Der schöne Tod als Sozialkritik Iana Salenko und Marian Walter in „Die Bajadere“ beim Staatsballett Berlin – die Politik beschäftigt sich derweil verstärkt mit dem zeitweisen Streik der Tänzerschaft

DIe Bajadere mit Iana Salenko

Wenn die Titelheldin eines Balletts stirbt, dann ist das weder banal noch bedeutet es zwangsläufig das Ende des Stücks. Im Gegenteil: „Die Bajadere“ namens Nikia markiert mit ihrem schönen Bühnentod den ersten Höhepunkt des gleichnamigen Ballettabends von Vladimir Malakhov. Die… Weiterlesen…

Eine Mutprobe in Weiß Vladimir Malakhov, dessen Schuhe gerade zu Porzellan wurden, studiert seine „Bajadere“ mit dem Staatsballett Berlin ein – für die Solisten wie für das Damen-Corps eine Herausforderung

Die Bajadere hat nicht viel zu lachen.

Sie defilieren wieder! Eine nach der anderen tritt auf die Bühne, hebt den zarten Fuß und schreitet voran. Nach einigen Schritten heben sie langsam hinten ein gestrecktes Bein – und halten es, als wäre dieses die schönste Art, sich zu… Weiterlesen…

Lady Schwan im Psychothriller Am 1. Mai zeigte das Staatsballett Berlin eine fantastische „Schwanensee“-Vorstellung: Psychokrimi und Tänzervirtuosität in eins

Schwanensee verzaubert alle.

Warum sieht sich das Publikum eigentlich immer und immer wieder den „Schwanensee“ an? Weil man jedes Mal wieder begeistert ist – und sich danach wie rundum erneuert fühlt. Ein Jungbrunnen für die Seele, ein Quell lustvoller Freude – man weiß… Weiterlesen…

Vom Miteinander in jeder Lebenslage Das Ballett „Onegin“ entwirft moderne Utopien von Liebe und gesellschaftlichem Beisammensein, derzeit in München und in Berlin

Polina als Tatjana

Oh, „Onegin“! Er ist immer wieder für eine Überraschung gut, wenn man ihn sich genau ansieht und dabei auf einen bestimmten Aspekt achtet. Denn John Crankos Jahrhundertballett über ein Quintett komplizierter Charaktere – drei Liebhaber und zwei Liebhaberinnen – enthält… Weiterlesen…

Er liebt sie nicht, er liebt sie Sagenhafte Vorstellung in Berlin: Polina Semionova mit Wieslaw Dudek und Martin Szymanski in der Dreierkiste von „Onegin“

Onegin in Berlin bejubelt

Am Ende steht sie da, im Schiller Theater, dem Berliner Staatsopernersatzdomizil, mit schauspielerisch superbe zitternden Armen, die zu zarten Fäusten geballten Frauenhände gegen die Schläfen gepresst. Tatjana, absolut grandios getanzt von Polina Semionova, ist eine Erfahrung für sich. Polina, sie tanzt… Weiterlesen…

Dornröschenschlaf der Kritiker Nacho Duatos „Dornröschen“ in Berlin: Verrisse gehen da gar nicht. Warum nicht? Hier steht’s.

Carabosse als Kritikerin

Wenn ein Choreograf etwas Neues, Unerwartetes macht, dann ist es nahezu logisch, dass nicht jede oder jeder das toll findet oder sich auch nur die Mühe macht, es zu verstehen. Wenn aber, wie im Fall der Premiere von Nacho Duatos… Weiterlesen…

Die neue Schönheit der Noblesse Nacho Duato befreite „Dornröschen“ vom Kitschvorwurf – eine Heldentat des Staatsballetts Berlin

Iana Salenko und Leonid Sarafanov

Man könnte ein Rätsel daraus machen, und die Frage lautet: Was ist das? Es ist echt alt und doch ganz neu; antik und doch ziemlich modern; rasant, dennoch von innerer Ruhe – und farbenprächtig, aber keinesfalls bunt. Richtig: Das ist… Weiterlesen…

Der Schmelz des Schicksals „Giselle“ ist jeweils eine andere: in Berlin gab es drei bedeutende Interpretationen der Titelfigur; in Hamburg und Stuttgart gab es Newcomer

Salenko und Tamazlacaru vor dem roten Vorhang

Es ist erstaunlich, wie verschieden die „Giselle“ getanzt werden kann. Eine meiner heimlichen Favoritinnen ist immer noch Galina Mezentseva, die in den 80er Jahren im damaligen Leningrader Kirov-Theater als Titelheldin des bedeutendsten romantischen Balletts reüssierte. Im ersten Akt wirkte sie… Weiterlesen…

Echt und schmutzig, dabei bildschön: Nacho Duato im Portrait Mehr als nur eine Doku, ein Kunstfilm: „Der Choreograph Nacho Duato“ von Ulrik Wivel und Alejandro Álvarez. Am 22.2., nachts auf arte

Nacho Duato erklärt

Er hat diese feurige spanische Leidenschaft in sich, er will alles mehr als hundertprozentig machen, er fühlt und denkt höchst modern – und nicht selten wirkt er dabei wie ein großes Kind. Nacho Duato, seit September Ballettintendant und künstlerischer Leiter… Weiterlesen…

Der Reiter der Lüfte Dinu Tamazlacaru begeistert beim Staatsballett Berlin mit exorbitant hohen Sprüngen – und ausdrucksstarkem Spiel

Dinu Tamazlacaru im Ballettzentrum

Der Prinz hat Weltschmerz im Blick. Wenn Dinu Tamazlacaru vom Staatsballett Berlin den Siegfried im „Schwanensee“ tanzt, dann strotzt die Rolle des Prinzen Siegfried nur so vor Gefühl. Unglück, Verliebtheit, Hoffnung, Verzweiflung – in Patrice Barts Version des beliebten Stücks… Weiterlesen…