Alle Jahre wieder… … allerorten, in allen Epochen: Kein anderes Ballett ersteht regelmäßig zur Weihnachtszeit so quicklebendig auf wie „Der Nussknacker“

Immer wieder da: der Nussknacker!

Es gibt ihn klassisch, modernisiert, sogar abstrahiert – und immer wieder mit munter altmodischem Charme: in Knallbunt, mit Uniform-Look und Schleifenschick. „Der Nussknacker“, 1892 in Sankt Petersburg uraufgeführt, ist ein Dauerbrenner der weltweiten Ballettszene, und pünktlich zur Winters- und Weihnachtszeit… Weiterlesen…

Freud und Leid und unsterbliche Seele „Enlightened Child“ von Natalia Horecna widmet sich dem Komponisten Claude Vivier: mit dem Bundesjugendballett und dem Ensemble Resonanz

Das Bundesjugendballett beeindruckt mit "Enlightened Child" von Natalia Horecna.

Er war ein ganz Wilder, und er starb besonders schrecklich. Der Avantgardist Claude Vivier, kanadisches Komponistentalent, studierte bei Karlheinz Stockhausen in Paris – und wurde 1983 von einem männlichen Prostituierten ermordet. Nach einem Bar-Besuch, wieder zu Hause, im Alter von… Weiterlesen…

Die Liebe als eine fremde Macht Das Wiener Staatsballett führt mit dem Abend „Thoss / Wheeldon / Robbins“ mit zeitlosen Themen tief in die Liebeskonzeptionen auch der Gegenwart

Ein Dreiteiler zu zeitlosen Themen mit Tiefgang.

Wild. Makaber. Außenseiterisch. Das ist „Blaubarts Geheimnis“ von Stephan Thoss. Einen Ausschnitt daraus zeigt – mit ungewöhnlichen Paartänzen – das Wiener Staatsballett als Auftakt seiner neuen Premiere. Die minimalistische Musik von Philip Glass unterstreicht den modernen, zeitgenössischen Bezug des Themas,… Weiterlesen…

Noch einmal der Schwan 3sat wiederholt die 2014 gemachte Aufzeichnung von Rudolf Nurejews "Schwanensee" aus Wien

Nurejews "Schwanensee" ist weltberühmt.

Eine legendäre Inszenierung, eine schöne Aufzeichnung: Rudolf Nurejews „Schwanensee“ aus Wien hat auch als Fernsehsendung bislang noch jeden Ballettomanen glücklich gemacht. Während das Wiener Staatsballett real in der Staatsoper in Wien am Donnerstag, den 29. Oktober 2015, eine moderne Premiere… Weiterlesen…

Melancholie der Moderne Mythenpflege mit Traurigkeit: Das Nederlands Dans Theater gastiert im Haus der Berliner Festspiele

Drei Langweiler und eine Novität beim NDT.

Vier Stücke sind es insgesamt, mit denen sich das aktuelle Nederlands Dans Theater (NDT) bei einem Gastspiel in Berlin vorstellt. Die Truppe aus Den Haag galt in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts als das Nonplusultra der ballettösen… Weiterlesen…

Der heimliche Geliebte Alle lieben William „Bill“ Forsythe – jetzt hat der Avantgardist des Balletts die Ausstellung „The Fact of Matter“ im Frankfurter Museum für Moderne Kunst inszeniert

William Forsythe macht Kunst im Museum.

Er ist der heimliche Darling fast aller Tanzkünstler, vieler Musiker und mancher bildender Künstler. Fragt man international erfolgreiche Balletttänzer, die man für Helden der Klassik hält, nach ihrem besonderen Wunsch, so wollen sie mit dem Avantgarde-Choreografen William „Bill“ Forsythe arbeiten.… Weiterlesen…

Die Zarte und der Haudegen Ein Ausbund an zarter Schlichtheit: Hyo-Jung Kang vom Stuttgarter Ballett als Gaststar in „Onegin“ beim Staatsballett Berlin

Onegin und Tatjana lieben sich, ohne es zu wollen.

Was für eine zarte und doch schlichte Tatjana! Hyo-Jung Kang, die junge Primaballerina vom Stuttgarter Ballett, ist vielleicht die schlichteste Tatjana in John Crankos „Onegin“, die es bislang überhaupt gab. Und das gibt ihrer Interpretation eine interessante Richtung – von… Weiterlesen…

Vom Bolschoi über Wien in die Welt Rudolf Nurejev brachte den russischen „Don Quixote“ in den Westen – jetzt ist diese Inszenierung wieder in Wien zu sehen: sogar als Outdoor-Erlebnis

"Don Quixote" in Bestform in Wien.

Ole, ole, ole! „Don Quixote“, dieser spanisch inspirierte Bestseller der Klassik, ist der „Action-Thriller“ unter all den feinen Stücken, die der gebürtige Franzose Marius Petipa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Russland uraufführte: „Don Quixote“ strotzt nur so… Weiterlesen…

Abschied von der frühen Jugend Der Spielzeitwechsel ist manchmal auch mit dem Wechsel des Arbeitsplatzes verbunden

Veränderung gehört beim Spielzeitwechsel dazu.

Das war’s: Mit der letzten Vorstellung des Bundesjugendballetts in der Spielzeit 2014/2016 – mit „Infinite Identities“ im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin – steht nun langsam, aber sicher allüberall in Deutschland der Spielzeitwechsel auf dem Programm. Die Ensembles verändern sich,… Weiterlesen…

Die sanfte weibliche Erhebung Spitzenschuhtanz als Sinnbild für Weiblichkeit: die Psychologie spielt dabei mit

Die gebürtige Sankt-Petersburgerin unterrichtet heute die Studentinnen der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden.

Man erkennt sie an ihren Füßen. Wenn Hélène Bouchet mit ihren enorm schönen, mit dem hohen, schlanken Spann ganz dem ballettösen Ideal entsprechenden Füßen über den Tanzboden der Hamburgischen Staatsoper trippelt, auf die Knie geht und vornehm wieder aufsteht, schauen… Weiterlesen…