Nachtflüge und persische Erinnerungen Javier Cacheiro Alemán triumphiert als „Peer Gynt“ von Edward Clug beim Ballett Dortmund

Es beginnt düster, denn das Leben, um das es hier geht, ist hart und nicht immer erklärbar. Der Wind heult aus den Theaterboxen in die Stille im Dortmunder Opernhaus, bis sanft-dramatische Musik von Edvard Grieg erklingt – und Peer Gynt,… Weiterlesen…

Keine Feigenblatt-Kultur mehr Die Glyptothek in München wurde rundum saniert, und die klassizistische Fassade leuchtet wieder wie vor dem Dritten Reich

Die Glyptothek in München strahlt wieder

Es war in einer Nacht im Feuersturm. Im April 1944 zerstörten zwei Bomben der Westalliierten – vermutlich der Royal Airforce – gezielt ein weltbekanntes Museum: die Glyptothek am Königsplatz in München. Die Bomben, von den Flugzeugen abgeworfen, richteten enorme Schäden… Weiterlesen…

Der geliebte Schelm Das Ballett Dortmund probt für die erste große Premiere 2023: „Peer Gynt“ von Edward Clug mit Javier Cacheiro Alemán in der Titelrolle

"Peer Gynt" mit Javier Cacheiro Alemán beim Ballett Dortmund

Bald ist es soweit. Am Samstag, den 4. Februar 23, steigt beim Ballett Dortmund die nächste Ballettpremiere, und es ist die erste bedeutende in diesem jungen Kalenderjahr überhaupt im deutschen Sprachraum. „Peer Gynt“, ein ambitioniertes Frühwerk von Edward Clug, steht… Weiterlesen…

Nussknacker-News zum Jahreswechsel „Der Nussknacker“ ist in der Version von John Neumeier ein unkaputtbares Meisterwerk – auch als Silvester-Gag beim Hamburg Ballett. In Polen wurden hingegen alle „Nussknacker“-Vorstellungen abgesagt, und für 2023 dräuen nicht nur Glückshorizonte in der Ballettwelt

"Der Nussknacker" Von John Neumeier

Wieso heißt „Der Nussknacker“ eigentlich so – und wieso sind Nussknacker als Soldaten oder Könige gestaltet? Das ist tatsächlich ein erwünschter Karnevalseffekt, denn man holt sich so die Obrigkeit als dienende Helfershelfer ganz respektlos ins Haus. Eine kleine Subversion mit… Weiterlesen…

Weihnachtsmannpremiere Die „Tschaikowski-Ouvertüren“ von Alexei Ratmansky stehen beim Bayerischen Staatsballett kurz vor der Uraufführung

"Tschaikowski-Ouvertüren" von Ratmansky

Es ist schon ein Wagnis, eine Premiere auf den 23. Dezember zu legen. Egal, welche Religion man selbst hat – die meisten Menschen routieren mit hektischen Vorbereitungen und Einkäufen, um Heiligabend und den Festtagen zu begegnen. Weihnachtsmärkte gibt es sogar… Weiterlesen…

Liebe und Zukunft Marian Walter debütierte mit Grandezza beim Staatsballett Berlin als Prinz Désiré in „Dornröschen“ von Marcia Haydée an der Seite von Yolanda Correa

"Dornröschen" mit Marian Walter beim Staatsballett Berlin

Nicht jede hat so viel Glück wie Aurora, die Titelheldin im Ballett „Dornröschen“. Wenn die zauberhafte Primaballerina Yolanda Correa diese Partie beim Staatsballett Berlin (SBB) tanzt, hat sie neuerdings zusätzlich das Glück, den nach einer schweren Covid-19-Erkrankung mit Brillanz auf… Weiterlesen…

Weihnachtliches Schmunzeln „Der Widerspenstigen Zähmung“ von John Cranko tanzt auf arte und als DVD, während sich das Staatsballett Berlin auf hausgemachte Zensur freut. In Dresden durften Kinder aus armen Verhältnissen in den „Nussknacker“, derweil Dresdens Ex-Ballerino István Simon für Wirbel im Promovierendenrat sorgt – was für Adventsaffären!

"Der Widerspenstigen Zähmung" mit Adeline Pastor ibeim Aalto Ballett in Essen

Während Dresden sich am letzten Wochenende noch vom Schock durch einen brutalen Amokläufer, wegen dem man auch den weltberühmten Striezelmarkt sperren musste, erholte, bereitete man in der Semperoper, nur wenige Kilometer vom Markt entfernt, ein soziokulturelles Highlight vor: Die Sächsische… Weiterlesen…

Die Zeit der magischen Fürbitte John Neumeier bringt Krieg und Frieden auf die Bühne: mit dem Hamburg Ballett zur Bach-Messe „Dona Nobis Pacem“

"Dona Nobis Pacem" von John Neumeier

Seit März 22 wartet man darauf, dass Tanzschöpfer den Krieg auf die Bühne bringen. Aber all die jungen Choreografinnen und Choreografen ließen nichts aus dieser Richtung von sich hören. Zu brisant, zu prekär, zu diffizil – niemand traute sich. Jetzt… Weiterlesen…

Im Zeichen der Empfindsamkeit „Berührende Formen“: Die Alte Nationalgalerie Berlin zeigt eine große Schau über den Bildhauer Johann Gottfried Schadow und seine Folgen

"Berührende Formen" von Johann Gottfried Schadow in der Alten Nationalgalerie Berlin

Er kam aus einem Schneiderei-Haushalt und wurde der bedeutendste Bildhauer seiner Zeit. Johann Gottfried Schadow, 1764 in Berlin geboren, erhielt den ersten Zeichenunterricht von einem Schuldner seines Vaters. Der zahlte solchermaßen in Naturalien, ein Glück für die Kunstgeschichte. Schadows später… Weiterlesen…

Nüsse über Nüsse ohne Küsse „Der Nussknacker“ ohne Folkloretänze: Edward Clug richtet das Ballett beim Stuttgarter Ballett als modernisiertes Spektakel an

"Der Nussknacker" von Edward Clug beim Stuttgarter Ballett

Um es gleich zu sagen: Der Star des Abends ist kein Tänzer, kein Musiker und kein Choreograf. Der Star des Abends heißt Jürgen Rose – und er ist ein legendärer Ballettausstatter. Die Kostüme und Bühnenbilder, die er für Tanzmacher wie… Weiterlesen…