueller Besetzung

"Romeo and Juliet" by MacMillan

Sie sind das niemals wirklich sterbende, dennoch tragisch früh verendende Liebespaar schlechthin: Romeo und Julia, im Englischen „Romeo and Juliet“, sind von der Ballettbühne nicht mehr wegzudenken. Zahllose Choreograf:innen haben sich daran versucht, meistens glückt wenigstens ein interessanter Ansatz. Die… Weiterlesen…

Österliche Erinnerungen Früher waren April und Mai stets die frühlingshafte Hightime des Balletts – ganz ohne Streams

"Mayerling" mit Jason Reilly

Die ruhigen Feiertage zu Ostern gaben auch Anlass, sich zu besinnen. Oder schlicht in Erinnerungen zu schwelgen. Das Hamburg Ballett hat ja normalerweise diese tolle Tradition, die vierstündige „Matthäus-Passion“ von John Neumeier am  Osterwochenende aufzuführen. Man erinnert sich: an grandiose… Weiterlesen…

Poesie und Warnung Lucia Lacarra und Matthew Golding arbeiten an ihrem Programm „Fordlandia“, das beim Ballett Dortmund uraufgeführt wird: „Snow Storm“, das jüngste Werk von Yuri Possokhov, ist inklusive

"Fordlandia" vereint sechs junge Paartänze mit Lucia Lacarra und Matthew Golding

Der Titel wirkt elektrisierend, ja pulsierend, so poetisch wie warnend zugleich, auch wenn nur Wenige wissen, was sich hinter dem Stichwort „Fordlandia“ eigentlich verbirgt. Zunächst mal heißt ein herzlich willkommener Ballettevent so: Lucia Lacarra, eine der weltbesten Primaballerinen, und ihr aktueller… Weiterlesen…