Im Wechsel der Gezeiten Das Stuttgarter Ballett serviert vier Stücke von drei Altmeistern der Moderne: „Kylián / van Manen / Cranko“

Das Stuttgarter Ballett zeigt einen Vierteiler.

Am spannendsten ist ja manchmal das dicke Ende. In diesem Fall, im Fall der kommenden Premiere „Kylián / van Manen / Cranko“ beim Stuttgarter Ballett, folgt auf drei mehr oder weniger typische moderne Kurzballette – typisch auch für ihre jeweiligen… Weiterlesen…

Die Zarte und der Haudegen Ein Ausbund an zarter Schlichtheit: Hyo-Jung Kang vom Stuttgarter Ballett als Gaststar in „Onegin“ beim Staatsballett Berlin

Onegin und Tatjana lieben sich, ohne es zu wollen.

Was für eine zarte und doch schlichte Tatjana! Hyo-Jung Kang, die junge Primaballerina vom Stuttgarter Ballett, ist vielleicht die schlichteste Tatjana in John Crankos „Onegin“, die es bislang überhaupt gab. Und das gibt ihrer Interpretation eine interessante Richtung – von… Weiterlesen…

Marcia – die Muse und die Macherin Marcia Haydée gehört zu den bedeutendsten Ballerinen des 20. Jahrhunderts – und mit ihrer Inszenierung von „Dornröschen“ schuf sie einen Klassiker in Stuttgarter Tradition. Portrait und Interview

Marcia! Sie war in ihrem ersten Beruf die Muse bedeutender Männer – und wurde dann selbst zu einer Macherin. Zuerst aber war sie als Primaballerina legendären Zuschnitts eine individuelle Interpretin und Inspirationsquelle. Ihr Stil und ihr quasi-natürliches Spiel sind bis… Weiterlesen…

Funkelnde Juwelen Das Bayerische Staatsballett eröffnet seine letzte Saison unter Ivan Liška als Ballettdirektor: „Vorhang auf! Ein Ausblick auf die Saison“ lockt zur Matinee

"Vorhang auf" ist der festliche Auftakt!

Es ist keine gewöhnliche Spielzeit, die in München beginnt. Ivan Liška, seit 1998 Ballettdirektor vom Bayerischen Staatsballett, wird dessen Leitung in einem Jahr an Igor Zelensky abgeben, um sich ganz der Heinz-Bosl-Stiftung zu widmen. Wie mit einer glanzvollen Ouvertüre beginnt… Weiterlesen…

Und es gewinnt… die Utopie Eine Rarität! 3sat sendet am 5. September: „Das Stuttgarter Ballett tanzt Strawinsky“

Strawinsky wird von drei Choreografen neu interpretiert.

Der telegene Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (1920-2013) sagte mal: „Fernsehen macht die Dummen dümmer und die Klugen klüger.“ Wenn im Fernsehen eine gut gemachte Ballettaufzeichnung kommt, hat die Dummheit allerdings wenig Chancen. Das gilt sogar dann, wenn es sich nicht um… Weiterlesen…

Abschied von der frühen Jugend Der Spielzeitwechsel ist manchmal auch mit dem Wechsel des Arbeitsplatzes verbunden

Veränderung gehört beim Spielzeitwechsel dazu.

Das war’s: Mit der letzten Vorstellung des Bundesjugendballetts in der Spielzeit 2014/2016 – mit „Infinite Identities“ im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin – steht nun langsam, aber sicher allüberall in Deutschland der Spielzeitwechsel auf dem Programm. Die Ensembles verändern sich,… Weiterlesen…

Prinzessin Wonneproppen und Prinz Strahlemann Prima Ballerini und Ballerinen: Das klassische Stuttgarter „Dornröschen“ von Marcia Haydée ist ein Fest für die brillanten Tanzkünstler

Dornröschen von Marcia Haydée ist komisch und tiefsinnig.

Diese Prinzessin hat keine Komplexe. Hat sie auch gar nicht nötig. Beim „Rosen-Adagio“ schwingt sie das rechte Bein weit in die Höhe, aber so leicht, als wäre das eine Entspannungsübung. Dann steigt sie in ihre Attitüden, hebt dazu das linke… Weiterlesen…

Ein Prinz der ersten Wahl Tamas Detrich ist der kommende Intendant beim Stuttgarter Ballett; er war auch der erste „Dornröschen“-Prinz von Marcia Haydée, deren Inszenierung jetzt erneut premiert

Dornröschen ist ein Ballett-Kunstmärchen auch für Erwachsene.

Dieser Mann kennt die John-Cranko-Ballette wie aus dem Effeff: „Es ist in meinem Körper!“ Als Teenager kam er aus New York nach Stuttgart – und er kam, um zu bleiben. Tamas Detrich, mutmaßlich Jahrgang 1960, wird ab der Spielzeit 2018/2019… Weiterlesen…

Comeback eines Weltstars Lucia Lacarra ist zurück aus der Babypause – „Onegin“ mit ihr und Marlon Dino beim Bayerischen Staatsballett: phänomenal!

Onegin mit Lucia Lacarra!

Der Mann fasst das junge Mädchen am Kinn, schaut in die ihn so verliebt anschmachtenden Augen – und wendet sich vornehm distanziert ab, versonnen die kommenden Tage planend. Marlon Dino tanzt diesen „Onegin“ in der Choreografie von John Cranko mit… Weiterlesen…

Brillanz im zweifachen Sehnsuchtsformat Das Bayerische Staatsballett zeigt am Sonntag zwei Mal „Onegin“ – eine Doppelvorstellung zum Überleben des Sommers

Von "Onegin" bekommen echte Fans niemals genug!

Was wäre unsere heutige Ballettwelt ohne „Onegin“! Der Dandy, dem John Cranko sein stärkstes Meisterwerk widmete, gehört zum Überlebenselixier der nach Brillanz im Sehnsuchtsformat süchtigen Ballettomanen unserer Tage – denn je spannungsgeladener eine Liebesgeschichte ist, umso besser, und die Geschichte… Weiterlesen…