Jahresausklang mit Hochkarat Nach einem schwierigen Jahr lockt ein Highlight von Weltklasse: „Onegin“ von John Cranko beim Wiener Staatsballett, mit Hyo-Jung Kang und – als Gast – Jason Reilly

"Onegin" in Wien mit Jason Reilly und Hyo-Jung Kang

Es ist das alte Spiel: Erst will sie, dann will er – zu spät. Da ist sie längst glücklich verheiratet und er kein bewunderter mondäner Dandy mehr, sondern: ein Relikt aus einer vergangenen Zeit. Und doch brennt die Luft, wenn… Weiterlesen…

Mit verhaltenem Glanz in die Festlichkeiten „Jewels“ fällt beim Staatsballett Berlin wegen Covid-19-Infektionen aus, das Stuttgarter Ballett lässt Selbstmord auf der Bühne verüben, aber Hélène Bouchet nimmt beim Hamburg Ballett einen rauschenden Abschied

"CInderella" von Christopher Wheeldon in München

In Berlin hat soeben eine vermutlich steil werdende Tänzerkarriere begonnen, in Hamburg wird hingegen eine andere stilvoll und mit berauschenden Vorstellungen beendet. Während Alexandre Cagnat beim Staatsballett Berlin – er fiel diese Saison schon als Lenski in John Crankos „Onegin“… Weiterlesen…

Mehr als nur ein schöner Traum John Neumeier hat sein eigenes „Dornröschen“ beim Hamburg Ballett aufgemöbelt – mit einem seltsamen neuen Anfang und einer ergänzten Neuausstattung von Jürgen Rose

"Dornröschen" von John Neumeier beim Hamburg Ballett

Um es vorweg zu sagen: Natürlich fasziniert auch das neu gemachte „Dornröschen“ von John Neumeier beim Hamburg Ballett das Publikum, und die Hamburger Tänzer:innen, von den Stars über die Kinder der Ballettschule bis zum hervorragenden Corps de ballet, sind mal wieder… Weiterlesen…

Vorspiel für Heiligabend „Samson und Dalila“ von Camille Saint-Saens zeigt in der Inszenierung von Damián Szifron an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin den Freiheitskampf der alttestamentarischen Hebräer:innen

"Samson et Dalila" in Berlin

Liebe und Täuschung, Hass und Gewalt, Betörung und Folter, aber auch Hoffnung und sogar Rache: „Samson et Dalila“ („Samson und Dalila“) hat viel mit unserem Gerechtigkeitsgefühl zu tun, aber auch mit enorm interessanten Emotionen in der Liebe. Die Oper von… Weiterlesen…

Picasso, Parade und Pulcinella Gegen Kitsch zu Weihnachten hilft der Anfang der Moderne: „Parade“ und „Pulcinella“ als BluRay aus Rom

Picasso, Parade, Pulcinella

Es ist alles so putzig. Und doch so surreal. So schräg und doch so leicht verständlich! Etwa so: Wenn das kleine amerikanische Mädchen mit wilden Sprüngen seine Neugier austobt. Wenn das kubistische Pferd sich elegant vor dem Publikum verneigt. Wenn… Weiterlesen…

Windmühlenk(r)ämpfe Das Staatsballett Berlin tanzt tapfer den etwas langatmigen „Don Quixote“ von Victor Ullate, während seine Leiterin Christiane Theobald Halbwahrheiten verbreitet

"Don Quixote" und das "Foyer de la Danse" beim Staatsballett Berlin

Die Generalprobe für „Don Quixote“ letzte Woche fand noch mit einigen Masken auf der Bühne statt. Denn manche Tänzer:innen – vor allem die Ungeimpften im Staatsballett Berlin (SBB), die es durchaus gibt – wollten sich möglichst umfassend vor dem Corona-Virus… Weiterlesen…

Die Gesichter der Zukunft Das Ballett Dortmund dreht voll auf, liefert mit „Strawinsky!“ zeitgemäße Neuinterpretationen:  „Petruschka“ von Xin Peng Wang und „Le Sacre du Printemps“ von Edward Clug

"Strawinsky!" beim Ballet Dortmund

Was für ein Flash! „Petruschka“, als gegenwärtige Parodie auf die Machtspiele der kapitalistischen Gesellschaft gedeutet, geht unter die Haut – und „Le Sacre du Printemps“, als diffizil-psychologische Abrechnung mit dem Massenphänomen, das keinerlei Individualität duldet, begeistert mit feucht-deprimierender Symbolik. Es… Weiterlesen…

Der kriminalisierte Nussknacker Zensur?! Das Staatsballett Berlin verzichtet auf den „Nussknacker“, um im Schulterschluss mit der BILD-Zeitung einer undurchsichtigen Lobby in den Allerwertesten zu kriechen

"Der Nussknacker" verändert sich mit jeder Besetzung.

Man wartet auf ein Zeichen. Die Freiheit der Kunst ist in Gefahr. Wird sich John Neumeier, der Oberguru der Ballettwelt und ein choreografisches Genie, dazu mal äußern? Oder wird die Ballettdirektorenkonferenz, eine Vereinigung von lauter Leuten, die regelmäßig den „Nussknacker“ spielen… Weiterlesen…

Feueralarm beim Stuttgarter Ballett Nach dem schuldhaften Verlust von Musikdirektor Mikhail Agrest nun falscher Feueralarm während einer Vorstellung: Ist das Stuttgarter Ballett noch zu retten?

Falscher Feueralarm bei "Dornröschen" vom Stuttgarter Ballett

Gestern abend heulten in Stuttgart die Sirenen. Die Vorstellung „Dornröschen“ mit dem Stuttgarter Ballett, eine Wiederaufnahme des Stücks in der Inszenierung von Marcia Haydée, musste abgebrochen werden. Mitten im Walzerstück im ersten Akt, zur festlich-nostalgischen Musik von Peter I. Tschaikowsky,… Weiterlesen…

Reid Anderson feuert Stardirigenten Mikhail Agrest, international bekannter Stardirigent, war nur ein Jahr lang Musikdirektor beim Stuttgarter Ballett – dann spielte Ex-Ballettintendant Reid Anderson den Superboss

Reid Anderson feuerte Mikhail Agrest beim Stuttgarter Ballett

Es ist schon ein paar Wochen her. Bei einer Bühnenprobe für John Crankos Ballett „Onegin“ stießen zwei künstlerische Positionen aufeinander. Reid Anderson, aus Kanada stammender Ex-Intendant vom Stuttgarter Ballett und derzeit als graue Eminenz und Coach tätig, war mit dem… Weiterlesen…