Wie jung sind Romeo und Julia? Bejubelte Debüts in Hamburg: Jacopo Bellussi und Emilie Mazoń in „Romeo und Julia“ – und Alexandr Trusch mit Hélène Bouchet im selben Neumeier-Stück

Romeo und Julia sind jung, aber zu allem entschlossen.

Sie sind das jüngste Liebespaar der Weltgeschichte der Literatur – und zugleich das berühmteste. „Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche!“ – so lautet eines der Zitate aus dem Stück, die zu geflügelten Worten wurden. Und obwohl das Libretto… Weiterlesen…

Es ist alles ein Geben und Nehmen John Neumeier im Ballettzentrum Hamburg zu dessen 25-jährigen Jubiläum – und zuvor im Allianz Forum in Berlin

Ballett ist auch ein Nehmen und ein Geben.

Es gibt da eine Szene, die dem Choreografen und Gründer des Hamburg Balletts, John Neumeier, seit Jahrzehnten so präsent ist, als habe er sie immerzu und gerade eben erst wieder erlebt: „Sie saß in halb liegender Stellung auf einem Sofa,… Weiterlesen…

Abschied und Neuanfang Ballette von John Neumeier in Europa: In Wien premieren „Verklungene Feste / Josephs Legende“, und in Paris kreiert Neumeier gerade „Das Lied der Erde“

Haigen und Jamisons Arm

Wenn ein Choreograf so viele weltbedeutende Ballette geschaffen hat wie John Neumeier, ist es schwierig, seine einzelnen Schaffensphasen klar und eindeutig voneinander abzugrenzen. Der kommende Premierenabend beim Wiener Staatsballett vereint jedoch ein eindeutiges Frühwerk Neumeiers – „Josephs Legende“ von 1977… Weiterlesen…

Der widerspenstige Wundertänzer Alexandr Trusch ist mit 25 Jahren schon Erster Solist beim Hamburg Ballett. Vielleicht tanzt er bald beim ABT in New York. Aber erstmal gibt er sein Debüt in „Napoli“.

Ein Kobold, ein Traumtänzer: Alexandr Trusch

Es ist so eine Sache, einen jungen Tänzer mit Rudolf Nurejew vergleichen zu wollen. Eigentlich kann das gar nix bringen. Aber im Fall von Alexandr Trusch gibt es eine Gemeinsamkeit mit dem berühmtesten aller Tänzer, die man einfach nicht verschweigen… Weiterlesen…

Stil und Stilkunde Alt und echt, authentisch und nicht blondiert: Der kostenlose Live-Stream mit „Paquita“ vom Bayerischen Staatsballett gibt Gelegenheit, Alexei Ratmanskys Stil als Ballettmeister zu studieren

Paquita in München

Ballett setzt sich fort, von Generation zu Generation, von Tänzer zu Tänzer, von Ballettmeister zu Ballettmeister. Der Ausgangspunkt, das Echte und Alte, muss dabei bewahrt werden – und auch die neueren und neuen Stilarten gelten bereits bei ihrer Fertigstellung in… Weiterlesen…

Vegetarisch auf den Hund kommen – und spenden Neujahrsideen: Ballettleute sind Trendsetter – und helfen, die Welt zu verbessern

Ziczac in Hamburg

Mit dem Rauchen haben Sie schon aufgehört, Ihre nächsten Balletttickets haben Sie auch schon – und außer einem Autogramm Ihres aktuellen Lieblingsstars haben Sie gerade jetzt nach Weihnachten eigentlich keine neuen Wünsche. Ist es so? Oder machen Sie sich Sorgen,… Weiterlesen…

Liebe, Lust und Lloyalität In Hamburg wurde mal kein Neumeier, sondern der romantische Klassiker „Napoli“ mit der choreografischen Ergänzung von Lloyd Riggins uraufgeführt

der zweite Akt von Napoli

Man steigt hinab in die Untiefen der ballettösen Kleinteiligkeit – und erklimmt zugleich einen Himalaja der Virtuosität. So in etwa könnte man den Stil von Auguste Bournonville beschreiben. Der dänische Ballettmacher, 1805 unehelich geborener Sohn eines französischen Ballettmeisters, hatte mehr… Weiterlesen…

Wie der Geschmack von Salz auf nackter Haut Carsten Jung als Eugen Onegin in John Neumeiers aktueller Version von „Tatjana“ – ein heißblütiges Phänomen

Winter in Hamburg

Wenn man an einem kalten, aber hellen Wintertag vor die Tür geht, ein paar blattlose Bäume findet, die einem stumm das Verständnis der Natur entgegen halten, wenn man in den blassen Himmel schaut und Schneefall erwartet, dann ist es Zeit,… Weiterlesen…

Den Tanz zu den Menschen bringen Das Bundesjugendballett (BJB) tanzt in Theatern und Gefängnissen, macht Workshops mit Benachteiligten – und glänzt in Geheimtipp-Shows wie in der Sole-Therme in Otterndorf

A Swirl of Snow

Was geht denn hier ab?! Es ist kaum zu fassen: Die ohnehin nicht gerade große Bühne des Hamburger Ernst-Deutsch-Theaters ist fast zur Hälfte mit freundlich dreinschauenden Orchestermusikern belegt. Dennoch tanzen neben der Musikergruppe vier Paare voll Lust und Freiheitsgefühl, rasant,… Weiterlesen…

Die schönsten Liebesgeschichten Letztes Jahr Rollenjubiläum, heute neue Besetzungen: Lucia Lacarra tanzt seit 10 Jahren "Die Kameliendame" beim Bayerischen Staatsballett. Derzeit gastiert Polina Semionova - und Daria Sukhorukova alterniert mit Ekaterina Petina

"Die Kameliendame" ist eines der bedeutendsten Ballette überhaupt

Marguerite trifft Manon, Manon trifft Marguerite – und reicht ihr die Hand: Zu Beginn einer der ergreifendsten Liebesgeschichten überhaupt (die im Ballett als Rückblende erzählt wird) sitzt die Titelheldin Marguerite, „Die Kameliendame“, im Theater. Es ist ein Spiel im Spiel;… Weiterlesen…