Kunst, um die Welt täglich zu ändern Das legendäre Regie-Genie Achim Freyer zeigt bei Kay Kuntze in Gera einen expressiven „Fliegenden Holländer“: mit interessanter Vorgeschichte

"Der fliegende Holländer" in der Regie von Achim Freyer in Gera

Senta (Anne Preuß, mittig) ist ein außergewöhnliches Mädchen, das die große Liebe zum absoluten Wert erhebt. Ihre Amme Senta (Eva-Maria Wurlitzer, links) hat aber ganz andere Dinge im Sinn als wahre Liebe. Das hervorragende Szenenfoto aus „Der fliegende Holländer“ in der Regie von Achim Freyer in Gera stammt von Monika Rittershaus.

Alles begann mit 25 DM. Der tatkräftige Kay Kuntze, in eine Westberliner Schuhverkäuferdynastie hineingeboren, studierte Mathematik und war auf der Suche nach einem Nebenjob. Ein Kumpel erzählte ihm von der Deutschen Oper Berlin: Da bekomme man 25 DM, wenn man im Kostüm mit einer Lanze auf der Bühne rumstehe. So kam Kuntze in die Oper: als Komparse und eigentlich des vermeintlich schnell verdienten Geldes wegen. Sei es Zufall oder Schicksal, geriet er in eine Bühnenprobe des schon damals genialen Regisseurs und Malers Achim Freyer. Die starke, expressive Bildersprache Freyers änderte Kuntzes Leben: Er beschloss, der Mathematik den Abschied zu geben und ans Theater zu gehen. Seit 2011 ist Kuntze nun Generalintendant vom thüringischen Theater Altenburg Gera, stemmt um die 25 Neuproduktionen in fünf Sparten pro Jahr, inszeniert Operette, Oper und Sprechtheater – und komponiert die Musik fürs Weihnachtsmärchen auch mal selbst. Aber erst jetzt konnte sich Kuntze für die frühe Inspiration bei Achim Freyer bedanken: Freyer, mittlerweile 90,  inszenierte – mit einer spektakulären Premiere – im Großen Haus in Gera den „Fliegenden Holländer“ von Richard Wagner.

Schwarz, Weiß, Dunkelblau und Violett sind darin die Farben; stilisierte Totenköpfe, ein gezeichnetes Schiff und kindskopfähnliche Masken bestimmen das Bühnenbild. Dieses ist wiederum von einem doppelten Rahmen umgeben:  Es geht Freyer nicht nur um Träume, sondern auch um das Träumen vom Träumen. Der Matrosenchor ist zugleich der Chor der Geister, indem die Sänger Schilder mit Fratzen hochhalten.

Anne Preuß und Alejandro Lárraga Schleske bilden in den Hauptrollen ein faszinierend ungleiches Paar; sie wirkt als Senta so mädchenhaft-kindlich, dass man ihr besinnungslose Schwärmerei nur zu gern abnimmt. Er verkörpert hingegen mit statischer Düsternis den Lebensmüden, der nicht sterben kann, bis ihn eine Frau mit ihrer starken Liebe erlöst.

Philipp Mayer als Sentas Vater Daland macht einen auf jung geblieben und auf Galan: ein verhinderter Lebemann, der die Tochter wie einen Joker beim Pokern benutzt.

Dirigent Ruben Gazarian dirigiert mit viel Energie, macht das alptraumartige Szenario damit nochmals sinnenhaft fasslich.

"Der fliegende Holländer" in der Regie von Achim Freyer in Gera

Krasse Farben in Kombination mit viel Schwarz prangen auf der einen Seite, aber auf der anderen steht eine Weiß-Grau-Schwarz-Ästhetik für die Schrecken der Welt: in „Der fliegende Holländer“ in der Inszenierung von Achim Freyer in Gera. Foto: Monika Rittershaus

Das Schlussbild aber gehört der Amme der toten Liebenden Senta, kräftig gesungen und gespielt von Eva-Maria Wurlitzer: Die Alte schwingt eine Peitsche, mit der sie weiterhin Frauen in den Dienst des Patriarchats treiben wird.

