Der Ruf der Schwäne in die Gegenwart Von der Probe bis zur Aufführung: Das Ballett Dortmund brilliert mit „Schwanensee“ von Xin Peng Wang – zumal mit Anna Tsygankova als Stargast aus Amsterdam

"Schwanensee" mit dem Ballett Dortmund ist toll.

Jedes Plié ist ein Gefühl des Glücks, wenn es nur richtig ausgeführt wird. Es erinnert, wie auch andere ballettöse Übungen, vor allem die kleinen Ports de bras, an Grundübungen aus der klassischen asiatischen Bewegungslehre Qi Gong. Alles fließt, alles ist… Weiterlesen…

Das Naive als inniges Verhältnis Mit Ksenia Ovsyanick und Denis Vieira tanzen zwei neue Berliner Stars in Nacho Duatos Version von „Der Nussknacker“ wie Musterikonen der Neoklassik – außerdem gibt es sieben Rollendebüts! So etwas schafft Sasha Waltz nicht…

Neue Stars in Berlin - sowas schafft Sasha Waltz nie.

Bei Friedrich Schiller ist das Naive eine ästhetische Kategorie. Auch im Ballett haben das Naive und das Künstliche ein inniges Verhältnis zueinander, kulminieren im Künstlerischen, in dem sich Echtheit und Vortäuschung, Authentizität und Bespiegelung treffen. Neue Besetzungen haben es, zumal… Weiterlesen…

Liebeslust, Liebesfrust, Liebeswahn Tschaikowskys „Pique Dame“ in der tiefgreifenden Inszenierung von Willy Decker wieder in der Hamburgischen Staatsoper: Sie knüpft an Dostojewskys „Der Spieler“ an

Angst ist kein Lebensziel

Den wahrhaft Liebenden geht es schlecht in dieser Welt. Das wusste kaum jemand besser als Peter I. Tschaikowsky. Der Komponist, ebenso wie sein Bruder Modest, der gelegentlich als Librettist für ihn tätig war, war homosexuell. Er musste seine wahren Gefühle… Weiterlesen…

Der Kampf um die Schönheit Theater vorm Theater: Eine fetzige Demo gegen Sasha Waltz, ein Buh-Konzert für Michael Müller und eine abgebrochene Rede von Nacho Duato waren der hübsche Auftakt zu Duatos flotter „Nussknacker“-Premiere beim Staatsballett Berlin

Eine großartige Vorstellung mit einem Vorspiel

Wer die Welt nicht verbessern will, hat in der Kunst nichts zu suchen. Ob Künstler oder Zuschauer: ein Minimum an Verantwortungsbewusstsein sollte vorhanden sein. Das Staatsballett Berlin bewies schon mit seinem erfolgreichen Streik für bessere Arbeitsbedingungen, dass es seine Macht… Weiterlesen…

Der Geist der Liebe In der 214. Ballett-Werkstatt erzählte John Neumeier, bestens aufgelegt, von seiner kommenden Kreation „Turangalîla“

Turangalila bedeutet göttliches Liebesspiel.

Was für eine kreative Atmosphäre! John Neumeier, Gründer und Chef vom Hamburg Ballett, bewies in seiner 214. Ballett-Werkstatt, die, mitreißend und erleuchtend, am 12. Juni 2016 in der Hamburgischen Staatsoper stattfand, wieviel schaffensfrohe Energie ein gestandener Tanzschöpfer auch vor Publikum… Weiterlesen…

Grandezza im farblichen Dreiklang Das Staatsballett Berlin zeigt „Jewels“ von George Balanchine als atemberaubend virtuose, aber auch etwas inhaltsleere Show

"Jewels" ist ein Ballett nicht nur über Edelsteine.

Es ist ein farblicher Dreiklang, eine getanzte Trikolore, die das Staatsballett Berlin nach sichtlich intensiver Probenzeit jetzt zur Premiere brachte: „Jewels“ von George Balanchine besteht aus den Farben der Smaragde, der Rubine und der Diamanten. Grün, Rot, Weiß. Das sind… Weiterlesen…

Der weiße Rausch Ein Traum aus Licht und Poesie: „Illusionen – wie Schwanensee“ von John Neumeier auf DVD - und in einer Top-Besetzung beim Bayerischen Staatsballett

John Neumeiers Version von Schwanensee ist ein Phänomen.

Der König ist eine tragische Figur. Sein erster Auftritt, im stummem Vorspiel, zeigt einen zermürbten Mann in einem Karnevalswams. Er ist  drauf und dran, seine Macht zu verlieren. Dunkelmänner aus dem Staatsapparat umzingeln ihn, und auch sein bester Freund –… Weiterlesen…

Tanzen als das größte Geschenk Letztmalig in dieser Spielzeit: „Der Nussknacker“ von John Neumeier beim Hamburg Ballett – in „argentinischer“ Besetzung

"Der Nussknacker" steckt voller Ideen.

Ein Mädchen ist am Morgen seines zwölften Geburtstags mit sich allein. Und tanzt mit einer filigranen Porzellanballerina, die es sich vom Regal geklaubt hat. Ein aufregender Tag steht dem Kind bevor: mit bunten Bändern aus dem Dekolleté der großen Schwester,… Weiterlesen…

Grenzgänger der Winterwelten Text mit Verlosung: Aurora Dickie debütierte als Clara in „Der Nussknacker“ beim Staatsballett Berlin – und ballet-journal-Lesern locken Gewinne!

"Der Nussknacker" verändert sich mit jeder Besetzung.

Überraschung! Die junge Aurora Dickie vom Staatsballett Berlin gab ihr Debüt als Hauptdarstellerin im „Nussknacker“! Wie sie ist? Zuerst mal, was sie nicht ist: Sie ist keine niedlich-neckische „Zuckerpuppe“ Clara, wie Berlins zierlicher Superstar Iana Salenko, die diese Partie Neujahr… Weiterlesen…

Heldenverschmelzung „Der Nussknacker“ von Rudolf Nurejev – ein Highlight zur Primetime am Heiligabend auf 3sat

Rudolf Nurejev inszenierte den "Nussknacker" als halben Alptraum.

Unter allen berühmten „Nussknacker“-Inszenierungen ist die von Rudolf Nurejev die seltsamste. Darin gibt es Menschen, die überdimensionale Masken tragen, sich bevorzugt wankend in der Gruppe bewegen, und die alles in allem wie Außerirdische auf Speed aussehen. Und die Mäuse sind… Weiterlesen…