Zwei Mal das helle Glück Die Ballerinen Ivy Amista und Katherina Markowskaja tanzen beim Bayerischen Staatsballett oft dieselben Rollen – und sind doch ganz unterschiedlich

Zwei Ballerinen, ein Temperament.

Wenn Balletttänzerinnen das pure Glück verkörpern, wenn sie das Licht und die Wärme auf die Bühne bringen, wenn sie sozusagen von innen her leuchten und darum wie nebenbei wahre Sonnenschein-Allegorien darstellen, dann treten in München beim Bayerischen Staatsballett oftmals Ivy… Weiterlesen…

Stets gut im Gedächtnis 25 Jahre Bayerisches Staatsballett: Die FestWoche 2015 beginnt mit dem fetzigen Richard Siegal und führt über „Onegin“ und „Les Ballets Russes“ zu „Sekt und Suppe“ mit der deutschen Tanztheatergeschichte

Die FestWoche 2015 feiert Versöhnung zwischen Klassik und Moderne.

Der Stellvertretende Ballettdirektor hat alle Hände voll zu tun. Sein Assistent kommt herein, eine bildnerische Vorlage muss stark verkleinert werden, und niemand weiß, wie das gehen soll. „Dass müsst ihr von DIN A 4 auf DIN A 5 verkleinern, das… Weiterlesen…

Tanzkunst mit Tiefenschärfe „Ivan Liška. Tänzer – Die Leichtigkeit des Augenblicks“ von Dagmar Ellen Fischer

Ivan Liska - Tänzer, Choreograf, Ballettdirektor.

Wer kennt Ivan Liška und mag ihn nicht? – Das ist überhaupt nicht möglich! Der 1950 in Prag geborene Tänzer, Choreograf und Direktor des Bayerischen Staatsballetts hat eine Ausstrahlung und einen Charme, dabei eine Intelligenz und ein Weltverständnis, welche zusammen… Weiterlesen…

Triadische Ballettmanufaktur Keck und in doppelter Hinsicht historisch: „Das Triadische Ballett“ vom Bayerischen Staatsballett II

Das Triadische Ballett in München

Achtung, hier kommt ein Stück Tanzgeschichte! „Das Triadische Ballett“, mit dem das Bayerische Staatsballett II – also die Junior Company der Bayern – mal wieder Furore machen wird, ist keinesfalls eine zeitgeistig-trendige Neuanschaffung unserer Tage. Kein Pendant zu René Pollesch… Weiterlesen…

Vom Miteinander in jeder Lebenslage Das Ballett „Onegin“ entwirft moderne Utopien von Liebe und gesellschaftlichem Beisammensein, derzeit in München und in Berlin

Polina als Tatjana

Oh, „Onegin“! Er ist immer wieder für eine Überraschung gut, wenn man ihn sich genau ansieht und dabei auf einen bestimmten Aspekt achtet. Denn John Crankos Jahrhundertballett über ein Quintett komplizierter Charaktere – drei Liebhaber und zwei Liebhaberinnen – enthält… Weiterlesen…

Er liebt sie nicht, er liebt sie Sagenhafte Vorstellung in Berlin: Polina Semionova mit Wieslaw Dudek und Martin Szymanski in der Dreierkiste von „Onegin“

Onegin in Berlin bejubelt

Am Ende steht sie da, im Schiller Theater, dem Berliner Staatsopernersatzdomizil, mit schauspielerisch superbe zitternden Armen, die zu zarten Fäusten geballten Frauenhände gegen die Schläfen gepresst. Tatjana, absolut grandios getanzt von Polina Semionova, ist eine Erfahrung für sich. Polina, sie tanzt… Weiterlesen…

Zusammenhalt in der Fremde Ein dreiteiliger Abend des Bayerischen Staatsballetts erinnert mit Arbeiten von Forsythe, Limón und Kylián an Themen wie Flucht, Vertreibung, Nomadentum

Zugvögel im Ensemble

Ihre Stimme klingt, als sei sie eine junge Frau. Dabei ist Carla Maxwell schon seit 1978 die Künstlerische Direktorin der Limón Dance Company, in die sie 1965 als Tänzerin eingetreten war. José Limóns Stück „The Exiles“ („Die Exilanten“) ist das… Weiterlesen…

Der Rose Duft – ein Duft der absoluten Liebe Das Bayerische Staatsballett tanzt John Crankos „Romeo und Julia“: mit Polina Semionova und Friedemann Vogel als Stargästen

Polina Semionova, Friedemann Vogel

Wenn es ein zeitlos jung wirkendes Traumpaar im klassischen Ballett unserer Tage gibt, dann sind es Polina Semionova und Friedemann Vogel: als Titelhelden in John Crankos „Romeo und Julia“. Seit Jahren tanzen sie zusammen diese Partien, an verschiedenen Theatern der… Weiterlesen…

Stil und Stilkunde Alt und echt, authentisch und nicht blondiert: Der kostenlose Live-Stream mit „Paquita“ vom Bayerischen Staatsballett gibt Gelegenheit, Alexei Ratmanskys Stil als Ballettmeister zu studieren

Paquita in München

Ballett setzt sich fort, von Generation zu Generation, von Tänzer zu Tänzer, von Ballettmeister zu Ballettmeister. Der Ausgangspunkt, das Echte und Alte, muss dabei bewahrt werden – und auch die neueren und neuen Stilarten gelten bereits bei ihrer Fertigstellung in… Weiterlesen…

Man hat mehr Energie, als man denkt Münchens „Puck“ Shawn Throop vom Bayerischen Staatsballett im Interview über „Ein Sommernachtstraum“ von John Neumeier

Puck Shawn Throop

Puck ist eine besondere Rolle: wild, frech, hinterfotzig (wie man in Österreich sagt). In der Choreografie von John Neumeier, die 1977 nach dem Stück „Ein Sommernachtstraum“ von Shakespeare entstand (mit der Bühnenausstattung von Jürgen Rose), hat Puck akrobatische, lyrische und… Weiterlesen…