Alle Jahre wieder… … allerorten, in allen Epochen: Kein anderes Ballett ersteht regelmäßig zur Weihnachtszeit so quicklebendig auf wie „Der Nussknacker“

Immer wieder da: der Nussknacker!

Es gibt ihn klassisch, modernisiert, sogar abstrahiert – und immer wieder mit munter altmodischem Charme: in Knallbunt, mit Uniform-Look und Schleifenschick. „Der Nussknacker“, 1892 in Sankt Petersburg uraufgeführt, ist ein Dauerbrenner der weltweiten Ballettszene, und pünktlich zur Winters- und Weihnachtszeit… Weiterlesen…

Vom Bolschoi über Wien in die Welt Rudolf Nurejev brachte den russischen „Don Quixote“ in den Westen – jetzt ist diese Inszenierung wieder in Wien zu sehen: sogar als Outdoor-Erlebnis

"Don Quixote" in Bestform in Wien.

Ole, ole, ole! „Don Quixote“, dieser spanisch inspirierte Bestseller der Klassik, ist der „Action-Thriller“ unter all den feinen Stücken, die der gebürtige Franzose Marius Petipa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Russland uraufführte: „Don Quixote“ strotzt nur so… Weiterlesen…

Spitzenklasse zum Begreifen Lehrreich und sinnlich: Besuch beim „Eröffnungsfest“ mit dem Staatsballett Berlin in der Deutschen Oper

www.staatsballett-berlin.de

Es herrscht großer Trubel. Und es ist gar nicht mal einfach, in eine der Ballettproben beim „Eröffnungsfest“ letzten Sonntag zum Spielzeitauftakt in der Deutschen Oper Berlin (DOB) zu gelangen. Die großzügigen Galerien, von denen man auf das Geschehen in den… Weiterlesen…

Die sanfte weibliche Erhebung Spitzenschuhtanz als Sinnbild für Weiblichkeit: die Psychologie spielt dabei mit

Die gebürtige Sankt-Petersburgerin unterrichtet heute die Studentinnen der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden.

Man erkennt sie an ihren Füßen. Wenn Hélène Bouchet mit ihren enorm schönen, mit dem hohen, schlanken Spann ganz dem ballettösen Ideal entsprechenden Füßen über den Tanzboden der Hamburgischen Staatsoper trippelt, auf die Knie geht und vornehm wieder aufsteht, schauen… Weiterlesen…

Ein Prinz der ersten Wahl Tamas Detrich ist der kommende Intendant beim Stuttgarter Ballett; er war auch der erste „Dornröschen“-Prinz von Marcia Haydée, deren Inszenierung jetzt erneut premiert

Dornröschen ist ein Ballett-Kunstmärchen auch für Erwachsene.

Dieser Mann kennt die John-Cranko-Ballette wie aus dem Effeff: „Es ist in meinem Körper!“ Als Teenager kam er aus New York nach Stuttgart – und er kam, um zu bleiben. Tamas Detrich, mutmaßlich Jahrgang 1960, wird ab der Spielzeit 2018/2019… Weiterlesen…

Der schöne Tod als Sozialkritik Iana Salenko und Marian Walter in „Die Bajadere“ beim Staatsballett Berlin – die Politik beschäftigt sich derweil verstärkt mit dem zeitweisen Streik der Tänzerschaft

DIe Bajadere mit Iana Salenko

Wenn die Titelheldin eines Balletts stirbt, dann ist das weder banal noch bedeutet es zwangsläufig das Ende des Stücks. Im Gegenteil: „Die Bajadere“ namens Nikia markiert mit ihrem schönen Bühnentod den ersten Höhepunkt des gleichnamigen Ballettabends von Vladimir Malakhov. Die… Weiterlesen…

Schwarze und weiße Magie – in jedem Menschen Aaron S. Watkin spricht über seinen „Schwanensee“ an der Dresdner Semperoper

Schwanensee

Er ist unbestritten das Sinnbild des populären klassischen Balletts: der „Schwanensee“. In Dresden zeigt das Semperoper Ballett ihn in einer ganz klassischen Ausrichtung, aber mit deutlichen Neuerungen in der Choreografie und in den Details. Dabei passt alles zum alten Stil… Weiterlesen…

Der ewige Kampf für das Gute „Schwanensee“, klassisch von Aaron S. Watkin nach dem Vorbild von Petipa und Iwanow geformt, aber mit Großmutter versehen, an der Dresdner Semperoper

Swan Lake

Eine blau angestrahlte Bühne, die Mädchen in weißen, fedrigen Teller-Tutus mit stilisiert flatternden Armen, das leise Getrappel der Spitzenschuhe bei vermeintlichem Mondlicht am See – die Kunstwelt des „Schwanensee“ wurde zum Inbegriff für klassisches Ballett. Auch wenn das Stück bei… Weiterlesen…

Die neue Schönheit der Noblesse Nacho Duato befreite „Dornröschen“ vom Kitschvorwurf – eine Heldentat des Staatsballetts Berlin

Iana Salenko und Leonid Sarafanov

Man könnte ein Rätsel daraus machen, und die Frage lautet: Was ist das? Es ist echt alt und doch ganz neu; antik und doch ziemlich modern; rasant, dennoch von innerer Ruhe – und farbenprächtig, aber keinesfalls bunt. Richtig: Das ist… Weiterlesen…

Stil und Stilkunde Alt und echt, authentisch und nicht blondiert: Der kostenlose Live-Stream mit „Paquita“ vom Bayerischen Staatsballett gibt Gelegenheit, Alexei Ratmanskys Stil als Ballettmeister zu studieren

Paquita in München

Ballett setzt sich fort, von Generation zu Generation, von Tänzer zu Tänzer, von Ballettmeister zu Ballettmeister. Der Ausgangspunkt, das Echte und Alte, muss dabei bewahrt werden – und auch die neueren und neuen Stilarten gelten bereits bei ihrer Fertigstellung in… Weiterlesen…