Gemischte News aus aller Welt Vladimir Shklyarov starb mit 39 Jahren in Sankt Petersburg; Zarina Stahnke vom Semperoper Ballett erhält den „Faust“-Theaterpreis; das Wiener Staatsballett zeigt „The Winter’s Tale“ als Livestream

La Bayadère in München verlor ihren Charme.

Es ist tragisch, was uns als Nachricht aus Sankt Petersburg ereilt: Am gestrigen Samstag, dem 16. November 2024, verstarb der weltweit beliebte Starballerino Vladimir Shklyarov. Er soll eine brennende Zigarette in der Hand gehalten haben, als er vom Balkon in… Weiterlesen…

Ein Probeschuss vorab „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber wird für die Hamburgische Staatsoper neu entdeckt

"Der Freischütz" an der Hamburgischen Staatsoper

Bretter, Bretter, Bretter: Wie ein überdimensional großer Verschlag aus kräftigen Holzbrettern mutet die Männerwelt hier an. Jägerszenen und Teufelsbünde finden wie vor Barrikaden statt, wenn Regiestar Andreas Kriegenburg für die Hamburgische Staatsoper den „Freischütz“ neu interpretiert. Waldromantik und Teufelsdüsternis, Wogen… Weiterlesen…

Tanzt die Natur! Das Staatsballett Berlin dachte in einer Rangfoyer-Veranstaltung öffentlich über Tanz und Natur nach

Forum zu Tanz und Natur

Ballett und Natur – das ist ein bedeutendes Thema. Es führt sowohl zu den Ursprüngen des klassischen Tanztrainings als auch zu bekannten Klassikern als auch zu einigen interessanten Gegenwartsstücken. Ganz nebenbei kommen meines Wissens nach auch Einflüsse aus der Oper… Weiterlesen…

Bollywood in Hollywood  „La Bayadère“ gerät in der Neuinszenierung von Xin Peng Wang beim Ballett Dortmund zum Megaballett

"La Bayadère" von Xin Peng Wang

Was für ein Coup! Hollywood und Bollywood treffen aufeinander, und die prunkvolle Ballettklassik findet sich Hand in Hand mit der dramatischen Stummfilmästhetik wieder. Fantastisch? Fantastisch! Hier ist nichts falsch, langweilig, schief oder banal: „La Bayadère“ („Die Tempeltänzerin“) in der Neuinszenierung… Weiterlesen…

Triviale Techno-Tänze Das Techno-Programm „Minus 16“ mit Stücken von Sharon Eyal und Ohad Naharin lässt beim Staatsballett Berlin nicht mal die Hälfte des Ensembles auftanzen

Grobes beim Staatsballett Berlin: "Minus 16"

Um die Frage der Kritikerin Irene Bazinger, ob am Ende von „Minus 16“ von Ohad Naharin unbedarfte oder eingeweihte Zuschauer auf die Bühne geholt werden, zu beantworten: Vor genau zwölf Jahren, im Oktober 2012, premierte beim Semperoper Ballett in Dresden eben… Weiterlesen…

Mit der Tempeltänzerin nach Hollywood Das Ballett Dortmund lockt zu seiner brandneuen, filmisch inspirierten Version von „La Bayadère“ in der Choreografie von Xin Peng Wang

"La Bayadère" in Hollywood

Man stelle sich eine Stummfilmszene wie ein Ballett vor. Weit entfernt voneinander sind die beiden Genres mit den großen Gesten ohnehin nicht. Und beide, nostalgischer Stummfilm und klassisches Ballett, agieren so harmonisch wie musikalisch. Insofern ist es ein genialer Coup,… Weiterlesen…

Zum Sterben viel zu schön Der Berliner Große Tiergarten ist als Park weltberühmt. Aber er steht nicht nur unter Denkmalschutz, sondern auch unter Stress in jeder Hinsicht

Tiergarten - Berlin - Bäume

Schon E.T.A. Hoffmann ging in der Epoche der Romantik literarträchtig hier spazieren, und der kanadische Liedermacher Rufus Wainwright widmete dem „Tiergarten“ einen tränenseligen Song. Was wäre Berlin denn ohne seinen Großen Tiergarten? Das Auslaufgebiet für menschliche Städter ist seit dem 16.… Weiterlesen…

Somnambule Küsse Das Bayerische Staatsballett tanzt wieder „Le Parc“, das Staatsballett Berlin exerziert für die kommende Premiere, Sachsen hat gleich zwei Ballettpremieren im Oktober – und das Ballett Dortmund lockt zu einer filmisch modernisierten „Bayadère“

Dieser Kuss ist Ballettgeschichte: Die Frau hängt am Hals des Mannes, er dreht sich, sie fliegt im Kreis wie auf einem Karussell – und die beiden küssen, küssen, küssen sich. Dazu erschallt Musik von Mozart. Intensiv ist diese Verschmelzung zweier… Weiterlesen…

Knüller über Knüller Happy Birthday, Ballett-Journal! Zehn Jahre Pressefreiheit mit 1010 Beiträgen fürs Ballett sind zu feiern

Ida Praetorius und Albert Lendorf in John Neumeiers "Kameliendame".

Liebe Leserinnen und Leser, wir danken Ihnen herzlich für die Treue und Ihr  nach wie vor intensives Interesse an uns! Das Ballett-Journal stellte durch mich, Gisela Sonnenburg, vor genau zehn Jahren, am 30. September 2014, den ersten Beitrag online und  begründete… Weiterlesen…

Ein Abend für Feinschmecker „The Times Are Racing“ beim Hamburg Ballett: 50 Jahre Ballettgeschichte in vier Stücken

"The Times are Racing" beim Hamburg Ballett

Zugegeben: Ein großes Gesamtkunstwerk, wie es die Erzählballette „Die Kameliendame“ – die übrigens am 4. Oktober 24 online live als Stream aus der Mailänder Scala zu sehen ist – und „Illusionen – wie Schwanensee“ von John Neumeier sind, wird durch… Weiterlesen…