Streiken: Das Imperium schlägt zurück Die Geschäftsführung vom Staatsballett Berlin verteilt nach zweimal Streiken eine gefälschte Siegesmeldung – bitter und komisch zugleich

Brutto ist nicht gleich netto

Es klingt wie großer Jubel. „Rund 400,– Euro mehr“ für die Tänzerinnen und Tänzer des Berliner Staatsballetts: Das verkündet eine wie ein Flugblatt aufgemachte Pressemitteilung der kleinen Gewerkschaften GDBA (Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger) und VdO (Vereinigung Deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e.V.).… Weiterlesen…

Der Streik geht in die zweite Runde! Zweiter Vorstellungsausfall wegen Streik beim Staatsballett Berlin – viel Verständnis vom Publikum für die Tänzerinnen und Tänzer

Streik muss sein, wenn es keinen anderen Weg gibt.

Nur am guten Wetter lag es bestimmt nicht. Das Publikum, das eigentlich „Duato / Forsythe / Goecke“ sehen wollte, den modernen Dreiteiler vom Staatsballett Berlin, wurde zwar enttäuscht. Aber viele der umsonst von nah und fern Angereisten hatten auch Verständnis:… Weiterlesen…

Ungewohnte Sehweisen, geliebte Willigkeit Der Dreiteiler „Duato / Forsythe / Goecke“ zeigt beim Staatsballett Berlin, wie sich verschiedene zeitgenössische Stile ergänzen können

Der zeitgenössische Tanz ergänzt sich in verschiedenen Stilen und Spielarten.

Dieser Abend, ein Dreiteiler, gleicht einer stilistischen Internationalisierung: Als Dreiheit statt Einheit geben die verschiedenen zeitgenössischen Stücke hier den Interpreten tänzerische Nüsse zu knacken – und fordern auch den Zuschauern teils ungewohnte Sehweisen ab. Namen von Rang vereint der schlicht… Weiterlesen…

Wenn sie kommt, dann geht er „Onegin“ mit Wieslaw Dudek und Shoko Nakamura, mit Marian Walter und Krasina Pavlova in Berlin: eine Abschiedsvorstellung mit Hochkarat

In Onegin verschmelzen Leidenschaft und unwegbares Timing.

Das ist der Optimalfall unter Künstlern: Privat sind sie ein braves Ehepaar mit Kind, sind zärtlich und pragmatisch aufeinander eingespielt, jeder hat zudem seinen Freiraum für sich – beruflich wie privat. Probleme spart man sich da für emotionale Notzeiten auf.… Weiterlesen…

Streik beim Staatsballett Berlin! Das Staatsballett Berlin im Streik: „Dornröschen“ fiel aus, Georg Vierthaler bewegt sich nicht

Manchmal muss Streik sein - auch in der Kunst.

Karfreitag, 18 Uhr. Sabine Schöneburg, als Landesfachgruppensekretärin von ver.di zuständig fürs Staatsballett Berlin (SBB), überreicht der stellvertretenden Intendantin vom SBB, Christiane Theobald, ein Schriftstück: den Streikaufruf, geltend ab 18.30 Uhr desselben Tages. Für eine Stunde später, um 19.30, ist eine… Weiterlesen…

Eine Ehrenrunde mit Jiří Kylián Die Alterstänzer von „Kylworks“ zu Gast beim Berliner Staatsballett – der Meister ist selbst anwesend

Kylworks mit Jiri Kylián in Berlin

Was ist jung und was ist alt? Wie alt oder jung darf oder muss ein Tänzer sein? Gerade wurde der Topstar Roberto Bolle 40 Jahre alt oder jung. Die meisten gehen schon viel früher von der Bühne ab. Jiří Kylián,… Weiterlesen…

Ein verlockender Overkill mit orientalischen Mitteln Das Staatsballett Berlin bekennt sich mit „The Nights“ von Angelin Preljocaj zu sinnlich nackter Haut

Von der Gewerkschaftsfront beim Staatsballett gibt es noch nichts Neues. Die Fronten scheinen verhärtet. Derweil laufen die Proben für den nächsten Ballettabend: Der Publikumsrenner „The Nights“ („Die Nächte“) ist ein Aufsehen erregend sinnliches Stück des französischen Choreografen Angelin Preljocaj. Er… Weiterlesen…

Ein Arbeitskampf entwickelt sich Das Staatsballett Berlin hat den zweiten Warnstreik in diesem Jahr hinter sich

Nacho Duato in Berlin

Gestern gab es beim Staatsballett Berlin den zweiten Warnstreik. Die Tänzer, zu mittlerweile über 90 Prozent in der Gewerkschaft ver.di organisiert, wünschen kleine, aber feine Verbesserungen ihrer Situation und ihrer Verträge. Darüber soll ver.di für sie verhandeln. So etwas ist… Weiterlesen…

Wenn die Götter neidisch werden Gewerkschaftskampf und Nacho Duatos Bach-Ballett „Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere“ beim Staatsballett Berlin

Ensemble

VIELFALT STATT EINFALT Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Um das zu beweisen, schuf der spanische Meisterchoreograf und aktuelle Ballettintendant Berlins, Nacho Duato, sein aus 23 Szenen collagiertes Ballett „Vielfältigkeit. Formen von Stille und Leere“. Es ist sein bislang schönstes,… Weiterlesen…

Vom Miteinander in jeder Lebenslage Das Ballett „Onegin“ entwirft moderne Utopien von Liebe und gesellschaftlichem Beisammensein, derzeit in München und in Berlin

Polina als Tatjana

Oh, „Onegin“! Er ist immer wieder für eine Überraschung gut, wenn man ihn sich genau ansieht und dabei auf einen bestimmten Aspekt achtet. Denn John Crankos Jahrhundertballett über ein Quintett komplizierter Charaktere – drei Liebhaber und zwei Liebhaberinnen – enthält… Weiterlesen…