Wiebkes Flop Die Kacktat von Marco Goecke hat womöglich dramatische Spuren hinterlassen: Wiebke Hüster von der FAZ recherchiert neuerdings, ohne ausreichend zu überprüfen

Die Kameliendame wird 40

Was für eine Aufregung! Am 12. Juli 23 vermeldete Wiebke Hüster, vielfach bedauertes Opfer der Dackelkacke-Attacke von Choreograf Marco Goecke, in ihrem Hausmedium, also in der FAZ, unerhörte News: John Neumeier habe die Lizenz für sein Megaballett „Die Kameliendame“ fürs… Weiterlesen…

Erinnerungen für die Zukunft Das Stuttgarter Ballett zeigt das Programm „Remember me“ mit "Initialen R.B.M.E." von John Cranko und dem "Requiem" von Kenneth MacMillan, der mit Cranko befreundet war

"Remember me" beim Stuttgarter Ballett

„Remember me“ – da fehlt fast ein Ausrufezeichen. Remember me! Denkt an mich! Das wäre ein kultureller Befehl. Kurz und knapp. Es ist aber auch so zu lesen: „Erinnert euch an mich, denkt an mich!“ Fast flehend wirkt es. Remember… Weiterlesen…

Grüße aus fernen Welten Der Frieden bleibt ein Traum. John Neumeier präsentierte die „Nijinsky-Gala“ 2023 mit dem Hamburg Ballett

Kann man in diesen Zeiten fröhlich feiern? Das mag sich auch John Neumeier gefragt haben. Das Programm seiner „Nijinsky-Gala XLVIII“, also der 48. Nijinsky-Gala, war denn auch kein typisches Hochglanz-Programm, wie man es von den Galas mit John Neumeier beim… Weiterlesen…

Kritiker klein machen? Niemals! Gegen die Bundespressekonferenz läuft eine Klage, weil sie einen regierungskritischen Journalisten nicht haben will – und auch das Ballett-Journal hat schon mal klagen müssen

Manche Menschen möchten wissen, wie es backstage zugeht. Auch, was ihre Informierung betrifft. Das ist am Theater durchaus spannend, am Opernhaus und im Ballett, aber auch im politischen Leben. Wie kommen zum Beispiel die News der Bundesregierung in die Medien?… Weiterlesen…

Seelenkult der Liebe mit Neuigkeiten Das Hamburg Ballett zelebrierte bei den Jubiläums-Festspielen die „Dritte Sinfonie von Gustav Mahler“ von John Neumeier, während es News aus der Ballettwelt gibt

Ein richtig gutes Stück Tanz, eine wahrhaftige Choreografie verliert nie ihren Wert. Was das ist, ihr Wert? Das ist ihre sinnliche Anziehungskraft, ihre anschauliche Kraft, ihr niveauvoller  Ausdruck. Rumbolzen und vorm Publikum herumtrampeln und womöglich nackt den Podex zeigen kann… Weiterlesen…

Back to Cranko! John Cranko, der Neuerfinder vom Stuttgarter Ballett, starb vor 50 Jahren. Die Ballettwelt feiert und trauert um ihn gleichermaßen – auch mit einem Auszug aus „Spuren“ auf der „Ballettgala zu Ehren John Crankos“

John Cranko

John Cyril Cranko (1927 – 1973). Sein Lachen, seine Intelligenz, seine choreografische, seine dramaturgische und auch sprachliche Begabung ist es wert, immer wieder neu entdeckt zu werden. Denn Cranko war so kreativ und findig wie sonst niemand in der Ballettwelt.… Weiterlesen…

Die große Liebe in schrecklichen Zeiten „Romeo und Julia“ von John Neumeier entpuppt sich erneut als hoch emotionaler Knüller: 20 Minuten stehende Ovationen nach der Eröffnung der Jubiläums-Ballett-Tage

"Romeo und Julia" von John Neumeier beim Hamburg Ballett

Zwanzig Minuten stand das ganze Haus, applaudierte, johlte, brüllte „Bravo“: Gestern abend eröffnete John Neumeier die Hamburger Ballett-Tage 2023 zu seinem 50-jährigen Einstand als Ballettchef vor Ort, und er erhielt allem Zuspruch, den er sich nur wünschen konnte. Getanzt wurde… Weiterlesen…

Das Opfer trägt Rot statt Kot Das Programm „Strawinsky“ vereint beim Staatsballett Berlin den wohl schlechtesten „Petruschka“ aller Zeiten – von Marco Goecke – und das brillant getanzte „Frühlingsopfer“ von Pina Bausch

"Strawinsky" kupfert das Staatsballett Berlin beim Ballett Dortmund den Programmtitel ab

Standing ovations, leuchtende Augen, begeisterter Jubel in der Berliner Staatsoper Unter den Linden! Die gute Nachricht zuerst: Pina Bausch lebt, zumindest in ihren Werken, wenn diese mit dem richtigen Drive aufgeführt werden. Ein berühmtes Frühwerk der 2009 verstorbenen Tanztheater-Ikone, nämlich… Weiterlesen…

Das Leben – ein Traum und Alptraum „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner, an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin inzeniert von Philipp Stölzl: emanzipierend!

"Der fliegende Holländer" an der Staatsoper Unter den Linden

Es ist ein Bild wie für einen Hollywood-Film: Die junge, blonde, verträumte Senta geistert nachts durch ihren eigenen Traum. Regisseur Philipp Stölzl lässt die Heldin aus Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ in seiner Inszenierung für Basel, die dankenswerterweise  auch an… Weiterlesen…

Düster schillernde Geheimnisse Die letzte Premiere unter Aaron S. Watkin beim Semperoper Ballett frönt der modern-düsteren Absurdität – auch im blitzhellen Outfit

"White Darkness" vereint Werke von Forsythe, Eyal und Duato

Bumm. Bummbumm. Bummmmmmmmm. Mit einem noch lange nachklingenden Hammerschlag aus den unendlichen Weiten der Synthi-Sphären endet die Ära Watkin beim Semperoper Ballett. Seit 2006 stärkte und polierte, glamourierte und erhob Aaron Sean Watkin das Ballett in Dresden: zu einem Traum… Weiterlesen…