Nicht ohne uns! Heute und morgen läuft in München sowie digital das Symposium „Tanzausbildung im Wandel“. Was kann es ohne professionelle Kritiker  bringen?

Der Titel verheißt ideales Wortgeklingel: „Tanzausbildung im Wandel“ – da erwartet der interessierte, in den letzten Jahren von etlichen Skandalen geschüttelte Ballettpädagoge etwas Besonderes. Doch was der Dachverband Tanz (DT) und die Hochschule für Musik und Tanz München (HMTM) da… Weiterlesen…

Verständnis und Liebe in der Kunst Mit großem Erfolg ging am Sonntag der „Schicksalstanz mit Nurejew“ im Babylon in Berlin-Mitte über die Bühne

Schicksalstanz mit Nurejew

Zu Beginn erklang wie von ferne Möwengeschrei aus den Boxen. Schließlich ist der Vogel das liebste Tier im Tanz: frei und ungebunden, kaum schwerer als die Gesamtheit seines Gefieders und zudem mit der Fähigkeit des Fliegens begabt. Zu fliegen –… Weiterlesen…

Russische Erbschaft in München Laurent Hilaire, einst von Rudolf Nurejew zum Étoile gekürt, wird durch seine Rückkehr aus Moskau erneut ein Nachfolger von Igor Zelensky: jetzt als Ballettdirektor vom Bayerischen Staatsballett

München leuchtet: Die bayerische Metropole hat einen neuen Ballettdirektor. Nachdem man den ehemaligen Startänzer Igor Zelensky im Zuge der neuen Russenfeindlichkeit hat gehen lassen, wird nun mit Laurent Hilaire, Jahrgang 1962, ein weiterer ehemaliger Starballerino die Tanztruppe von der Isar… Weiterlesen…

Schicksalstanz mit Nurejew Am 29. Mai 22 steigt mit dem „Schicksalstanz mit Nurejew“ im Berliner Babylon ein Benefiz fürs Ballett-Journal: Lucia Lacarra und andere Stars tanzen live - mit Kino-Film „Nurejew – The White Crow“

"Schicksalstanz mit Nurejew" - eimalig im Babylon in Berlin

  Das hat es in Berlin noch nie gegeben: eine Ballett-Gala mit Stars, die live auf der Bühne zu Aspekten aus dem Leben von Rudolf Nurejew tanzen, und dann, thematisch passend, wird ein toller Ballettfilm über Nurejew auf der Leinwand gezeigt, in… Weiterlesen…

Windmühlenk(r)ämpfe Das Staatsballett Berlin tanzt tapfer den etwas langatmigen „Don Quixote“ von Victor Ullate, während seine Leiterin Christiane Theobald Halbwahrheiten verbreitet

"Don Quixote" und das "Foyer de la Danse" beim Staatsballett Berlin

Die Generalprobe für „Don Quixote“ letzte Woche fand noch mit einigen Masken auf der Bühne statt. Denn manche Tänzer:innen – vor allem die Ungeimpften im Staatsballett Berlin (SBB), die es durchaus gibt – wollten sich möglichst umfassend vor dem Corona-Virus… Weiterlesen…

Die Geliebte der Nacht Unerreicht: Lucia Lacarra und Matthew Golding entführen mit ihrer neuen Show „In the Still of the Night” beim Ballett Dortmund in die künstlerische Ewigkeit – eine Weltsensation

Der Mond ist keine silberne Scheibe. Sondern ein runder, von Nebeln umwobener Ball. Aus der Ferne betrachtet, erinnert er sogar an den blauen Planeten, also an die Erde. Und doch scheint er zum Greifen nah. Zeit und Raum sind aufgehoben,… Weiterlesen…

Die Unvergessliche tanzte ihren Weg zuende Mit 84 Jahren verstarb die Mailänder Weltballerina Carla Fracci – kürzlich hatte sie noch Manuel Legris bei der Einstudierung der „Giselle“ geholfen

Carla Fracci verstarb

„Ich bin unter Bauern aufgewachsen, frei und inmitten echter Zuneigungen und Bedürfnisse“ – das sagte eine der größten Ballerinen der Welt von sich, Carla Fracci. Sie wurde in Mailand geboren, machte von dort aus Karriere – und verstarb jetzt dort… Weiterlesen…

Tod zweier Titanen Nach Patrick Dupond starb jetzt – an Covid-19 – Ismael Ivo. Die beiden ungleichen Stars hinterlassen eine trauernde Weltgemeinschaft des Tanzes

Patrick Dupond und Ismael Ivo, zwei Stars des Tanzes starben schon 2021

Gevatter Tod ist erbarmunglos. Das erste Quartal 2021 ist noch nicht vorbei, aber bereits zwei exponierte Vertreter der Tanzkunst wurden vor der Zeit abberufen. Und beide waren Titanen, obwohl sie es nicht nur leicht hatten. Zunächst der französische Starballerino und… Weiterlesen…

Auslese aus der Welt der Streams Vom Stuttgarter „Don Quijote“ geht es über John Neumeiers „Ghost Light“ bis zur „Giselle“ aus Mailand, dazu kommen Opern aus Wien und Hamburg, ein Online-Training aus Dortmund und ein Konzert aus München

Streams aus ganz Europa

Ob der Ritter von der traurigen Gestalt „Don Quixote“ mit dem Dichter Miguel de Cervantes gleichzusetzen ist? Maximiliano Guerra hat das im Jahr 2000 – was nun auch schon wieder zwanzig Jahre her ist – einfach gemacht. In seiner Inszenierung… Weiterlesen…

Abwechslung für den Jahreswechsel Vom „Nussknacker“ über den „Schwanensee“ bis zur „Mittsommernacht“, der „Fledermaus“ und dem „Neujahrskonzert“: internationale Kost zum Aufbruch ins neue Jahr

Kaum sind die schweren Brocken vom Weihnachtsfest verdaut, bahnt sich Komödiantisches mit tragischer Note an: Zwei „Nussknacker“, beide von Rudolf Nurejew und doch recht unterschiedlich, einen hinreißend modernisierten „Schwanensee“ von Xin Peng Wang mit dem Dortmund Ballett, „Eine Mittsommernacht“, ebenfalls… Weiterlesen…