Vielleicht ist es typisch, dass man eine so aufschlussreiche Inszenierung im kleinen Gera und nicht etwa bei der Stiftung Oper in Berlin sieht, wo zunehmend aufgeblähte Technikdesaster den Spielbetrieb beherrschen.

Es geht um menschliche Dinge, um Liebe, Eifersucht und Tod, um die innere und äußere Natur in diesem finsteren Märchen, zu dem Wagner sich von Heinrich Heine und Freyer sich von Kay Kuntze anregen ließen. Der „Holländer“ in Gera ist eine Auftragsarbeit – und obwohl Freyer mit Ausstellungen und Inszenierungen fast ausgebucht ist, mochte er aus Lust am Thema nicht ablehnen.

"Der fliegende Holländer" in der Regie von Achim Freyer in Gera

Düsternis – und die Geister der Vergangenheit sind allgegenwärtig. Werden Menschen daraus lernen? Das ist die Hoffnung im „Fliegenden Holländer“ in der Inszenierung von Achim Freyer in Gera. Foto: Monika Rittershaus

Die Geschichte ist ja skurril genug, um jedwede Neugierde zu wecken. „Der fliegende Holländer“ lebt seit Jahrhunderten auf hoher See, er ist dazu verdammt, nur alle sieben Jahre an Land gehen zu dürfen: auf Brautschau. Nur, wenn er eine Frau findet, die ihm bis in den Tod treu ist, wird er erlöst, darf sterben. Mit Senta, Tochter eines Geschäftsmannes, hat er Glück: Sie liebte den Holländer schon, bevor sie ihn kannte, weil eine Ballade sein Schicksal erzählt. Sentas Vater will sie sowieso dem Holländer geben, für dessen Reichtum. Doch weil sie einen jungen, verliebten Verehrer hat, der ihr Treuebruch vorwirft, wendet sich der Holländer von ihr ab. Um ihn trotzdem zu retten, springt Senta in den Tod. Bei Freyer tötet auch ihr Verehrer, der Jäger Erik, sich selbst.

"Der fliegende Holländer" in der Regie von Achim Freyer in Gera

Achim Freyer im Gespräch: aufmerksam, intelligent, auf den Punkt genau im Formulieren. Videostill: Gisela Sonnenburg

Ich frage Achim Freyer, ob Bertolt Brecht, dessen Meisterschüler er am Berliner Ensemble war, mit der Parole „Ändere die Welt, sie braucht es“ eigentlich noch aktuell ist. „Natürlich“, sagt er und fügt an: „Richard Wagner war in jungen Jahren Bakunin-Anhänger.“ Michail Bakunin war Anarchist, stetig im Konflikt mit Karl Marx, aber im theoretischen Streben nach einer vollkommen freien Gesellschaft auch beispiellos.

Freyer: „Es geht im ‚Holländer‘ um die Folgen von Geld und Macht, auch um Erlösung. Das reaktionäre Material von einem geldgierigen Vater, der seine Tochter verkaufen will, ist hier die Kritik an der Gesellschaft. Denn Wagner war ein Kämpfer gegen das Reaktionäre.“ Von seinem Antisemitismus mal abgesehen. Freyer weiter: „Das Bild ist bei Wagner noch stärker als der Mythos: Senta macht sich ein Bild vom Holländer.“

"Der fliegende Holländer" in der Regie von Achim Freyer in Gera

Die Farben sind apokalyptisch und expressiv, die Figuren märchenhaft alptraumhaft und stilistisch surreal zugleich: „Der fliegende Holländer“ in der Inszenierung von Achim Freyer in Gera. Foto: Monika Rittershaus

Sich ein Bild von etwas machen. Eine Meinung haben. Etwas vertreten. Sich nicht nur berieseln lassen. Kunst als Gegensatz zu Konsum. Für Achim Freyer, der zunächst als Maler, Bühnen- und Kostümbildner tätig war und der bis heute die Probenpausen am Theater oft nutzt, um zu malen, sind die Symbole und Absichten von Kunst wesentlich.

