Vom Tanztheater in die Klassik und zurück Die letzte BallettFestwoche unter Ivan Liška bietet beim Bayerischen Staatsballett zwei Premieren, eine Gala, zwei Gastspiele – jede Menge Erlebniswerte. Neue Bücher bilden dazu eine passende Lektüre

Ballett-und-Blumen-Frühling in München

Kein Aprilscherz: Der Frühling naht, und an der Isar sprießt die Ballettkunst, als gelte es, die ganze Welt zu Fans der edlen Bühnensparte zu machen. Es ist unübersehbar: Die BallettFestwoche 2016 bietet beim Bayerischen Staatsballett (BS) in München mehr Vergnügen… Weiterlesen…

Ein Fenster in die Vergangenheit, ein Gefühl für die Gegenwart „Once Upon An Ever After“ von Terence Kohler und „Choreartium“ von Léonide Massine beim Bayerischen Staatsballett

Zwei Ballette, sehr verschieden, ergänzen sich dennoch.

Licht! Auf der Bühne spielt das Licht, als sei es der Hauptakteur. Kein Wunder, denn die buntes Licht sehr liebende bildende Künstlerin rosalie entwarf für Terence Kohlers Stück „Once Upon An Ever After“ das Bühnenbild, die Kostüme und auch das… Weiterlesen…

Es gibt manchmal ein wenig Gerechtigkeit Der Gruppentänzer Marc Jubete vom Hamburg Ballett soll den Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis erhalten, der zum 50. Mal verliehen wird

Der Spanier Marc Jubete erhält einen Preis.

Nach einer aktuellen Nachricht des spanischen Online-Portals reusdigital.cut erhält der in Reus, Spanien, gebürtige Gruppentänzer Marc Jubete vom Hamburg Ballett den diesjährigen Förderpreis der Opernstiftung Hamburg, also den Dr.-Wilhelm-Oberdörffer-Preis 2016. Herzlichen Glückwunsch! Felicitación! Jubete tanzt seit 2011 im Hamburg Ballett… Weiterlesen…

Mit all seiner Lust und all seinem Schmerz 175 Jahre „Giselle“: Christopher Evans liefert beim Hamburg Ballett als wohl jüngster Hauptdarsteller dieses Stücks in der weltweiten Top-Liga eine absolute Neuinterpretation

Eine Neuinterpretation in "Giselle" ist nicht falsch.

Was wäre „Giselle“ ohne den Mann, den sie so liebt? Beim Hamburg Ballett triumphiert der erst 21-jährige Christopher Evans in der männlichen Hauptrolle dieses mysteriösen Liebesballetts, das 1841 in Paris uraufgeführt wurde und das John Neumeier 2000 fürs Hamburg Ballett… Weiterlesen…

Umarmungen mit segensreichen Widerhaken Das Stuttgarter Ballett zeigt mit „Forsythe / Goecke / Scholz“ zwei Arbeiten von 1991 und eine Uraufführung: ein erfrischend kantiges Programm

Manche Ballettabende sind ein Antidepressivum in drei Phasen.

Wenn man in einer melancholischen Stimmung ist, sollte man bloß nicht in eine klamottig-lustige Komödie gehen. Alle eindeutigen Witze erscheinen einem dann platt und primitiv – und deprimieren einen noch mehr, als man vielleicht sowieso schon ist. In einer Tragödie… Weiterlesen…

Der weiße Rausch Ein Traum aus Licht und Poesie: „Illusionen – wie Schwanensee“ von John Neumeier auf DVD - und in einer Top-Besetzung beim Bayerischen Staatsballett

John Neumeiers Version von Schwanensee ist ein Phänomen.

Der König ist eine tragische Figur. Sein erster Auftritt, im stummem Vorspiel, zeigt einen zermürbten Mann in einem Karnevalswams. Er ist  drauf und dran, seine Macht zu verlieren. Dunkelmänner aus dem Staatsapparat umzingeln ihn, und auch sein bester Freund –… Weiterlesen…

Ein Triebschicksal für Liebende Das Hamburger Kino Passage zeigte noch einmal John Neumeiers „Die Kameliendame“: mit Svetlana Zakharova aus dem Bolschoi-Theater

"Die Kameliendame" ist unverwüstlich.

Ich beschloss, als Teenager, nach einer Vorstellung der „Kameliendame“ (und es war nicht die erste „Kameliendame“ von John Neumeier, die ich sah) spontan meine tatsächliche spätere Berufswahl: „Kritikerin!“ So steht es in meinem Tagebuch aus jener Zeit. Ob mir die… Weiterlesen…

Feuer, Wasser, Erde – Tanz Annette von Wangenheim drehte einen Kinofilm über den Choreografen Martin Schläpfer

Martin Schläpfer in jeder Hinsicht im Film.

Das Feuer aus dem Titel gibt es tatsächlich, wortwörtlich, und nicht nur als Aphorismus des Komponisten Gustav Mahler. „Feuer bewahren – nicht Asche anbeten“ heißt der Portraitfilm von Annette von Wangenheim, Mahler zitierend, über den modernen Choreografen und Chef vom… Weiterlesen…

Tanzen als das größte Geschenk Letztmalig in dieser Spielzeit: „Der Nussknacker“ von John Neumeier beim Hamburg Ballett – in „argentinischer“ Besetzung

"Der Nussknacker" steckt voller Ideen.

Ein Mädchen ist am Morgen seines zwölften Geburtstags mit sich allein. Und tanzt mit einer filigranen Porzellanballerina, die es sich vom Regal geklaubt hat. Ein aufregender Tag steht dem Kind bevor: mit bunten Bändern aus dem Dekolleté der großen Schwester,… Weiterlesen…

Mehr als nur Wiener Walzerfreuden Zwei feine Uraufführungen von Jiří Bubeníček beim „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2016“: „Außer Rand und Band“ und „Kaiserwalzer“ – ein süffisant-beschwingter Jahresbeginn

Jiri Bubenicek gestaltet das Neujahrskonzert 2016.

Das ist selten: gleich zwei Uraufführungen in einer Sendung im Fernsehen zu erleben. Am Neujahrstag gab es das vormittags live im ZDF, in der Wiederholung am 3. Januar 2016 zur Prime time auf 3sat, mit dem Wiener Staatsballett. Gestatten: Jiří… Weiterlesen…