Eine Andacht voller Glanz und Seele Liebes Publikum, hol ihn dir zurück! „Malakhov & Friends 2016“ begeisterte im Berliner Admiralspalast mit Vladimir Malakhov, mit Diana Vishneva, Rainer Krenstetter, Lucia Lacarra... und jeder Menge Glück

Vladimir Malakhov und Diana Vishneva beim Applaus nach ihrem Auftritt mit Hans van Manens Parodie "The old Man and Me". Wowowow! Foto: Gisela Sonnenburg

Wir haben ihn wieder! Deutschland, also Berlin, hatte für zwei Abende voller Brillanz die bedeutende Koryphäe Vladimir Malakhov live zurück! Mit ihm kamen mehr als ein rundes Dutzend seiner illustren Starkollegen – und was sie uns in der aktuellen Ausgabe… Weiterlesen…

Die Rückkehr einer Legende Berlin freut sich: auf die Fortsetzung der legendären Gala-Reihe „Malakhov & Friends“ am 2. und 3. September 2016 im Admiralspalast. Mit Vladimir Malakhov, Diana Vishneva, Rainer Krenstetter, Lucia Lacarra...

Stars und Sternchen kommen zu "Malakhov & Friends" nach Berlin.

Endlich! Wer an Wunder glaubt, wird jetzt belohnt. Und nicht wenigen Ballettfans in Berlin und auch anderswo dürfte ein Stoßseufzer der Erleichterung entfahren (sein): Vladimir Malakhov, berühmter und schöner Megastar der Berliner Ballettlandschaft, von der unzulänglichen Kulturpolitik der Hauptstadt einst… Weiterlesen…

Die Fliederfee als Kunstbegeisterte Sarah Mestrovic, gebürtige Berlinerin, ist Solistin beim Staatsballett Berlin – in der Berliner Galerie Brennecke begegnet sie Bildern von Franziska Maderthaner

Sarah Mestrovic ist sehr fotogen.

Wenn Sarah Mestrovic, gebürtige Berlinerin, sich nach „Dornröschen“, also nach der Vorstellung, auf der Bühne verbeugt, vollführt sie im fliederfarbenen Feen-Tutu einen unnachahmlich anmutigen, auratischen Knicks. Nicht jede Ballerina kann das mit soviel Bravour! Es ist ein Stück Kunst, denn… Weiterlesen…

Grandezza im farblichen Dreiklang Das Staatsballett Berlin zeigt „Jewels“ von George Balanchine als atemberaubend virtuose, aber auch etwas inhaltsleere Show

"Jewels" ist ein Ballett nicht nur über Edelsteine.

Es ist ein farblicher Dreiklang, eine getanzte Trikolore, die das Staatsballett Berlin nach sichtlich intensiver Probenzeit jetzt zur Premiere brachte: „Jewels“ von George Balanchine besteht aus den Farben der Smaragde, der Rubine und der Diamanten. Grün, Rot, Weiß. Das sind… Weiterlesen…

Das große Erwachen John Crankos „Romeo und Julia“ tanzen wieder in Berlin: mit Polina Semionova und Jason Reilly als Stargästen sowie mit Iana Salenko und Dinu Tamazlacaru - ein Stück über die Wahrhaftigkeit

Romeo und Julia tanzen überall.

Was für eine Szene! Wenn sie gemeinsam erwachen, sind sie ein frisch vermähltes Paar, das indes die schönsten Stunden seines jungen Lebens schon hinter sich hat: Der Paartanz von Romeo und Julia nach ihrer ersten und einzigen Liebesnacht, die heimlich… Weiterlesen…

Walzer mit dem Haustarif Duato, Shechter, Millepied, Maillot: Das Staatsballett Berlin tanzt mit dem ver.di-Haustarif einer neuen, moderneren Spielzeit entgegen. Der Generaldirektor der Stiftung Oper in Berlin hat durch Personalunionen aber weiterhin zuviel Macht.

Tanzen in eine neue Spielzeit, mit Haustarifvertrag.

Hoch fliegende Träume – so könnte das Leitmotiv für die kommende Saison beim Staatsballett Berlin lauten. Ab Oktober 2016 jedenfalls wird die kindliche Heldin im Berliner „Nussknacker“ einen Luftballon in der Hand halten: als Symbol für ihre freudvolle Erwartung. In… Weiterlesen…

Ukrainisch-moldawisches Finale 175 Jahre „Giselle“: Das dazu gehörige Mini-Festival beim Staatsballett Berlin endete mit Iana Salenko und Dinu Tamazlacaru in den Hauptrollen

Ein Dreamteam und ein Traumensemble in "Giselle".

Sie hat dieses kindhaft-unschuldige Flair! Sie ist dieses unglaublich anständige Mädchen, eines ohne Furcht und Tadel, das Idealbild einer jungmütigen Heldin, die ihr Herz ganz plötzlich und dann gleich für immer an diesen daher gelaufenen Sunnyboy verliert. Er ist aber… Weiterlesen…

Brasilianisch-russische Eröffnung Beim Staatsballett Berlin gibt es mit vier aufeinander folgenden Aufführungen ein „Giselle“-Mini-Festival. Viktorina Kapitonova und Denis Vieira eröffnen es.

"Giselle" ist immer wieder sehenswert.

Sie hat eine entzückende Anmut, es ist eine „Naturanmut“, möchte man sagen, und wenn Viktorina Kapitonova über die Bühne läuft, dann ist es, als wäre sie ein Wesen von einem anderen Stern. Schwebt sie oder hat sie noch Bodenhaftung? Fast… Weiterlesen…

Ein historisches Ereignis nimmt ein glückliches Ende Berlin als Trendstadt: Das Staatsballett Berlin bekommt seinen ersehnten, von ver.di abgesegneten Haustarifvertrag – Gerechtigkeit liegt demnach im Wertekanon weit vorn. Spendenaufruf fürs ballett-journal.de

hier im lila Mantel, bei der Vorbereitung einer Streik-Aktion.

Was lange währt, wird endlich gut. Ein Vertrag liegt vor, der die Mühen bei den Streiks des Balletts belohnt. Seit Karfreitag letzten Jahres gab es immer mal wieder bestreikte Ballettvorstellungen in Berlin – und insbesondere, wenn aufwändige Produktionen wie „Dornröschen“… Weiterlesen…

Wenn eine Frau die Seite wechselt Beatrice Knop erstreikte noch den neuen Tarifvertrag mit, wechselt aber jetzt von der Bühne in die Produktionsleitung vom Staatsballett Berlin – und präsentiert ihr Buch. Nur: „Die letzte deutsche Primaballerina“ ist sie ganz sicher nicht

Beatrice Knop erstreikte noch den neuen Tarifvertrag mit, wechselt aber jetzt von der Bühne in die Produktionsleitung vom Staatsballett Berlin – und präsentiert „ihr“ Buch. Nur: „Die letzte deutsche Primaballerina“ ist sie ganz sicher nicht

Sie ist ein weiblicher Tausendsassa unter den Ballettkünstlerinnen, wenn auch in traditionellem Verständnis. Das heißt: Beatrice Knop, gebürtige Berlinerin und an der Staatlichen Ballettschule Berlin in der DDR ausgebildet, tanzte mit großer Präzision einerseits und unnachahmlichem Ausdruck andererseits: und zwar… Weiterlesen…