Jeden Sonntag kann man seine illustre Bildersammlung im Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung in Berlin besichtigen. Sie hat jene bunt-belebende, dennoch harmonisch-aufklärende Aura, die auch Freyer selbst ausstrahlt. Werke von bekannten und unbekannten Malerkolleginnen und -kollegen sind dabei, unter anderem von Baselitz, Beuys, Corinth. Die Petersburger Hängung erlaubt es, dass gefühlt kein Zentimeter der Wände in der Altbauvilla frei bleibt. Dennoch:

"Der fliegende Holländer" in der Regie von Achim Freyer in Gera

Tänzerische Bewegung in Zeitlupe: Senta (Anne Preuß) sehnt sich nach diesem vom Schicksal schwer belasteten Holländer. So zu sehen in Gera. Foto: Monika Rittershaus

Inhalt und Form gehen Hand in Hand, die Ästhetik darf mit moderner, stilisierter Schönheit provozieren. Wer genau hinsieht, erkennt auf Freyers Bildern die Wurzeln im Expressionismus. 1972 floh Freyer aus der DDR, nutzte eine Reise in den Westen, um sich abzusetzen. Zu eng, zu drangsalierend war ihm der Osten, in dem er ständig Gefahr lief, wegen vermeintlicher Dekadenz kaltgestellt zu werden.

Doch die große Freiheit gab es auch im Westen nicht: „Ich habe sofort wie  gefesselt gemalt, als ich im Westen war: in Freiheit gefesselt“, so Freyer. Und weiter: „Die Freiheit ist ein schöner Trick, um Unfreiheit durchzusetzen.“

Das deutsche Wort „Freiheit“ kommt übrigens von „fri-halsa“, was bedeutet, dass man einen freien Hals hat und einem der eigene Hals ganz selbst gehört. Im „Holländer“ steht diese Freiheit im Abseits; keine Figur ist frei, in keiner Sekunde. Aber alle streben ihr nach.

Für Gera ist die Inszenierung von Freyer was Besonderes. Dennoch passt sie ins Konzept, in dem es um höhere Wahrheiten und alternative Welten geht, die das Publikum vor Ort ansprechen müssen. Achim Freyer kommt denn auch nicht mit allen Details fertig auf dem Reißbrett zur Bühne. Sondern er probt viel und lang vor Ort, mit Sorgfalt, mit Bedacht, mit künstlerischer Inspiration. Die osmotischen Prozesse, der Austausch und die Kreativität mit seinen Interpreten ist ihm wichtig.

Der „Holländer“ ist nun nicht Freyers erste Wagner-Inszenierung. Aber zum ersten Mal lässt er alle Auftretenden zugleich Träumer sein.

"Der fliegende Holländer" in der Regie von Achim Freyer in Gera

Senta (mittig) und die verlorenen, toten Seelen, die der Holländer überlebt hat und die hier von Totenschädeln symbolisiert sind. Foto von der Freyer-Inszenierung aus Gera: Monika Rittershaus

„Sie kommen nur nie zusammen. Immer, wenn jemand jemandem nahe kommen will, ist die Zeit schon verschoben“, sagt er. So treiben Senta, Erik und der Holländer hilflos umeinander, angetrieben vom profitgierigen Vater Sentas und der peitschenden Amme. „Die sinnlose Disziplin, die diese Amme verkörpert, existiert weiter“, sagt Freyer, der die Menschheit gern von manchen Zwängen erlösen würde.

Im Theater erlebte er mal, wie ältere Zuschauer junge Leute vergraulten, weil die ihnen nicht ruhig genug waren. Die Jugend müsse man aber viel stärker an Kunst heranführen, findet Freyer, als das derzeit der Fall sei. Dabei solle es um das Erwecken von ästhetischen Bedürfnissen gehen, nicht um stumpfsinniges  Bedienen des denkbar niedrigsten Niveaus.

Und eines weiß einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit mit Sicherheit: „Wir müssen, mit Brecht gesagt, die Welt täglich ändern.“
Gisela Sonnenburg

Wieder am 9.12.24 und am 3. Januar 25

www.theater-altenburg-gera.de

www.achimfreyer.com

Lesen Sie hier, was nicht in BILD und SPIEGEL steht! Und spenden Sie! Journalismus ist harte Arbeit, und das Ballett-Journal ist ein tapferes Projekt ohne regelmäßige Einnahmen. Wir danken es Ihnen von Herzen, wenn Sie spenden, und versprechen, weiterhin tüchtig zu sein!

ballett journal