Liebe, Lust und Lloyalität In Hamburg wurde mal kein Neumeier, sondern der romantische Klassiker „Napoli“ mit der choreografischen Ergänzung von Lloyd Riggins uraufgeführt

der zweite Akt von Napoli

Man steigt hinab in die Untiefen der ballettösen Kleinteiligkeit – und erklimmt zugleich einen Himalaja der Virtuosität. So in etwa könnte man den Stil von Auguste Bournonville beschreiben. Der dänische Ballettmacher, 1805 unehelich geborener Sohn eines französischen Ballettmeisters, hatte mehr… Weiterlesen…

Euphorische Erhabenheit „Hommage à MacMillan“: Das Stuttgarter Ballett probt mit „Das Lied von der Erde“ sowie „Requiem“ einen Abend ehrfürchtiger Erinnerung – mit einer Extrakompontente Mut und Hoffnung

Probe in Stuttgart

Ballettproben bedeuten selige Verzückungsarbeit. Wenn es gut läuft, haben die Ballettmeister Tränen der Rührung in den Augen, während an den Tänzern der Schweiß in kleinen, steten Rinnsalen herabfließt. Beim Stuttgarter Ballett gibt es in diesen Tagen an beidem keinen Mangel,… Weiterlesen…

Ballett und Benefiz Zum 15. Mal fand in Greifswald die jährliche Ballett-Benefiz-Gala statt: hochkarätige, internationale Kunst für einen guten lokalen Zweck. Ein Interview mit Ballettdirektor Ralf Dörnen

Guter weißer Schwan

Vorab ein kleiner Wortwitz: Manchmal ergeben die willkürlich aneinander gereihten Titel von Ballettstücken, die auf einer Gala gezeigt wurden, unerwartet einen Sinn. Der hat dann zwar mit der Gala an sich nichts zu tun, darf aber dennoch Esprit verströmen. Im… Weiterlesen…

Wie der Geschmack von Salz auf nackter Haut Carsten Jung als Eugen Onegin in John Neumeiers aktueller Version von „Tatjana“ – ein heißblütiges Phänomen

Winter in Hamburg

Wenn man an einem kalten, aber hellen Wintertag vor die Tür geht, ein paar blattlose Bäume findet, die einem stumm das Verständnis der Natur entgegen halten, wenn man in den blassen Himmel schaut und Schneefall erwartet, dann ist es Zeit,… Weiterlesen…

Den Tanz zu den Menschen bringen Das Bundesjugendballett (BJB) tanzt in Theatern und Gefängnissen, macht Workshops mit Benachteiligten – und glänzt in Geheimtipp-Shows wie in der Sole-Therme in Otterndorf

A Swirl of Snow

Was geht denn hier ab?! Es ist kaum zu fassen: Die ohnehin nicht gerade große Bühne des Hamburger Ernst-Deutsch-Theaters ist fast zur Hälfte mit freundlich dreinschauenden Orchestermusikern belegt. Dennoch tanzen neben der Musikergruppe vier Paare voll Lust und Freiheitsgefühl, rasant,… Weiterlesen…

Der Geschmack von Schnee auf nackter Haut John Neumeiers "Tatjana" – nach Puschkins "Eugen Onegin" – wird in Hamburg und in Moskau getanzt

Tatjana und Eugen

Der Choreograph und Allround-Künstler John Neumeier formulierte vor vielen Jahren mal einen Satz über sich, auf seine Stücke bezogen: „Ich bin Mann, ich bin Frau – ich bin sie alle!“ Für seinen jüngsten großen und auch abendfüllenden Wurf, für das geniale… Weiterlesen…

Windiger Weltenwechsler, frivoler Frechdachs Amor läuft Amok: Der wilde Puck ist auch beim Bayerischen Staatsballett die Zentralgestalt in „Ein Sommernachtstraum“ von John Neumeier

Die Verwandlung des Zettel

Puck ist nicht von dieser Welt. Seine Elemente sind die nächtlichen Nebel im verzauberten Olivenhain; auf Mondlicht kann er dahin wirbeln und die Menschen die absurdesten Dinge glauben machen. Wenn er allein ist, übt er die Magie: Er zieht ein… Weiterlesen…

Die schönsten Liebesgeschichten Letztes Jahr Rollenjubiläum, heute neue Besetzungen: Lucia Lacarra tanzt seit 10 Jahren "Die Kameliendame" beim Bayerischen Staatsballett. Derzeit gastiert Polina Semionova - und Daria Sukhorukova alterniert mit Ekaterina Petina

"Die Kameliendame" ist eines der bedeutendsten Ballette überhaupt

Marguerite trifft Manon, Manon trifft Marguerite – und reicht ihr die Hand: Zu Beginn einer der ergreifendsten Liebesgeschichten überhaupt (die im Ballett als Rückblende erzählt wird) sitzt die Titelheldin Marguerite, „Die Kameliendame“, im Theater. Es ist ein Spiel im Spiel;… Weiterlesen…