Alle Jahre wieder… … allerorten, in allen Epochen: Kein anderes Ballett ersteht regelmäßig zur Weihnachtszeit so quicklebendig auf wie „Der Nussknacker“

Immer wieder da: der Nussknacker!

Es gibt ihn klassisch, modernisiert, sogar abstrahiert – und immer wieder mit munter altmodischem Charme: in Knallbunt, mit Uniform-Look und Schleifenschick. „Der Nussknacker“, 1892 in Sankt Petersburg uraufgeführt, ist ein Dauerbrenner der weltweiten Ballettszene, und pünktlich zur Winters- und Weihnachtszeit… Weiterlesen…

„Jede Geste war Handlung“ Tom Schilling war das Thema bei der „Ballett-Universität“ im Foyer de la Danse beim Staatsballett Berlin

Tom Schilling war der bedeutendste Choreograf der DDR.

Für Ballettfreunde ist Tom Schilling kein junger, aufstrebender Filmschauspieler (wie für die meisten Google-Nutzer). Sondern ein 1928 in Thüringen geborener Choreograf, und zwar der mit Abstand bedeutendste, den die DDR hervor gebracht hat. Christiane Theobald, Berlins stellvertretende Ballettintendantin, die Schilling… Weiterlesen…

Sinnlichkeit noch im Schockzustand Inhalte statt Formalismen: „Duato / Kylián / Naharin“ beim Staatsballett Berlin erfüllt höchste Ansprüche an zeitgenössischen Tanz

www.staatsballett-berlin.de

Das hier ist kein Abend für Ewiggestrige. Ein bisschen aufgeschlossen muss man schon sein, um ihn zu genießen. Aber dann: Wer sich einlässt auf die drei choreografischen Handschriften von Nacho Duato, Ohad Naharin und Jiří Kylián, taucht ein: in ein… Weiterlesen…

„Ballett ist eine transzendente Kunst“ Nacho Duato im Interview – und ein Outlook auf die Premiere „Duato / Kylián / Naharin“ mit den Stücken „Castrati“, „Petite Mort“ und „Secus“ beim Staatsballett Berlin

Nacho Duato erzählt von seiner Arbeit.

Das kleine Büro des Intendanten vom Staatsballett Berlin bietet einen ungewöhnlichen Ausblick. Draußen, auf der schmalen Terrasse, kriecht ein knallweißes Reptil, ein Alligator, über die Holzplanken: Es ist ein Prototyp seines vergoldeten Artgenossen in der Ausstattung von Nacho Duatos Inszenierung… Weiterlesen…

Die Zarte und der Haudegen Ein Ausbund an zarter Schlichtheit: Hyo-Jung Kang vom Stuttgarter Ballett als Gaststar in „Onegin“ beim Staatsballett Berlin

Onegin und Tatjana lieben sich, ohne es zu wollen.

Was für eine zarte und doch schlichte Tatjana! Hyo-Jung Kang, die junge Primaballerina vom Stuttgarter Ballett, ist vielleicht die schlichteste Tatjana in John Crankos „Onegin“, die es bislang überhaupt gab. Und das gibt ihrer Interpretation eine interessante Richtung – von… Weiterlesen…

Die Tänzer verstehen lernen „Warum streiken die denn eigentlich?“ – Unter diesem Motto diskutierten Tänzer vom Staatsballett Berlin und vom Berliner Friedrichstadtpalast in der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Balletttänzer kämpfen für ihre Rechte.

Der Run auf den hübsch gestalteten Salon im großen Haus am Berliner Franz-Mehring-Platz gestern abend war nicht ganz so groß, als ginge es um eine Premiere mit Freikartenvergabe. Aber die Interessenten brachten Aufmerksamkeit und die Bereitschaft mit, sich auf die… Weiterlesen…

Nu isses raus Das Staatsballett Berlin wird weiter streiken – und sich zuvor in einer Diskussion mit der Berliner Rosa-Luxemburg-Stiftung erklären

Die Künstler vom Staatsballett Berlin streiken bald wieder.

Die Frage ist ganz ernst gemeint: „Warum streiken die denn eigentlich?“ So betitelt die Berliner Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) die öffentliche Gesprächsrunde in ihrem Kulturpolitischen Salon – am kommenden Montag in Berlin-Friedrichshain. Dabei wird man sicher viel über den Tänzeralltag sprechen müssen,… Weiterlesen…

Spitzenklasse zum Begreifen Lehrreich und sinnlich: Besuch beim „Eröffnungsfest“ mit dem Staatsballett Berlin in der Deutschen Oper

www.staatsballett-berlin.de

Es herrscht großer Trubel. Und es ist gar nicht mal einfach, in eine der Ballettproben beim „Eröffnungsfest“ letzten Sonntag zum Spielzeitauftakt in der Deutschen Oper Berlin (DOB) zu gelangen. Die großzügigen Galerien, von denen man auf das Geschehen in den… Weiterlesen…

Bei den Heldinnen und Helden zu Besuch Eröffnungsfest und neuer Tanzboden: Das Staatsballett Berlin lädt am Sonntag in die Deutsche Oper. Bühnen- und Ballettsaalproben, Workshops, Kostümbeschauen. Ihr Verständnis hilft auch, die Streiks zu verstehen - und die Tänzer in ihrem Kampf zu unterstützen

Das Eröffnungsfest vereint Künstler und Publikum.

Sie tanzen. Manchmal streiken sie, dann tanzen sie wieder – und das mit so großer Ausdruckskraft und einem so starken Willen zur Perfektion, dass zweifelsohne ein Weltklasseformat erreicht ist. Denn die auch international hoch verehrten Ballerinen und Ballerini vom Staatsballett… Weiterlesen…

Abschied von der frühen Jugend Der Spielzeitwechsel ist manchmal auch mit dem Wechsel des Arbeitsplatzes verbunden

Veränderung gehört beim Spielzeitwechsel dazu.

Das war’s: Mit der letzten Vorstellung des Bundesjugendballetts in der Spielzeit 2014/2016 – mit „Infinite Identities“ im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin – steht nun langsam, aber sicher allüberall in Deutschland der Spielzeitwechsel auf dem Programm. Die Ensembles verändern sich,… Weiterlesen…