Das geliebte Liebespaar Das Ballett Dortmund studiert „Romeo und Julia“ in der Version von Jean-Christophe Maillot ein

"Romeo und Julia" von Jean-Christophe Maillot

Es gibt so viele Versionen dieses großen Handlungsballetts aus dem 20. Jahrhundert! „Romeo und Julia“, sie sind Lieblinge und sogar das am meisten geliebte Liebespaar sowohl des Sprechtheaters als auch des Tanzes. Mit der Musik von Sergej Prokofjew bietet sich… Weiterlesen…

Ein Romeo in der Erinnerung Vor 50 Jahren und 6 Tagen premierte die Erstfassung von „Romeo und Julia“ von John Neumeier

John Neumeier schuf vor über 50 Jahren seinen tollen Romeo

Es muss um 1974 gewesen sein. John Neumeier, damals noch „der Neue“ in der Reihe der Theaterdirektoren in Hamburg, tanzte selbst den Romeo in seiner Inszenierung von „Romeo und Julia“ zu der Musik von Sergej Prokofiew. Er war kein typischer… Weiterlesen…

Ein Romeo nach Mitternacht arte zeigt „Romeo und Julia“ vom Stuttgarter Ballett Sonntagnacht nach Mitternacht: gar nicht mal so falsch – und arte concert speichert das Stück bis Mitte März 21

Ballett nach Mitternacht? In den Opernhäusern floriert um so eine Uhrzeit allenfalls noch die Premierenfeier. Davon können wir Ballettfans in Pandemie-Zeiten nur träumen. Aber hochkarätiges und höchst utopisches Ballett gibt es weiterhin auf dem Bildschirm. So zeigt der deutsch-französische Kultursender… Weiterlesen…

Persönlicher Abschied Thomas Hartmann, der ostdeutsche Jorge Donn, verstarb nach langer Krankheit. Der Komponist René Hirschfeld würdigt ihn hier in einem Brief

Der ehemalige Dresdner Ballettdirektor Thomas Hartmann starb

Diese Karriere war außergewöhnlich, nicht nur im schönen, sondern auch im traurigen Sinn. Der gebürtige Thüringer Thomas Hartmann, Jahrgang 1952 und an der heutigen Palucca Hochschule für Tanz in Dresden ausgebildet, erlebte so viele Höhen und Tiefen wie nur wenige. Seit 1970 reüssierte… Weiterlesen…

Wenn das Spiel der Liebe tödlich wird „Romeo und Julia“ von John Cranko tanzen wieder mit dem Staatsballett Berlin: mit Alejandro Virelles und Polina Semionova, mit Dinu Tamazlacaru und drei fetzigen Zigeuner-Girls

"Romeo und Julia" von John Cranko gehen immer

Liebe, Tod, Liebe, Tod, Liebe, Tod, Tod, Tod – am Ende der bekanntesten Liebesgeschichte der Welt – Shakespeares Italotragödie „Romeo und Julia“ – sterben drei junge Menschen einen gewaltsamen Tod, nachdem zwei weitere bereits zuvor umgebracht wurden. Es steht nicht… Weiterlesen…

Ein Romeo für alle Fälle Eine Sonntagssensation: Das Stuttgarter Ballett tanzt „Romeo und Julia“ von John Cranko auf arte

Romeo und Julia auf arte

Weltweit dürfte das keinen Ballettfan kalt lassen: Das Stuttgarter Ballett brilliert mit dem unverwüstlichen Shakespeare-Ballett „Romeo und Julia“ von John Cranko auf arte. Und zwar in einer sehr schön gemachten, einfühlsamen Bildregie von Michael Beyer – und nur die späte… Weiterlesen…

Bonjour, Tristesse, adieu – et au revoir! Aufs Wesentliche reduziert: „Romeo und Julia“ in der Choreografie von Nacho Duato beim Staatsballett Berlin

Neues vom Staatsballett Berlin (SBB): Berlins scheidender Ballettintendant Nacho Duato lässt seine 1998 in Madrid uraufgeführte „Romeo und Julia“-Version nun vom SBB in der Staatsoper Unter den Linden tanzen. Mit der superben Gastballerina Polina Semionova als Julia – sie tanzte… Weiterlesen…

Wie wichtig Toleranz ist Birgit Keil, Chefin vom Badischen Staatsballett, im Interview über „Romeo und Julia“ in der Fassung von Kenneth MacMillan

Romeo und Julia ganz britisch in Karlsruhe

Wenn die verliebte Julia nachts vom Balkon steigt – hier nimmt sie dazu eine Treppe – und auf Romeo trifft, dann schlagen alle Herzen höher. Aber in „Romeo und Julia“, dem Stück von William Shakespeare, steckt noch viel mehr als… Weiterlesen…

Über die russische Seelenkraft John Neumeier, das Hamburg Ballett und seine Gäste brillierten bei der Nijinsky-Gala XLIII

Die Nijinsky-Gala XLIII erstrahlte

„Inspiriert von Russland“ – mit dieser Referenz bezeichnete der Chef vom Hamburg Ballett, John Neumeier, titelspendend den Gehalt seines jüngsten Gala-Marathons. Die rund fünfstündige Nijinsky-Gala XLIII, mit der die 43. Hamburger Ballett-Tage am letzten Sonntag ihren Abschluss in der Hamburgischen… Weiterlesen…

Von Märchen und Menschen Wahre Liebe mit Nachwuchsstars beim Hamburg Ballett: Madoka Sugai, Christopher Evans und Hayley Page in „A Cinderella Story“ von John Neumeier

Cinderella - ein Märchen für Menschen.

Herz oder High Society? Es ist ja schon viel, wenn einer von zwei Partnern nicht aufs Geld noch auf die Gunst des Schicksals guckt, sondern nur der Liebe seines Herzens folgt. Wenn aber beide am schnöden sozialen Erfolg so gar… Weiterlesen…