Die Töchter der Wonne Les Ballets Trockadero de Monte Carlo: Die „Trocks“ sind zwar nicht aus Monaco, aber international und in Deutschland auf Tournee – um aus guter Stimmung allerbeste ballettöse Partylaune zu machen

Die "Trocks" sind immer auf dem Sprung.

Männer sind die besseren Frauen! Wussten wir das nicht schon immer? Les Ballets Trockadero de Monte Carlo sind angetreten, um das wieder und wieder zu beweisen – auf ballettisch. So werden die Spitzenschuhe hier in Größe 47 getragen. Über die… Weiterlesen…

Gala-Glanz mit Gefühlsbereinigung In Dortmund dreht Ballettdirektor Xin Peng Wang ganz weit auf: mit einer tollen Gala, die von Balanchine bis Wheeldon reicht

Die große Ballett-Gala in der kommenden Ballett-Metropole Dortmund.

Sage und schreibe sechzehn (16!) Einzelauftritte vereint die diesjährige Internationale Ballettgala XXIII in Dortmund in sich. Die Mehrzahl dessen klingt so glamourös und vielversprechend, dass man eigentlich sofort anreisen möchte. Das Programm ist wirklich hochkarätig, und man glaubt, man sei… Weiterlesen…

Grandezza im farblichen Dreiklang Das Staatsballett Berlin zeigt „Jewels“ von George Balanchine als atemberaubend virtuose, aber auch etwas inhaltsleere Show

"Jewels" ist ein Ballett nicht nur über Edelsteine.

Es ist ein farblicher Dreiklang, eine getanzte Trikolore, die das Staatsballett Berlin nach sichtlich intensiver Probenzeit jetzt zur Premiere brachte: „Jewels“ von George Balanchine besteht aus den Farben der Smaragde, der Rubine und der Diamanten. Grün, Rot, Weiß. Das sind… Weiterlesen…

Das Treffen der Grandseigneurs Ivan Liška empfängt John Neumeier - sowie andere Stars der Ballettwelt – auf der Terpsichore-Gala XII beim Bayerischen Staatsballett

Die Terpsichore-Gala war ein unvergesslicher Abend.

Diese Umarmung ist historisch: Am Ende der Terpsichore-Gala XII während der BallettFestwoche des Bayerischen Staatsballetts umarmten sich der Münchner Ballettdirektor Ivan Liška und sein früherer Boss, der Hamburger Ballettintendant John Neumeier, und viele im Publikum dachten wohl daran, dass mit… Weiterlesen…

Unterschwellige Spannungen „Kammerballette“: mit dem gleichnamigen Stück von Hans van Manen, mit „Arena“ von Glen Tetley und mit „Neurons“ von Katarzyna Kozielska beim Stuttgarter Ballett

Kammerballette sind Ballette im Kleinen.

Bei Wikipedia ist die „Kammermusik“ bestens bekannt. Ursprünglich bezeichnete der Begriff angeblich die profane Musik fürs Wohnzimmer, für die „Kammer“ – im Gegensatz zur sakralen Kirchenmusik. Dann wurde, im Laufe der Jahrhunderte, daraus ein Gegenbegriff zur großen Orchesterbesetzung: Heute bezeichnet… Weiterlesen…

Kichernder Dreiklang: Witz, Brillanz, Sinnlichkeit Das Bayerische Staatsballett macht mit George Balanchine, Jerome Robbins und Aszure Barton schlau: in „Sinfonie in C / In the Night / Adam is“ kommen zwei moderne Klassiker und eine Uraufführung zusammen

Eine gute Mischung mit Herz in München.

Der Teddybär ist riesenhaft. Viel zu groß für die netten Männer davor. Kein Zweifel: Die Kindheit oder das, was wir dafür halten, ist übermächtig. Dem Manne droht Infantilisierung! Oder ist es gar gegenteilig? Sind die Frauen so kindisch geworden, dass… Weiterlesen…

Die ewige Schönheit des Balletts „Kirov Classics“: Historische Leckerbissen aus dem damaligen Kirov Theater (Mariinsky Theater): mit Anna Polikarpova in „Chopiniana“

"Chopiniana" alias "Les Sylphides" ist das erste abstrakte Ballett.

Dieser Wald ist verzaubert. Und dennoch residieren hier keine bösartigen „Wilis“, keine Rachegeister, sondern bezaubernd naive, tanzbegeisterte Elfen in langen weißen Tutus. Ein Galan, der gekleidet ist wie ein romantischer Poet, mit Schillerkragen, schwarzsamtener Weste und weißen Strumpfhosen, macht ihnen… Weiterlesen…

Schneller Ritt durch die Gezeiten Der dreiteilige Abend „Thema und Variationen“ beim Semperoper Ballett zeigt je ein Stück von George Balanchine, William Forsythe und Mats Ek

Paarbeziehungen - rauf und runter.

Was ist modern? Dieser Ballettabend beim Semperoper Ballett gibt Gelegenheit, darüber nachzudenken – und durch flotte Anschauung Beispiele zu besehen. Den Beginn macht das Tschaikowsky-Stück „Thema und Variationen“ von George Balanchine. Der Choreograf, 1904 geboren, ist einer der Väter des… Weiterlesen…

Funkelnde Juwelen Das Bayerische Staatsballett eröffnet seine letzte Saison unter Ivan Liška als Ballettdirektor: „Vorhang auf! Ein Ausblick auf die Saison“ lockt zur Matinee

"Vorhang auf" ist der festliche Auftakt!

Es ist keine gewöhnliche Spielzeit, die in München beginnt. Ivan Liška, seit 1998 Ballettdirektor vom Bayerischen Staatsballett, wird dessen Leitung in einem Jahr an Igor Zelensky abgeben, um sich ganz der Heinz-Bosl-Stiftung zu widmen. Wie mit einer glanzvollen Ouvertüre beginnt… Weiterlesen…

Die Mathematik der Gefühle Stanton Welch und sein Houston Ballet waren auf den 41. Hamburger Ballett-Tagen zu Gast

Das Houston Ballet ist technisch auf höchstem Niveau, leidet aber zugleich darunter.

Die Logik der Liebe lautet: Schön ist, was mir gefällt! Die subjektive Komponente ist da selbstredend am wichtigsten. Das Houston Ballet aus den USA, das als Gast von John Neumeier bei den 41. Hamburger Ballett-Tagen reüssierte, hat die Ausrede der… Weiterlesen…