Der geliebte Schelm Das Ballett Dortmund probt für die erste große Premiere 2023: „Peer Gynt“ von Edward Clug mit Javier Cacheiro Alemán in der Titelrolle

"Peer Gynt" mit Javier Cacheiro Alemán beim Ballett Dortmund

Bald ist es soweit. Am Samstag, den 4. Februar 23, steigt beim Ballett Dortmund die nächste Ballettpremiere, und es ist die erste bedeutende in diesem jungen Kalenderjahr überhaupt im deutschen Sprachraum. „Peer Gynt“, ein ambitioniertes Frühwerk von Edward Clug, steht… Weiterlesen…

Die bunteste Selbstfindung Das Semperoper Ballett hat mit „Peer Gynt“ von Johan Inger einen neuen Knüller

"Peer Gynt" von Johan Inger beim Semperoper Ballett

Das konnte der norwegische Dramatiker Henrik Ibsen nicht ahnen: dass der schwedische Choreograf Johan Inger aus Ibsens spinnertem Nationalhelden Peer Gynt mal ein außerordentlich amüsantes, tänzerisches Selbstportrait basteln würde. 1876, ein Jahr vor der Entstehung von „Schwanensee“, wurde Ibsens Stück… Weiterlesen…

Sinnlichkeit und Besinnlichkeit Ostern fällt dieses Jahr besonders besinnlich aus – das Hamburg Ballett, das Staatsballett Berlin, das Stuttgarter Ballett und das Bayerische Staatsballett geben ihr Bestes

"Jewels" von George Balanchine - immer begeisternd

Eigentlich dachte man, es würde vielleicht das beste Osterfest seit langem. Denn die Corona-Pandemie scheint zurückgedrängt, die Theater können sich wieder mehr und mehr füllen. Trotzdem säen die Gedanken an Krieg und Flucht traurige Gefühle – und dass die Ballettwelt… Weiterlesen…

Meistens auf Nummer sicher Das Staatsballett Berlin stellte seine Pläne für die Spielzeit 2022/23 vor – geflüchtete Tänzer:innen aus Russland, die keine Russ:innen sind, sind ihm zudem willkommen  

Staatsballett Berlin - in Zukunft noch top?

Große Risiken geht sie nicht ein, in keiner Hinsicht, dafür geht sie lieber auf Nummer sicher: Die kommissarische Ballettintendantin vom Staatsballett Berlin (SBB), Christiane Theobald, stellte heute ihre Pläne für die kommende Saison vor, und zwar ohne große Überraschung auszulösen.… Weiterlesen…

Slapstick mit Schwanensee Mit „Pure Bliss“ mit drei Stücken von John Inger landete das Stuttgarter Ballett einen Hit

"Pure Bliss" von Johan Inger mit drei Stücken in Stuttgart

Wider den tierischen Ernst premierte am Freitag beim Stuttgarter Ballett ein lang erwarteter Dreiteiler namens „Pure Bliss“, bestehend nur aus Stücken des rundum beliebten Schweden Johan Inger. Und er war ein Erfolg! Der Applaus toste. In Kriegszeiten mögen die Menschen… Weiterlesen…

Im Westen was Neues Das Ballett Dortmund zeigt „Dust“ von Akram Khan, das Ballett am Rhein lockt mit „Come in“, das Aalto Ballett in Essen singt in „Rock around Barock“ und in Stuttgart premiert ein Abend von Johan Inger

  Die aufregenden News derzeit kommen aus dem Westen. In Dortmund, Duisburg, Essen und – ein wenig südwestlicher gelegen – in Stuttgart powert die Ballettkunst mit Vielfalt und modernen Einfällen. Die klassische Tanzgrundlage bewährt sich in hochmodernen Balletten – und… Weiterlesen…

Gefährliches Geplänkel Triumph für Friedemann Vogel in „Atem-Beraubend“: Das Stuttgarter Ballett trimmt sein Publikum ansonsten mit Stücken von Itzik Galili, Johan Inger und Akram Khan auf hoch ästhetische Inhaltsleere

Verkaufsneppes beim Stuttgarter Ballett

Dieses Mal ging daneben. Ballettboss Tamas Detrich hat für die jüngste Premiere beim Stuttgarter Ballett kein greifendes Konzept gefunden, sondern wahllos drei formalistische Petitessen aneinander gereiht. Was bleibt, ist ein hohler, verblödeter Jubel eines mit modernen Zirkusstücken verführten Publikums. Immerhin: Das… Weiterlesen…

Gefangene der eigenen Triebhaftigkeit Johan Inger interpretierte „Carmen“ ganz neu, wie ein modernes Ballettical – und das Semperoper Ballett zeigt, was es kann, in einem spannenden Abend

Alter Schwede! Auch einem schon erfahrenen Choreografen wie dem 1967 in Stockholm geborenen Johan Inger passiert ab und an noch etwas völlig Neues. Schon seit 1995 choreografiert Inger hintergründige Stücke wie das den Kunstmarkt ironisierende, abstrakte Ballett „Cacti“ – aber seine „Carmen“, die er… Weiterlesen…

Form, Inhalt und die Ursprünge des Tanzes Fordern und Fördern mit den verschiedensten Aufgaben: Interview mit Ballettmanager Tobias Ehinger zum dreiteiligen Abend „Kontraste“ beim Ballett Dortmund

Kontraste im Ballett

Kurz vor der Premiere liegen an jedem Theater die Nerven blank. Dennoch fand Tobias Ehinger, Ballettmanager unter dem Direktorat von Xin Peng Wang beim Ballett Dortmund, die Zeit und die Konzentration, einige Fragen zum neuen, dreiteiligen Abend „Kontraste“ tiefgehend zu… Weiterlesen…

Tanzt den Kaktus! „Nordic Lights“, floral und tierliebend, beim Internationalen Tanzfestival in der Semperoper in Dresden

Kakteen sind keine Menschen - nicht mal im Ballett.

Die Violine jault, das Cello wird gezupft – und irgendwie klingt es, als seien die Instrumente hungrig oder quengelig wie kleine Kinder, die sich gehen lassen. Im Ballett „Cacti“ im Abend „Nordic Lights“ („Nordlichter“) beim Semperoper Ballett befinden sich zudem… Weiterlesen…