Die Poesie des Absurden Kunst und Tanz, in hypnotischer Kraft vereint: Das Bundesjugendballett in der Hamburger Kunsthalle zu deren Neueröffnung

Das Bundesjugendballett tanzt in der Hamburger Kunsthalle.

Sie bilden einen Reigen, als hätte der moderne Klassiker Henri Matisse sie persönlich gemalt: Die acht Tänzerinnen und Tänzer vom Bundesjugendballett (das dem Hamburg Ballett von John Neumeier angegliedert ist) biegen, im Kreis stehend, die schönen Leiber hin und her.… Weiterlesen…

Liebe verlangt Liebe Eine atemberaubend schöne Vorstellung der „Kameliendame“ von John Neumeier während der BallettFestwoche in München: mit Alina Cojocaru, Marlon Dino und Ivan Liška

Die Kameliendame ist ein unsterbliches Ballett.

Liebe und sexuelle Revolution schließen sich aus. Liebe und Prostitution schließen sich aus. Liebe verlangt Liebe. Aber wie wollen wir lieben? Wie wollen wir liebend leben? Das war schon immer die große Frage, wenn sich ein Paar gefunden hat. Die… Weiterlesen…

Mit all seiner Lust und all seinem Schmerz 175 Jahre „Giselle“: Christopher Evans liefert beim Hamburg Ballett als wohl jüngster Hauptdarsteller dieses Stücks in der weltweiten Top-Liga eine absolute Neuinterpretation

Eine Neuinterpretation in "Giselle" ist nicht falsch.

Was wäre „Giselle“ ohne den Mann, den sie so liebt? Beim Hamburg Ballett triumphiert der erst 21-jährige Christopher Evans in der männlichen Hauptrolle dieses mysteriösen Liebesballetts, das 1841 in Paris uraufgeführt wurde und das John Neumeier 2000 fürs Hamburg Ballett… Weiterlesen…

Der weiße Rausch Ein Traum aus Licht und Poesie: „Illusionen – wie Schwanensee“ von John Neumeier auf DVD - und in einer Top-Besetzung beim Bayerischen Staatsballett

John Neumeiers Version von Schwanensee ist ein Phänomen.

Der König ist eine tragische Figur. Sein erster Auftritt, im stummem Vorspiel, zeigt einen zermürbten Mann in einem Karnevalswams. Er ist  drauf und dran, seine Macht zu verlieren. Dunkelmänner aus dem Staatsapparat umzingeln ihn, und auch sein bester Freund –… Weiterlesen…

Glanz und Elend des Alters „Duse“, die neuen „choreografischen Phantasien“ von John Neumeier beim Hamburg Ballett, sind ein verkapptes Selbstportrait des Starchoreografen

John Neumeier kreierte ein Ballett über die "Duse".

Alt zu werden – ist gewiss nicht einfach. Jeden Tag trauert man beim morgendlichen Blick in den Spiegel um die verlorene Jugend. Das Ritual mag mal länger, mal weniger lang dauern, aber es wird von Tag zu Tag, von Monat… Weiterlesen…

Freud und Leid und unsterbliche Seele „Enlightened Child“ von Natalia Horecna widmet sich dem Komponisten Claude Vivier: mit dem Bundesjugendballett und dem Ensemble Resonanz

Das Bundesjugendballett beeindruckt mit "Enlightened Child" von Natalia Horecna.

Er war ein ganz Wilder, und er starb besonders schrecklich. Der Avantgardist Claude Vivier, kanadisches Komponistentalent, studierte bei Karlheinz Stockhausen in Paris – und wurde 1983 von einem männlichen Prostituierten ermordet. Nach einem Bar-Besuch, wieder zu Hause, im Alter von… Weiterlesen…

Marcia – die Muse und die Macherin Marcia Haydée gehört zu den bedeutendsten Ballerinen des 20. Jahrhunderts – und mit ihrer Inszenierung von „Dornröschen“ schuf sie einen Klassiker in Stuttgarter Tradition. Portrait und Interview

Marcia! Sie war in ihrem ersten Beruf die Muse bedeutender Männer – und wurde dann selbst zu einer Macherin. Zuerst aber war sie als Primaballerina legendären Zuschnitts eine individuelle Interpretin und Inspirationsquelle. Ihr Stil und ihr quasi-natürliches Spiel sind bis… Weiterlesen…

Ein Prinz der eleganten Vielseitigkeit Als Solist und Choreograf entwickelt sich Arshak Ghalumyan beim Staatsballett Berlin zum Star – und ist zudem Mitglied der „Armenian Connection“

Arshak Ghalumyan tanzt und choreografiert mit persönlicher Note.

Pirouetten am Morgen – vertreiben Kummer und Sorgen. Jedenfalls, wenn man Arshak Ghalumyan, dem knapp 30-jährigen Armenier, beim Training mit dem Staatsballett Berlin zusieht. Dreifach, fünffach, siebenfach zähle ich seine Umdrehungen – und nicht nur en dehors, also in der… Weiterlesen…

Sprung übern großen Teich Von Berlin nach Florida: Der Österreicher Rainer Krenstetter machte erst beim Berliner Staatsballett Karriere – und ist jetzt Principal beim Miami City Ballet

Rainer Krenstetter schaffte den Sprung aus Berlin in die USA.

Wenn er aus dem Fenster seines neuen Domizils im Sonnenstaat Florida schaut, blickt er auf eine Palme. Irgendwie ist das standesgemäß für einen Wahl-Berliner, der nach zwölf Jahren in der deutschen Hauptstadt nach Miami in die USA wechselte. Rainer Krenstetter,… Weiterlesen…

Stolzer Mann, schamhafte Reue John Neumeiers „Giselle“: eine eigenwillig modernisierte Version, radikalisiert, stark moralisch. Aktuelle Besetzungen geben zudem Ausblicke auf die kommende Spielzeit. Und bei den 41. Hamburger Ballett-Tagen reüssierte die Romantik per se!

Giselle - die tragische Geschichte einer Liebenden.

Am Ende des ersten Aktes liegt Giselle tot am Boden. Dieses Zwischenende ist wie immer. Ansonsten aber ist vieles anders, seit John Neumeier im Jahr 2000 seine modernistische Fassung des romantischen Ballettklassikers schuf. Sie beginnt alptraumhaft mit der stilisierten Todesszene,… Weiterlesen…