Konfetti für den König Mit der „Matinée für Claus Peymann“ nahm das Berliner Ensemble von seinem ehemaligen Chef Abschied

Es hätten vielleicht ein paar mehr Damen, vor allem auch einige etwas jüngere, auf der Bühne sein können. Ansonsten aber war es so, als hätte der Geehrte die Veranstaltung für sich noch selbst so angeordnet. Der Schriftsteller Christoph Ransmayr hatte… Weiterlesen…

Das Leben – ein Krieg, kein Traum Claus Peymann entfacht noch einmal sein furioses Talent am Berliner Ensemble: mit Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“

Der Prinz ist dem Tode geweiht.

Das Leben ist beständiger Krieg. Im globalisierten Kapitalismus sowieso – ob im ramdösigen Trumpland oder in Merkels Scheinidylle: Menschen mutieren zu Kannibalen, sowie die Fressnäpfe zu knapp bemessen oder zu ungerecht verteilt sind – oder sie aus anderen Gründen unheilbar… Weiterlesen…

News von Sasha Waltz Sasha Waltz, bestgehasste Anwärterin auf einen Intendanzposten, versucht Maulkörbe zu verhängen. Die arme Reiche!

Waltz weg - der Schlachtruf war offenkundig erfolgreich.

Sie schwebt. Nicht Sasha Waltz, sondern „Giselle“! Während Sasha Waltz und ihre Anwälte aus der Kanzlei Peter Raue sich bemühen, der Gerüchteküche um Waltz Herr zu werden (was indes nur in Bezug auf veröffentlichte Gerüchte klappt), probt das Staatsballett Berlin (SBB)… Weiterlesen…

Irrwitz und Behaglichkeit Jean Bellorini stellt Carmen-Maja Antoni und Georgios Tsivanoglou in „Der Selbstmörder“ von Nikolai Erdman auf die Bühne vom Berliner Ensemble

"Der Selbstmörder" ist mörderisch komisch.

Die meisten Menschen richten sich gern gemütlich ein, egal, ob die Verhältnisse um sie herum in Ordnung sind oder nicht. Semjon Semjonowitsch Podsekalnikow, dessen Name im Laufe des Abends noch einen irrversiblen Satirecharakter bekommt, ist hingegen ein eher verdrossener, bräsiger… Weiterlesen…