Wunderzeiten Das Stuttgarter Ballett feiert das 20-jährige Dienstjubiläum seines Intendanten Reid Anderson – mit dem Film von Harold Woetzel: „Von Wundern und Superhelden“

Harold Woetzel drehte einen einfühlsamen Film über das Stuttgarter Ballett.

Das heimelige schwäbische Stuttgart hat dieses Jahr gleich zwei Jubiläen des Balletts: Man feiert 55 Jahre Stuttgarter Ballett – und 20 Jahre Reid Anderson als Ballettintendant. 1969 kam der heutige Chef vom Stuttgarter Ballett als 19-Jähriger direkt aus London, von… Weiterlesen…

Das große Versprechen Marco Goecke geht glücklich fremd: Sein „Nijinski“ wurde von der Gauthier Dance Company am Theaterhaus Stuttgart uraufgeführt

Mit "Nijinski" hat Marco Goecke einen Coup.

In den neun Jahren, in denen Eric Gauthier der Künstlerische Leiter seiner Dance Company am Theaterhaus in Stuttgart ist, hat er noch nie bei einer Premiere geweint. Aber jetzt! Die Uraufführung von „Nijnski“ seines choreografischen Kollegen Marco Goecke – der… Weiterlesen…

Die mondlichterne Verwirrung Demis Volpi stellt „Salome“ mit dem Stuttgarter Ballett und nach dem Drama von Oscar Wilde abendfüllend auf die Bühne: schockierend!

Wer kennt ihn nicht, diesen Sog des Mondes, der uns zu Verzauberten macht? Der uns Visionen offeriert, wie sonst gar nichts auf der Welt! Mond, oh, Mond! Was machst du da? Das Irrlichterne, das Mondsüchtige, das Entrückte, das Gefährliche, das… Weiterlesen…

Hafenkomödie und Narrenball – mit Sozialkritik vom Feinsten Das Stuttgarter Ballett zeigt zwei bedeutende Frühwerke von John Cranko: „Cranko Klassiker“ vereint „Pineapple Poll“ mit „The Lady and the Fool“

Bei John Cranko ist nichts nur heiter.

Es ist einer der vordergründig leichteren, auch kürzeren Abende, aber das neue Programm beim Stuttgarter Ballett hat es in sich: „Cranko Klassiker“ besteht aus zwei häufig zusammen aufgeführten, indes nicht gemeinsam uraufgeführten, durchaus bedeutenden Balletten aus der Frühzeit von Meisterchoreograf… Weiterlesen…

Rampentanz und Glück für alle Kurzkritik der modernen „Kammerballette“ beim Stuttgarter Ballett. Ein Gastbeitrag

Kleine Ballette eher groß.

Dieser Abend hätte statt ins kleinere Schauspielhaus in Stuttgart auch ins große Haus, ins Opernhaus gepasst! Denn trotz seines Titels „Kammerballette“ bietet er Spektakuläres an, und das gleich in zweierlei Sinn. Denn nur begeisternd kann ich dieses Programm nicht nennen,… Weiterlesen…

Eine Explosion der Gewalttätigkeit Hintergründe zu „Arena“ von Glen Tetley beim Stuttgarter Ballett, aus erster Hand von seiner Choreologin Bronwen Curry

Bronwen Curry sah schon mal besser aus.

Das Ballett „Arena“ von Glen Tetley (1926 – 2007) ist das Herzstück der kommenden Stuttgarter Premiere. Diese, „Kammerballette“ betitelt, vereint Stücke von Hans van Manen, Glen Tetley und Katarzyna Kozielska (siehe www.ballett-journal.de/stuttgarter-ballett-kammerballette/). Die Ballettmeisterin und Choreologin mit dem interessanten Walisischen… Weiterlesen…

Unterschwellige Spannungen „Kammerballette“: mit dem gleichnamigen Stück von Hans van Manen, mit „Arena“ von Glen Tetley und mit „Neurons“ von Katarzyna Kozielska beim Stuttgarter Ballett

Kammerballette sind Ballette im Kleinen.

Bei Wikipedia ist die „Kammermusik“ bestens bekannt. Ursprünglich bezeichnete der Begriff angeblich die profane Musik fürs Wohnzimmer, für die „Kammer“ – im Gegensatz zur sakralen Kirchenmusik. Dann wurde, im Laufe der Jahrhunderte, daraus ein Gegenbegriff zur großen Orchesterbesetzung: Heute bezeichnet… Weiterlesen…

Eine Zeitzeugin des Balletts John Crankos Choreologin, die Ballettmeisterin Georgette Tsinguirides, feiert ihr 70-jähriges Dienstjubiläum beim Stuttgarter Ballett mit einem Buch

Ein nicht nur tolles Buch über eine tolle Frau.

Was für ein Leben zwischen Ballettstudio und Bühne, Studio und Zuschauersaal, Ballettsaal und nochmals Ballettsaal: Georgette Tsinguirides, 87, hat sicher mehr Beine und Arme in der choreografischen Sprache von John Cranko, dem Übervater des Stuttgarter Balletts, geschult als irgendjemand sonst.… Weiterlesen…

Umarmungen mit segensreichen Widerhaken Das Stuttgarter Ballett zeigt mit „Forsythe / Goecke / Scholz“ zwei Arbeiten von 1991 und eine Uraufführung: ein erfrischend kantiges Programm

Manche Ballettabende sind ein Antidepressivum in drei Phasen.

Wenn man in einer melancholischen Stimmung ist, sollte man bloß nicht in eine klamottig-lustige Komödie gehen. Alle eindeutigen Witze erscheinen einem dann platt und primitiv – und deprimieren einen noch mehr, als man vielleicht sowieso schon ist. In einer Tragödie… Weiterlesen…

Fromme Wünsche und einige Flüche Ein kleiner Rückblick auf 2015 – und größere Hoffnungen für 2016

Auf in ein neues Ballettjahr!

Hunderte von großartigen Vorstellungen liegen im Jahr hinter uns, und mindestens ebenso viele hoffentlich im Jahr vor uns! Was besonders im Gedächtnis blieb von den vergangenen Monaten? Das ist sicher individuell sehr unterschiedlich. Aber einige Namen müssen in einem Rückblick… Weiterlesen…