Sonntagsbraten und Zuckersteuer Eine gesunde Ernährung ist auch im Ballett wichtig. NDR-„Ernährungs-Doc“ Matthias Riedl im Gespräch über Volkskrankheiten und den G-BA, über wissenschaftliche News und gesunde Ernährungsweisen

"Ernährungs-Doc" Matthias Riedl

Der prominente Arzt Dr. Matthias Riedl vertritt die These: „Gesundes Essen wirkt wie Medizin“. Der Internist und Diabetologe aus Schleswig-Holstein ist Gründer des entsprechend ausgerichteten medizinischen Versorgungszentrums medicum Hamburg MVZ GmbH. Ab 2012 konzipierte Riedl für das Fernsehen des NDR… Weiterlesen…

Ein heimliches Frauenfestival Lauter tolle Weiber bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen - und ein toller Kerl 2026

Bei den Bayreuther Festspielen

Sommerzeit ist Festivalzeit – und was wäre der Kultursommer ohne die Bayreuther Festspiele?! Und was bitte ohne die Frauen darin? Vom „Walkürenritt“ zum „Feuerzauber“, vom Wogen der Rheinwellen bis zum Untergang der Götter: Der „Ring“ von Richard Wagner spült massive,… Weiterlesen…

Ein König ging heim Im Alter von 88 Jahren verstarb in Berlin die Theaterregie-Legende Claus Peymann

Peymann liest Holzfällen von Bernhard

Er hat jeden nachhaltig geprägt, der sich für deutschsprachiges Theater interessiert und älter als 25 ist. Claus Peymann, ein König der Bühnenästhetik wie auch der theatralen Schnoddrigkeit, zudem ein Rebell der Kunst des ausgehenden 20. Jahrhunderts, konnte mit seinen Inszenierungen,… Weiterlesen…

Der Milliardär und das Opernhaus Der superreiche Steuerflüchtling Klaus-Michael Kühne will der Hamburgischen Staatsoper an den Kragen

Die tolle Hamburgische Staatsoper ist bedroht - vom Milliardär Kühne

Es handelt sich um einen einmaligen Vorgang. Ein einzelner Mensch drängt einer Stadt ein neues Opernhaus auf: am Stadtrand gelegen, höchst unpraktisch, aber der Eitelkeit des Superreichen dienlich. Der in Hamburg geborene Milliardär Klaus-Michael Kühne, der sein von der Nazi-Generation… Weiterlesen…

Wer den Tanz und die Wahrheit liebt Ein Juwel der Aufklärung: Der Kinofilm „Pol Pot Dancing“ zeigt Kambodschas Schrecken und Schönheit, mit dem klassischen kambodschanischen Tanz

"Pol Pot Dancing" über Apsara

Es gibt in Kambodscha kaum Fensterscheiben, aber viel Armut. Es ist dort  immer heiß und oft tropisch schwül. Es gab die Terrorherrschaft unter Pol Pot. Später scheffelte die Popsängerin Kim Wilde einige Millionen mit einem Song namens „Cambodia“, in dem… Weiterlesen…

Kunst, um die Welt täglich zu ändern Das legendäre Regie-Genie Achim Freyer zeigt bei Kay Kuntze in Gera einen expressiven „Fliegenden Holländer“: mit interessanter Vorgeschichte

"Der fliegende Holländer" in der Regie von Achim Freyer in Gera

Alles begann mit 25 DM. Der tatkräftige Kay Kuntze, in eine Westberliner Schuhverkäuferdynastie hineingeboren, studierte Mathematik und war auf der Suche nach einem Nebenjob. Ein Kumpel erzählte ihm von der Deutschen Oper Berlin: Da bekomme man 25 DM, wenn man… Weiterlesen…

Ein Probeschuss vorab „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber wird für die Hamburgische Staatsoper neu entdeckt

"Der Freischütz" an der Hamburgischen Staatsoper

Bretter, Bretter, Bretter: Wie ein überdimensional großer Verschlag aus kräftigen Holzbrettern mutet die Männerwelt hier an. Jägerszenen und Teufelsbünde finden wie vor Barrikaden statt, wenn Regiestar Andreas Kriegenburg für die Hamburgische Staatsoper den „Freischütz“ neu interpretiert. Waldromantik und Teufelsdüsternis, Wogen… Weiterlesen…

Zum Sterben viel zu schön Der Berliner Große Tiergarten ist als Park weltberühmt. Aber er steht nicht nur unter Denkmalschutz, sondern auch unter Stress in jeder Hinsicht

Tiergarten - Berlin - Bäume

Schon E.T.A. Hoffmann ging in der Epoche der Romantik literarträchtig hier spazieren, und der kanadische Liedermacher Rufus Wainwright widmete dem „Tiergarten“ einen tränenseligen Song. Was wäre Berlin denn ohne seinen Großen Tiergarten? Das Auslaufgebiet für menschliche Städter ist seit dem 16.… Weiterlesen…

Knüller über Knüller Happy Birthday, Ballett-Journal! Zehn Jahre Pressefreiheit mit 1010 Beiträgen fürs Ballett sind zu feiern

Ida Praetorius und Albert Lendorf in John Neumeiers "Kameliendame".

Liebe Leserinnen und Leser, wir danken Ihnen herzlich für die Treue und Ihr  nach wie vor intensives Interesse an uns! Das Ballett-Journal stellte durch mich, Gisela Sonnenburg, vor genau zehn Jahren, am 30. September 2014, den ersten Beitrag online und  begründete… Weiterlesen…