In hohem Alter mitten aus dem Leben gerissen Mit 91 Jahren verstarb der Étoile und Choreograf Pierre Lacotte überraschend an einer Sepsis

Pierre Lacotte verstarb

Er hatte Pläne, wollte unter anderem in Rom eine seiner berühmten Premieren stattfinden lassen – doch das Schicksal war anderer Meinung. Mit 91 Jahren verstarb Pierre Lacotte, einst Étoile an der Pariser Opéra und maßgeblicher Kollege von Rudolf Nurejew bei… Weiterlesen…

Ein modernes Märchen aus Paris „Neneh Superstar“ begleitet eine ungewöhnliche Ballettschülerin in Paris auf ihrem Weg zur Bühne. Der Kinofilm ist für Kinder ab sechs und ihre Familien ebenso empfohlen wie für alle Tanzfans mit Hirn und Herz

Neneh Superstar - ein Kinofilm gegen Rassismus und für Ballett

Man kann sie so gut verstehen: Neneh-Fanta, ein 12-jähriges Mädchen, ist für anmutige Bewegungen sozusagen naturbegabt. Wenn sie mit ihrem Vater spazieren geht, tänzelt sie. Wenn sie noch dazu Musik hört, ist ihre Fortbewegung ein einziges quirliges Hüpfen und Springen.… Weiterlesen…

Farewell, Queen Lynn! Im Alter von 83 Jahren verstarb die Kenneth-Mac-Millan-Muse Lynn Seymour in London

Lynn Seymour verstarb mit 83 Jahren

Nur einen Tag vor ihrem 84. Geburtstag ging die zarte, zähe, wunderbar filigrane, dennoch so energische Lynn Seymour von dieser Welt. Geboren am 8. März 1939 im kanadischen Wainwright (Alberta), legte sie als Muse der Choreografen Kenneth MacMillan und Frederick… Weiterlesen…

Adieu, Monsieur! Im Alter von 78 Jahren verstarb Michaël Denard in Paris

Michael Denard verstarb in Paris

Er hatte diese Präsenz eines Mannes, der genau weiß, was er will. Körperlich, natürlich, als Tänzer – aber auch stimmlich. Michaël Denard war darum 1990 im kolossalen, fünfstündigen „Ring um den Ring“ von Maurice Béjart in der Deutschen Oper Berlin der… Weiterlesen…

Schmäh und Eleganz Das Wiener Staatsballett beglückt online auf 3sat beim Wiener Opernball 2023 – und Superstar Jane Fonda ist daselbst a bisserl peinlich

"Wiener Blut" beim Opernball mit dem Wiener Staatsballett

So eine Freude! Martin Schläpfer, aktueller Ballettdirektor vom Wiener Staatsballett, überrascht mich immer wieder. Nach seiner famosen, modernen „Dornröschen“-Version schuf der Choreograf jetzt in wenigen Wochen einen Auftritt vom Feinsten für auserwählte Solisten seiner Truppe beim Wiener Opernball 2023. Dieser… Weiterlesen…

Zwei große Ausnahmen Das Genie John Neumeier stellte beim Hamburg Ballett das Programm seiner letzten Spielzeit als Intendant vor, während Marco Goecke vom Staatsballett Hannover sich gekonnt ins Aus kotete

John Neumeier präsentiert, Marco Goecke kotet

Er ist die große Ausnahme nicht nur im Ballett-, sondern im Kulturbetrieb überhaupt: Der Choreograf John Neumeier, Jahrgang 1939, steht für Qualität und nochmals Qualität, für Stil und Fleiß, für Originalität ebenso wie für die Wahrung der Tradition. Kaum jemand… Weiterlesen…

Nussknacker-News zum Jahreswechsel „Der Nussknacker“ ist in der Version von John Neumeier ein unkaputtbares Meisterwerk – auch als Silvester-Gag beim Hamburg Ballett. In Polen wurden hingegen alle „Nussknacker“-Vorstellungen abgesagt, und für 2023 dräuen nicht nur Glückshorizonte in der Ballettwelt

"Der Nussknacker" Von John Neumeier

Wieso heißt „Der Nussknacker“ eigentlich so – und wieso sind Nussknacker als Soldaten oder Könige gestaltet? Das ist tatsächlich ein erwünschter Karnevalseffekt, denn man holt sich so die Obrigkeit als dienende Helfershelfer ganz respektlos ins Haus. Eine kleine Subversion mit… Weiterlesen…

Im Zeichen der Empfindsamkeit „Berührende Formen“: Die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt eine große Schau über den Bildhauer Johann Gottfried Schadow und seine Folgen

"Berührende Formen" von Johann Gottfried Schadow in der Alten Nationalgalerie Berlin

Er kam aus einem Schneiderei-Haushalt und wurde der bedeutendste Bildhauer seiner Zeit. Johann Gottfried Schadow, 1764 in Berlin geboren, erhielt den ersten Zeichenunterricht von einem Schuldner seines Vaters. Der zahlte solchermaßen in Naturalien, ein Glück für die Kunstgeschichte. Schadows später… Weiterlesen…

„Othello“ im Visier der Zensur John Neumeier wurde in Kopenhagen das prominenteste jüngste Opfer der Woke-Zensur im Ballett

Die Nijinsky-Gala XLVI im Jahr 2021 beim Hamburg Ballett

Das musste ja mal kommen. Jetzt darf sich auch John Neumeier vom Hamburg Ballett zu den Opfern der internationalen Woke-Zensur zählen. In Kopenhagen in Dänemark, das einst ein fortschrittlicher Hort europäischer Toleranz war, hat es Neumeiers geniales Tanztheaterstück  „Othello“ kalt… Weiterlesen…