Der ewige Kampf für das Gute „Schwanensee“, klassisch von Aaron S. Watkin nach dem Vorbild von Petipa und Iwanow geformt, aber mit Großmutter versehen, an der Dresdner Semperoper

Swan Lake

Eine blau angestrahlte Bühne, die Mädchen in weißen, fedrigen Teller-Tutus mit stilisiert flatternden Armen, das leise Getrappel der Spitzenschuhe bei vermeintlichem Mondlicht am See – die Kunstwelt des „Schwanensee“ wurde zum Inbegriff für klassisches Ballett. Auch wenn das Stück bei… Weiterlesen…

Der Sieg der Transzendenz über die Begierde John Neumeier schuf mit „Le Chant de la Terre“ an der Pariser Opéra ein oszillierendes Spätwerk  

Chant de la Terre

Sie stehen, gehen, biegen sich im Leben mit traumwandlerischer Sicherheit, sie wirken mitunter entrückt, dennoch aber in Beziehungen involviert – und sie versuchen, das Irdische im Guten hinter sich zu lassen. Diesen Eindruck machen die Figuren, die John Neumeier in… Weiterlesen…

Liebe als Fremdsein in der Welt Was Simone de Beauvoir mit der Ballettheldin „Die kleine Meerjungfrau“ zu tun hat. Das Hamburg Ballett tanzt das Stück von John Neumeier wieder – und die erhältliche DVD zeigt eine Aufführung aus San Francisco. Diese ist auch auf arte zu sehen

Mermaid Azzoni

Es ist wenig bekannt, dass Simone de Beauvoir eine mehrjährige Lovestory durchlebte, die außerhalb der Normen und Konventionen stattfand und mit Jean-Paul Sartre, ihrem offiziellen Lebenspartner, nicht viel zu tun hatte. Aber die Femme fatale der Publizistik war auch in… Weiterlesen…

„Für uns ist das immer wie ein Geschenk“ Gigi Hyatt, Pädagogische Leiterin der Ballettschule des Hamburg Ballett – John Neumeier, über die Vorstellungen ihrer Studentinnen und Studenten mit der „Werkstatt der Kreativität“ in Hamburg

Gigi Hyatt im Ballettsaal

Sie füllen noch kein ganzes Opernhaus, aber im Ernst-Deutsch-Theater (EDT) in Hamburg können sie schon für ein begeistertes Publikum sorgen. Und das alle Jahre wieder: Die so genannten „Theaterklassen“ der Ballettschule vom Hamburg Ballett – John Neumeier dürfen sich dann… Weiterlesen…

Dornröschenschlaf der Kritiker Nacho Duatos „Dornröschen“ in Berlin: Verrisse gehen da gar nicht. Warum nicht? Hier steht’s.

Carabosse als Kritikerin

Wenn ein Choreograf etwas Neues, Unerwartetes macht, dann ist es nahezu logisch, dass nicht jede oder jeder das toll findet oder sich auch nur die Mühe macht, es zu verstehen. Wenn aber, wie im Fall der Premiere von Nacho Duatos… Weiterlesen…

Diese unbezahlbare Ahnung von unbedingter Liebe Ein neues, heißes Meisterwerk ist geboren: David Dawsons Ballett „Tristan + Isolde“ zu Musik von Szymon Brzóska mit dem Dresdner Semperoper Ballett

Magisch: die Heilung

Ein langer, heller Ton erklingt, dazu gesellt sich ein Gewisper der Streicher. In den Bässen ist es derweil ein Auf und Ab, aber einige Etagen höher schleicht sich ein irrlichternes Melodiefragment ein. Rauschhaft überkommen ganze Fluten aus Klangkaskaden den Raum;… Weiterlesen…

„Ein Tänzer sollte nie aufhören zu experimentieren!“ Alexander Jones tanzt aktuell den „Onegin“ in Stuttgart – ein außergewöhnlicher und außergewöhnlich junger Titelheld, der freundlich einige knifflige Fragen beantwortete

Alexander Jones als Romeo

Das Publikum liebt ihn für seine tolle Balance, seinen Schwung, seinen Ballon bei den Sprüngen, für seine noble Haltung bei allen noch so komplizierten technischen Finessen – und für seine große Glaubwürdigkeit im Spiel: Im englischen Essex geboren, wurde Alexander… Weiterlesen…

Der Schmelz des Schicksals „Giselle“ ist jeweils eine andere: in Berlin gab es drei bedeutende Interpretationen der Titelfigur; in Hamburg und Stuttgart gab es Newcomer

Salenko und Tamazlacaru vor dem roten Vorhang

Es ist erstaunlich, wie verschieden die „Giselle“ getanzt werden kann. Eine meiner heimlichen Favoritinnen ist immer noch Galina Mezentseva, die in den 80er Jahren im damaligen Leningrader Kirov-Theater als Titelheldin des bedeutendsten romantischen Balletts reüssierte. Im ersten Akt wirkte sie… Weiterlesen…

Der langbeinige Klammergriff des Kapitalismus Das Jahrhundertballett „Liliom“ war vorerst zum letzten Mal zu sehen – mit phänomenalen tänzerisch-darstellerischen Leistungen vom Hamburg Ballett

Polikarpova und Jung

Die ausdrucksstarken Beine von Ballerinen sind kein Zufall. Sondern das Ergebnis kontinuierlicher, kraftzehrender Arbeit. Umso erfreulicher, wenn diese unter täglichem Einsatz ausgebildeten Instrumente dazu beitragen, eine Bühnenfigur so charakteristisch wie unverwechselbar darzustellen. Die schön geformten unteren Gliedmaße dienen dann der… Weiterlesen…

Abschied und Neuanfang Ballette von John Neumeier in Europa: In Wien premieren „Verklungene Feste / Josephs Legende“, und in Paris kreiert Neumeier gerade „Das Lied der Erde“

Haigen und Jamisons Arm

Wenn ein Choreograf so viele weltbedeutende Ballette geschaffen hat wie John Neumeier, ist es schwierig, seine einzelnen Schaffensphasen klar und eindeutig voneinander abzugrenzen. Der kommende Premierenabend beim Wiener Staatsballett vereint jedoch ein eindeutiges Frühwerk Neumeiers – „Josephs Legende“ von 1977… Weiterlesen…