Geld oder Liebe – oder Revolution Die zweite Besetzung ist eine zweite Interpretation: Sarah Hay und Julian Amir Lacey brillieren in „Manon“ beim Semperoper Ballett

EIn junges frisches Paar tanzt "Manon" in der Semmperoper in Dresden.

Wie eine Königin des Tanzes kniet die junge Sarah Hay als Titelheldin in „Manon“ mit majestätischer Pose auf der Bühne. Sie ist das Zentrum einer kleinen Menschengruppe: Fünf Kavaliere scharten sich soeben noch um sie, trugen sie auf Händen, reichten… Weiterlesen…

Die Geschichte von der ruchlosen Liebe Triumph in Dresden: Jiří Bubeníček und Melissa Hamilton in „Manon“ von Kenneth MacMillan

"Manon" in Dresden - ein Welterfolg.

Was für ein Ende für eine Luxuskurtisane! Manon, die Titelheldin in Kenneth MacMillans gleichnamigen Ballett, liegt am Boden, verdurstend, entkräftet, versterbend. Bis New Orleans war ihr der Geliebte von Paris aus gefolgt: aus den Sphären der Haute volée, aus der… Weiterlesen…

Der wohl Schönste und Zielstrebigste Jiří Bubeníček nimmt seinen Abschied aus Dresden mit „Manon“ von Kenneth MacMillan: an der Seite von Melissa Hamilton

Jiri Bubenicek tanzt noch eine große Rolle!

Manon! Seit der Londoner Uraufführung 1974 ist „L’Histoire de Manon“ von Kenneth MacMillan eines der drei großen ungewöhnlichen Liebesballette des 20. Jahrhunderts, die Fans wie Fachleute ganz besonders ansprechen. Und wohl jede Primaballerina und jeder Primoballerino möchten hierin mittanzen! Zur… Weiterlesen…

Marcia – die Muse und die Macherin Marcia Haydée gehört zu den bedeutendsten Ballerinen des 20. Jahrhunderts – und mit ihrer Inszenierung von „Dornröschen“ schuf sie einen Klassiker in Stuttgarter Tradition. Portrait und Interview

Marcia! Sie war in ihrem ersten Beruf die Muse bedeutender Männer – und wurde dann selbst zu einer Macherin. Zuerst aber war sie als Primaballerina legendären Zuschnitts eine individuelle Interpretin und Inspirationsquelle. Ihr Stil und ihr quasi-natürliches Spiel sind bis… Weiterlesen…

Abschied von der frühen Jugend Der Spielzeitwechsel ist manchmal auch mit dem Wechsel des Arbeitsplatzes verbunden

Veränderung gehört beim Spielzeitwechsel dazu.

Das war’s: Mit der letzten Vorstellung des Bundesjugendballetts in der Spielzeit 2014/2016 – mit „Infinite Identities“ im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin – steht nun langsam, aber sicher allüberall in Deutschland der Spielzeitwechsel auf dem Programm. Die Ensembles verändern sich,… Weiterlesen…

Happy Birthday, Roberto Bolle! Ein Ballerino als Weltstar und Topmodel: Roberto Bolle wird heute 40 – seine erste Rolle im neuen Lebensjahrzehnt ist Albrecht in „Giselle“

Roberto Bolle wird 40

Was für ein sexy Gesicht: Aquamarinblaue Kulleraugen mit dunklen Wimpern, die sich schwärmerisch beim Lächeln verjüngen und besonders aufregend wirken, wenn sich die Lider für einen Moment nahezu keusch darüber legen. Das erneute Öffnen dieser Augen ist dann wie ein… Weiterlesen…

Der Sieg der Transzendenz über die Begierde John Neumeier schuf mit „Le Chant de la Terre“ an der Pariser Opéra ein oszillierendes Spätwerk  

Chant de la Terre

Sie stehen, gehen, biegen sich im Leben mit traumwandlerischer Sicherheit, sie wirken mitunter entrückt, dennoch aber in Beziehungen involviert – und sie versuchen, das Irdische im Guten hinter sich zu lassen. Diesen Eindruck machen die Figuren, die John Neumeier in… Weiterlesen…

Erhabene Euphorie Die Premiere der „Hommage à MacMillan“ in Stuttgart wurde ihrem hohen Anspruch gerecht: Tänzer, Musiker und Sänger wurden für ihr Gesamtkunstwerk aus Sinn und Sinnlichkeit gefeiert

Drei Damen, drei Farben der Gefühle

Liebe überlebt den Tod; Liebe hält alles zusammen; Liebe sorgt dafür, dass Menschen ihr Schicksal akzeptieren können. So aufbauend ist die Message eines Abends, der nur auf den ersten Blick schwermütig oder gar frustrierend wirken könnte. Und es ist zwar… Weiterlesen…

Euphorische Erhabenheit „Hommage à MacMillan“: Das Stuttgarter Ballett probt mit „Das Lied von der Erde“ sowie „Requiem“ einen Abend ehrfürchtiger Erinnerung – mit einer Extrakompontente Mut und Hoffnung

Probe in Stuttgart

Ballettproben bedeuten selige Verzückungsarbeit. Wenn es gut läuft, haben die Ballettmeister Tränen der Rührung in den Augen, während an den Tänzern der Schweiß in kleinen, steten Rinnsalen herabfließt. Beim Stuttgarter Ballett gibt es in diesen Tagen an beidem keinen Mangel,… Weiterlesen…