Der ewige Kampf für das Gute „Schwanensee“, klassisch von Aaron S. Watkin nach dem Vorbild von Petipa und Iwanow geformt, aber mit Großmutter versehen, an der Dresdner Semperoper

Swan Lake

Eine blau angestrahlte Bühne, die Mädchen in weißen, fedrigen Teller-Tutus mit stilisiert flatternden Armen, das leise Getrappel der Spitzenschuhe bei vermeintlichem Mondlicht am See – die Kunstwelt des „Schwanensee“ wurde zum Inbegriff für klassisches Ballett. Auch wenn das Stück bei… Weiterlesen…

Der Reiter der Lüfte Dinu Tamazlacaru begeistert beim Staatsballett Berlin mit exorbitant hohen Sprüngen – und ausdrucksstarkem Spiel

Dinu Tamazlacaru im Ballettzentrum

Der Prinz hat Weltschmerz im Blick. Wenn Dinu Tamazlacaru vom Staatsballett Berlin den Siegfried im „Schwanensee“ tanzt, dann strotzt die Rolle des Prinzen Siegfried nur so vor Gefühl. Unglück, Verliebtheit, Hoffnung, Verzweiflung – in Patrice Barts Version des beliebten Stücks… Weiterlesen…

Tränensee 3sat sendet den Klassiker „Schwanensee“ in Nurejews Inszenierung: von 2014 aus Wien

Deckblatt Schwanensee

Es handelt sich um eine ganz besonders düstere, dennoch auch vor allem feierliche „Schwanensee“-Version. Der erst 26 Jahre alte Rudolf Nurejew schuf drei Jahre nach seinem Wechsel aus der Sowjetunion in den Westen ein stark stilisiertes, insgesamt wie ein geschönter… Weiterlesen…

Die Verzauberten Patrice Bart kreierte für Berlin einen „Schwanensee“, der sich als Beitrag zur Identitätsphilosophie lesen lässt

Schwanensee beim Staatsballett Berlin

Glauben Sie an Wunder? Wenn Sie zum Jahresbeginn in „Schwanensee“ gehen – oder sich auch nur eine entsprechende DVD anschauen – sollten Sie an Wunder glauben. Selbst dann, wenn diese nicht geschehen. Das Ballett „Schwanensee“, uraufgeführt 1877, ist für viele… Weiterlesen…

Euphorische Erhabenheit „Hommage à MacMillan“: Das Stuttgarter Ballett probt mit „Das Lied von der Erde“ sowie „Requiem“ einen Abend ehrfürchtiger Erinnerung – mit einer Extrakompontente Mut und Hoffnung

Probe in Stuttgart

Ballettproben bedeuten selige Verzückungsarbeit. Wenn es gut läuft, haben die Ballettmeister Tränen der Rührung in den Augen, während an den Tänzern der Schweiß in kleinen, steten Rinnsalen herabfließt. Beim Stuttgarter Ballett gibt es in diesen Tagen an beidem keinen Mangel,… Weiterlesen…