Schwäbisches Doppelspiel: Österliches Highlight nach „heute“-Schock Das Stuttgarter Ballett zeigt 24 Stunden lang „Mayerling“ von Kenneth MacMillan – aber zuvor zeigte Opernintendant Viktor Schoner in der ZDF-Sendung „heute“ schlechte Manieren

"Mayerling" in neuem Gewand

Ballettfans können sich trotz der Einschränkungen durch die Corona-Krise freuen: Das Stuttgarter Ballett zeigt ab 18 Uhr am Karsamstag (11. April 2020) für 24 Stunden seinen Erfolgshit „Mayerling“ von Kenneth MacMillan in einer Aufzeichnung, und zwar in der neuen Ausstattung von Kult-Ballettdesigner Jürgen Rose: online und… Weiterlesen…

Das Shakespeare-und-MacMillan-Massaker Mehr schlecht als recht: „Romeo and Juliet“ als langweiliger Film mit dem Royal Ballet aus Verona, ab morgen online und Sonntagnacht auf arte

"Romeo & Juliet" von Kenneth MacMillan, im Film verhunzt

Irgendwie hat Kevin O’Hare, derzeitiger Chef vom Royal Ballet in London, kein gutes Händchen für Kunst und Qualität. Erst fällt sein junger Starchoreograf Liam Scarlett öffentlich in Ungnade, weil er sich angeblich Nacktfotos von fast erwachsenen Ballettstudenten zuschicken ließ. Dann schickte O‘Hare eher minderwertige… Weiterlesen…

Happy birthday, Ballett-Journal! Hurra, heute wird das Ballett-Journal fünf Jahre alt! Eine Rückschau auf 1.824 tolle Tage und Nächte mit Ballett

Alles begann mit einer Gala in Berlin. Da müsste man doch viel ausführlicher berichten, als es in der Tagespresse und auch sonst üblich ist, dachte ich mir. So viele Aspekte kommen da zusammen! Einfühlsam und doch kritisch müsste man sie… Weiterlesen…

Von brennender Vorfreude und kühler Erwartung Im September beginnt die Spielzeit 2019/20 – mit Highlights und Festivitäten von Hamburg bis München

Eine fantastische Ballett-Saison (2018/19) liegt hinter uns, und die Sommerferien werden absehbar ein Ende finden – und ab dann darf man sich wieder getrost ins Vergnügen der ballettösen Aufführungen stürzen! Die Ersten von den Großen in dieser neuen Spielzeit 2019/20, die… Weiterlesen…

Angehäufte Tanzjuwelen Mit der „Ballettwoche“ bietet das Stuttgarter Ballett etliche moderne Hochkaräter am Stück - aber manches fehlt auch

Mit Ballett ist es wie mit Schmuck: Es muss glitzern und glänzen, darf aber keinesfalls überladen wirken. Solche Meisterwerke schufen im ausgehenden letzten Jahrhundert Choreographen wie John Neumeier, John Cranko, Jiří Kylián und Kenneth MacMillan. Die Stuttgarter „Ballettwoche“ bietet ab morgen… Weiterlesen…

Die tödlich schöne Liebe Und noch eine Besetzung, sogar einzigartig: „Mayerling“ von Kenneth MacMillan beim Stuttgarter Ballett mit Jason Reilly und Anna Osadcenko

"Mayerling" mit Jason Reilly

Eigentlich sollte Alicia Amatriain mit Jason Reilly diese wuchtige Partie stemmen. Aber Alicia erkrankte – gute Besserung! – und überließ somit die Partie von der jungen Baroness Mary Vetsera am letzten Samstag ihrer Kollegin Anna Osadcenko. Sie hat die Partie bereits mit David… Weiterlesen…

Erschütterung und Erlösung „Mayerling“ von Kenneth MacMillan wird beim Stuttgarter Ballett in der Besetzung mit David Moore und Anna Osadcenko verschärft interpretiert

"Mayerling" verschärft

Ach, die Liebe, sie ist so stark und doch tödlich für dieses ungleiche Paar: David Moore ist als Kronprinz Rudolf in „Mayerling“ von Kenneth MacMillan zunächst aristokratisch und sensibel, am Ende aber vollends psychotisch und abgewrackt. Anna Osadcenko ist als Baronesse Mary Vetsera… Weiterlesen…

Stunden der Schönheit, der Brillanz, der Bitternis Elegant, expressiv, extravagant: Jürgen Rose kreierte für „Mayerling“ von Kenneth MacMillan die neue, passende Ausstattung, und das Stuttgarter Ballett feiert darin Triumphe

"Mayerling" in neuem Gewand

Die Geschichte ist ein Evergreen: Der erweiterte Suizid von Sisi-Sohn Rudolf und seiner Geliebten Mary Vetsera im Jagdschloss Mayerling bei Wien ist zugleich ein Rührstück aus dem Geschichtsbuch, aber auch eine menschliche Tragödie, wie gemacht für literarische und sonstige künstlerische Ergüsse. Kenneth MacMillan,… Weiterlesen…

Das ewig junge Liebespaar „Romeo und Julia“ von John Cranko gibt es wieder beim Stuttgarter Ballett, traumhaft besetzt mit Alicia Amatriain und Friedemann Vogel. Für Kenner lohnt zudem ein Vergleich mit der Version von Rudolf Nurejew

Romeo und Julia in Stuttgart

O Romeo, o Julia! Niemand wird euch je überflügeln in der Ungestümtheit eurer Liebe, in diesem Drängen auf Erfüllung, in der gegenseitigen Zuneigung und auch nicht in dem abgrundtiefen Schmerz über den viel zu schnellen Verlust. Als John Cranko 1962… Weiterlesen…

Der Denker im Ballett Immer eine Nasenlänge voraus: Ralf Dörnen kreiert mit dem BallettVorpommern „Weihnachten – Das Ballett“. Ein Portrait und Probenbericht

Ralf Dörnen kreiert Weihnachten als Ballett

Wenn er im Supermarkt in der Schlange zur Kasse steht, hört er manchmal hinter sich ein Raunen. „Der neue Dörnen kommt ja jetzt im November raus“, war kürzlich zu vernehmen. Ein bisschen schmeichelt so etwas, aber es erzeugt auch Leistungsdruck.… Weiterlesen…