Potenzsteigerung „Don Quijote“ beim Stuttgarter Ballett: wenig Tiefgang, dafür buntes folkloristisches Treiben; noch toller ist ein echter Ratmansky: „Don Quichot“ mit Anna Tsygankova und Matthew Golding als DVD vom Het Nationale Ballet

Don Quichot ist ein Potenzmittel des Balletts

Eine fetzige Inszenierung des Balletts „Don Quijote“ ist ein einziges Potenzmittel: Ohne viel nachzudenken, stürzen sich der verträumte Titelheld und sein tumber Gefährte in absurde Abenteuer, während sich die eigentliche Handlung – inklusive Lovestory – quasi nebenbei, aber unter stürmischem… Weiterlesen…

Eine kleine winterliche Romanze Paartanzen im Winter ist was Besonderes: Sarah Hay und István Simon vom Semperoper Ballett in Dresden machen’s vor – Alexei Ratmansky und William Forsythe kassieren derweil lieber ab

Ein fotografischer Wintertraum beim Semperoper Ballett.

Und es begab sich an einem kühlen Wintertage, dass die Pause zwischen einer Probe und einer Vorstellung nicht nur mit Ruhezeit gefüllt werden wollte. In der Semperoper in Dresden war die „Probebühne 2“ frei für ein kleines Foto-Shooting – eine… Weiterlesen…

Funkelnde Juwelen Das Bayerische Staatsballett eröffnet seine letzte Saison unter Ivan Liška als Ballettdirektor: „Vorhang auf! Ein Ausblick auf die Saison“ lockt zur Matinee

"Vorhang auf" ist der festliche Auftakt!

Es ist keine gewöhnliche Spielzeit, die in München beginnt. Ivan Liška, seit 1998 Ballettdirektor vom Bayerischen Staatsballett, wird dessen Leitung in einem Jahr an Igor Zelensky abgeben, um sich ganz der Heinz-Bosl-Stiftung zu widmen. Wie mit einer glanzvollen Ouvertüre beginnt… Weiterlesen…

Zwei Mal das helle Glück Die Ballerinen Ivy Amista und Katherina Markowskaja tanzen beim Bayerischen Staatsballett oft dieselben Rollen – und sind doch ganz unterschiedlich

Zwei Ballerinen, ein Temperament.

Wenn Balletttänzerinnen das pure Glück verkörpern, wenn sie das Licht und die Wärme auf die Bühne bringen, wenn sie sozusagen von innen her leuchten und darum wie nebenbei wahre Sonnenschein-Allegorien darstellen, dann treten in München beim Bayerischen Staatsballett oftmals Ivy… Weiterlesen…

Stil und Stilkunde Alt und echt, authentisch und nicht blondiert: Der kostenlose Live-Stream mit „Paquita“ vom Bayerischen Staatsballett gibt Gelegenheit, Alexei Ratmanskys Stil als Ballettmeister zu studieren

Paquita in München

Ballett setzt sich fort, von Generation zu Generation, von Tänzer zu Tänzer, von Ballettmeister zu Ballettmeister. Der Ausgangspunkt, das Echte und Alte, muss dabei bewahrt werden – und auch die neueren und neuen Stilarten gelten bereits bei ihrer Fertigstellung in… Weiterlesen…

„Manchmal muss ich allein eine Entscheidung fällen“ Doug Fullington, Rekonstrukteur von „Paquita“ anhand der Stepanov Notations, im Interview

Kinder-Mazurka

Die neu rekonstruierte Fassung von „Paquita“, die in München läuft, basiert auf den so genannten Stepanov Notations, die in der Harvard Collection verwahrt werden. Es ist einerseits erstaunlich, wie präzise man damals schon Aufzeichnungen von Choreografien tätigte, andererseits ist aber… Weiterlesen…

Loblied der Weiblichkeit Das Bayerische Staatsballett entzückt mit einer „Paquita“, die historisch und zeitgeistig zugleich ist

Daria Sukhorukova als Paquita

So prächtig sieht die fertige „Paquita“-Aufführung in der Choreografie von Alexei Ratmansky aus: Es entstand ein opulentes, bilderreiches Liebesmärchen. Die Titelheldin Paquita wurde bei der Premiere von Daria Sukhorukova getanzt, als weitere Besetzung tanzt Ekaterina Petina. Beide Ballerinen wurden an… Weiterlesen…

Der kluge Berserker Alexei Ratmansky reinszeniert „Paquita“ beim Bayerischen Staatsballett – nach den Unterlagen aus der Sergejev-Sammlung

Ratmansky und Fullington

Er stöhnt. Er hechelt. Er zieht hörbar die Luft ein, ist hoch erregt. Alexei Ratmansky, seit einigen Jahren Shooting Star der internationalen Choreografie, ist kein cooler Typ, wenn er im Ballettsaal probt. Vielmehr bringt er die Stimmung zum Brodeln –… Weiterlesen…