Als die Körper sprechen lernten Alexei Ratmansky liefert mit seiner neuen Rekonstruktion von „La Bayadère“ beim Staatsballett Berlin einen stilistischen Karneval

La Bayadere von Alexei Ratmansky ist eine Pleite

Was für eine furiose Mogelpackung! Versprochen war eine „historisch rekonstruierte“ Version des Balletts „La Bayadère“ von Marius Petipa, aus der Hand des für solche Dinge als Experte geltenden Alexei Ratmansky. Der Ex-Bolschoi-Chef Ratmansky, seit Jahren in New York ansässig und… Weiterlesen…

Hello, Johannes Öhman! Die neue Berliner Primaballerina Yolanda Correa und der Gast-Ballettmeister Yannick Boquin gratulieren dem neuen SBB-Chef Johannes Öhman zum Geburtstag und zum Neustart

  Als er noch ein aktiver Ballerino war, galt er als äußerst attraktiv: irgendwie skandinavisch und außerdem von burschenhafter Schönheit. Johannes Öhman, der kommende Intendant vom Staatsballett Berlin (SBB), wird heute 51 Jahre alt, während das SBB demnächst in sein… Weiterlesen…

Schlimmer als im Kalten Krieg Die USA verweigerten zwei Bolschoi-Künstlern die Einreise, um auf einer Gala in New York zu tanzen

Für das russische Außenministerium ist die Sache ein Skandal: „So etwas gab es nicht mal im Kalten Krieg“, heißt es auf der Homepage der Institution. Es geht um Olga Smirnova, weltberühmte Primaballerina des Moskauer Bolschoi-Balletts. Sie und ihr Tanzpartner Jacopo… Weiterlesen…

Rudi, der Tatar Leidenschaft, Stolz und Schönheit: Rudolf Nurejew wurde vor 80 Jahren geboren. Eine DVD-Trilogie zeigt ihn als Tänzer und Choreografen

Rudi Nurejew würde 80

Schon sein Gesicht hatte Glamour. Und dann erst sein Körper, wenn er durch die Luft flog, sich ins Cambré beugte, tollkühn Pirouetten sprang – oder auch ganz lässig einfach nur so da stand. Rudolf Nurejew, am 17. März 1938 in… Weiterlesen…

Suizidschwan und Piratenbräute Arte experimentiert mit Ballett: Neben einer Gala vom Mariinski-Theater von 2013 gibt es auch – sogar live in neuartiger Technik – die Wiener Version von „Le Corsaire“ von Manuel Legris

Ob ein Korsar oder ein Suizidschwan - Arte bietet beides.

Man weiß nicht so recht, ob das nun gute oder böse Neuigkeiten sind: Arte zeigt zwar am 2. April 2016, und zwar von 19 Uhr an, live die neue Inszenierung von „Le Corsaire“ von Manuel Legris vom Wiener Staatsballett. Aber:… Weiterlesen…

Wenn eine Frau die Seite wechselt Beatrice Knop erstreikte noch den neuen Tarifvertrag mit, wechselt aber jetzt von der Bühne in die Produktionsleitung vom Staatsballett Berlin – und präsentiert ihr Buch. Nur: „Die letzte deutsche Primaballerina“ ist sie ganz sicher nicht

Beatrice Knop erstreikte noch den neuen Tarifvertrag mit, wechselt aber jetzt von der Bühne in die Produktionsleitung vom Staatsballett Berlin – und präsentiert „ihr“ Buch. Nur: „Die letzte deutsche Primaballerina“ ist sie ganz sicher nicht

Sie ist ein weiblicher Tausendsassa unter den Ballettkünstlerinnen, wenn auch in traditionellem Verständnis. Das heißt: Beatrice Knop, gebürtige Berlinerin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin in der DDR ausgebildet, tanzte mit großer Präzision einerseits und unnachahmlichem Ausdruck andererseits: und zwar… Weiterlesen…

Glück und Unglück in indischen Liebesspielen Aaron S. Watkin verhilft „La Bayadère“ zu neuer Bravour: beim Semperoper Ballett

La Bayadère ist immer ein Renner.

Es ist ein Märchen und ein Anti-Märchen zugleich – denn in „La Bayadère“ („Die Tempeltänzerin“) wird die große Liebe versprochen und dennoch dafür bis ins Jenseits getanzt. Das Stück, 1877 in Sankt Petersburg uraufgeführt, spiegelt einerseits die Vernarrtheit der Romantiker… Weiterlesen…

Das zweite Leben wartet schon Der Zwillingsstartänzer Otto Bubeníček geht beim Hamburg Ballett von der Bühne: neue Aufgaben in der Zukunft versüßen den Abschied

EIn Ballettmann mit Flair: Otto Bubenicek.

Er trägt einen dunkelblauen Anzug, darunter ein weißes T-Shirt. Er buckelt den Rücken, eine Frau lehnt sich an ihn. Die Spannung zwischen ihnen steigt, aber sie streckt sich in die Höhe – und er stürzt vor und nimmt eine Art… Weiterlesen…

Am Ende stirbt alles – nur die Liebe nicht „Die Bajadere“ von Vladimir Malakhov beim Staatsballett Berlin: noch mehr Liebesgefühle als sonst mit Bayaderen…

"Die Bajadere" bezaubert mit einem hintersinnigen Libretto.

Ein Mann zwischen zwei Frauen – und er hat nicht den kleinsten Hauch einer Chance, die Sache sozialverträglich zu regeln. Solor – er liebt und doch kann er nicht anders, als die Mörderin seiner Geliebten zu heiraten. Was für ein… Weiterlesen…

Eine Mutprobe in Weiß Vladimir Malakhov, dessen Schuhe gerade zu Porzellan wurden, studiert seine „Bajadere“ mit dem Staatsballett Berlin ein – für die Solisten wie für das Damen-Corps eine Herausforderung

Die Bajadere hat nicht viel zu lachen.

Sie defilieren wieder! Eine nach der anderen tritt auf die Bühne, hebt den zarten Fuß und schreitet voran. Nach einigen Schritten heben sie langsam hinten ein gestrecktes Bein – und halten es, als wäre dieses die schönste Art, sich zu… Weiterlesen…