Faustdick hinter den Ohren „Der Widerspenstigen Zähmung“ garantiert beim Stuttgarter Ballett einen in jeder Hinsicht kurzweiligen Genuss

Eine Widerspenstige kommt selten allein

Eine Komödie ist eine Komödie ist eine Komödie. Wenn man in John Crankos Meisterstück „Der Widerspenstigen Zähmung“ geht (das sich ganz an Shakespeares gleichnamiges Drama als Vorlage hält), dann weiß man: Hier kommt man ohne Lachkrämpfe nicht wieder weg. Das… Weiterlesen…

Wunderzeiten Das Stuttgarter Ballett feiert das 20-jährige Dienstjubiläum seines Intendanten Reid Anderson – mit dem Film von Harold Woetzel: „Von Wundern und Superhelden“

Harold Woetzel drehte einen einfühlsamen Film über das Stuttgarter Ballett.

Das heimelige schwäbische Stuttgart hat dieses Jahr gleich zwei Jubiläen des Balletts: Man feiert 55 Jahre Stuttgarter Ballett – und 20 Jahre Reid Anderson als Ballettintendant. 1969 kam der heutige Chef vom Stuttgarter Ballett als 19-Jähriger direkt aus London, von… Weiterlesen…

Hafenkomödie und Narrenball – mit Sozialkritik vom Feinsten Das Stuttgarter Ballett zeigt zwei bedeutende Frühwerke von John Cranko: „Cranko Klassiker“ vereint „Pineapple Poll“ mit „The Lady and the Fool“

Bei John Cranko ist nichts nur heiter.

Es ist einer der vordergründig leichteren, auch kürzeren Abende, aber das neue Programm beim Stuttgarter Ballett hat es in sich: „Cranko Klassiker“ besteht aus zwei häufig zusammen aufgeführten, indes nicht gemeinsam uraufgeführten, durchaus bedeutenden Balletten aus der Frühzeit von Meisterchoreograf… Weiterlesen…

Das große Erwachen John Crankos „Romeo und Julia“ tanzen wieder in Berlin: mit Polina Semionova und Jason Reilly als Stargästen sowie mit Iana Salenko und Dinu Tamazlacaru - ein Stück über die Wahrhaftigkeit

Romeo und Julia tanzen überall.

Was für eine Szene! Wenn sie gemeinsam erwachen, sind sie ein frisch vermähltes Paar, das indes die schönsten Stunden seines jungen Lebens schon hinter sich hat: Der Paartanz von Romeo und Julia nach ihrer ersten und einzigen Liebesnacht, die heimlich… Weiterlesen…

Walzer mit dem Haustarif Duato, Shechter, Millepied, Maillot: Das Staatsballett Berlin tanzt mit dem ver.di-Haustarif einer neuen, moderneren Spielzeit entgegen. Der Generaldirektor der Stiftung Oper in Berlin hat durch Personalunionen aber weiterhin zuviel Macht.

Tanzen in eine neue Spielzeit, mit Haustarifvertrag.

Hoch fliegende Träume – so könnte das Leitmotiv für die kommende Saison beim Staatsballett Berlin lauten. Ab Oktober 2016 jedenfalls wird die kindliche Heldin im Berliner „Nussknacker“ einen Luftballon in der Hand halten: als Symbol für ihre freudvolle Erwartung. In… Weiterlesen…

Unterschwellige Spannungen „Kammerballette“: mit dem gleichnamigen Stück von Hans van Manen, mit „Arena“ von Glen Tetley und mit „Neurons“ von Katarzyna Kozielska beim Stuttgarter Ballett

Kammerballette sind Ballette im Kleinen.

Bei Wikipedia ist die „Kammermusik“ bestens bekannt. Ursprünglich bezeichnete der Begriff angeblich die profane Musik fürs Wohnzimmer, für die „Kammer“ – im Gegensatz zur sakralen Kirchenmusik. Dann wurde, im Laufe der Jahrhunderte, daraus ein Gegenbegriff zur großen Orchesterbesetzung: Heute bezeichnet… Weiterlesen…

Eine Zeitzeugin des Balletts John Crankos Choreologin, die Ballettmeisterin Georgette Tsinguirides, feiert ihr 70-jähriges Dienstjubiläum beim Stuttgarter Ballett mit einem Buch

Ein nicht nur tolles Buch über eine tolle Frau.

Was für ein Leben zwischen Ballettstudio und Bühne, Studio und Zuschauersaal, Ballettsaal und nochmals Ballettsaal: Georgette Tsinguirides, 87, hat sicher mehr Beine und Arme in der choreografischen Sprache von John Cranko, dem Übervater des Stuttgarter Balletts, geschult als irgendjemand sonst.… Weiterlesen…

To match one’s expectations „The Taming of the Shrew“ made by Jean-Christophe Maillot for the Bolshoi Ballet: live in cinema in more than thirty countries

The Taming of the Shrew can be interpreted in a modern way.

It isn’t a real feminist’s story. But as an early comedy about the battle of the sexes everyone likes it: William Shakespeare’s piece „The Taming of the Shrew“ provokes the heart not only to feel but also to laugh. John… Weiterlesen…

Fromme Wünsche und einige Flüche Ein kleiner Rückblick auf 2015 – und größere Hoffnungen für 2016

Auf in ein neues Ballettjahr!

Hunderte von großartigen Vorstellungen liegen im Jahr hinter uns, und mindestens ebenso viele hoffentlich im Jahr vor uns! Was besonders im Gedächtnis blieb von den vergangenen Monaten? Das ist sicher individuell sehr unterschiedlich. Aber einige Namen müssen in einem Rückblick… Weiterlesen…

Ein Mann, zwei Männer, drei Männer Polina Semionova tanzt mit Jason Reilly aus Stuttgart beim Staatsballett Berlin den „Onegin“ – eine Gewissensprüfung

Jason Reilly und Polina Semionova tanzen "Onegin" in Berlin.

Kann man seinen Lieblingsstar in einer Rolle so leichthin aufgeben? Zumal, wenn er nicht mehr darin auftritt? Wieslaw Dudek, der kein Weltstar des Balletts war, sondern eigentlich nur ein grundsolider Solist, war in der Titelrolle des „Onegin“ eine Offenbarung. Er,… Weiterlesen…