Barocke Sehnsüchte Das Ballett-Journal goes baroque: Tanz und Poesie im Schlossmuseum  Sondershausen in Thüringen unter dem Motto „Lauter ewige Lieben“

"Lauter ewige Lieben" im Schlossmuseum Sondershausen

Daria Suzi, die exzellente Ballerina vom Ballett Dortmund, tanzt drei neue Soli von Gisela Sonnenburg zur Violinenmusik von Jochen Brusch im Schlossmuseum Sondershausen – am 08. November 2025. Foto: Sascha Hüttenhain

Kennen Sie die Schönheit des Barock in Thüringen? Das Schlossmuseum Sondershausen – nicht weit von Erfurt – zeigt uns einmalig am Samstag, den 8. November 2025 zur Matinéezeit um 14 Uhr die sonst geheim bleibenden Säle im Schloss. Barocke Anekdoten und Legenden, Fakten und Fiktives aus unterschiedlichen Zeiten vermitteln sich in den „Geheimen Räumen des Barock“ so spielerisch wie dokumentarisch. In diesen historisch vielfältig interessanten und hoch ästhetischen Räumlichkeiten wird die Fantasie reichlich Nahrung erhalten! Dr. Carolin Schäfer, sozusagen die „Schlossherrin“, wird Sie so aus dem tristen November in eine märchenhafte Sphäre verbringen. Nach der Führung geht es aber noch weiter: Es locken im antik inspirierten Vestibül des Schlosses lyrische Reminiszenzen mit  dem Motto „Lauter ewige Lieben“. Es handelt sich um die meisterlichen Liebesgedichte von Erasmus Schöfer, vorgelesen von des Dichters Sohn, dem Schauspieler Timo Ben Schöfer. Drei moderne Ballettsoli von Gisela Sonnenburg, getanzt von der eleganten Primaballerina Daria Suzi vom Ballett Dortmund und speziell für diesen Tag kreiert, ergänzen den Vortrag und machen aus dem Doppel-Event einen Dreifach-Event. Architektur, Sprachkunst und Tanz kulminieren zu einem rundum anregenden Erlebnis. Die romantisch angehauchten Interpretationen von Kompositionen von Johann Sebastian Bach durch den Konzertgeiger Jochen Brusch liefern dazu den Sound. Dieser Event wird ganz sicher mit Poesie und Anmut begeistern!

Allein schon die Gedichte von Erasmus Schöfer – die der Leserschaft vom Ballett-Journal bereits bekannt sind – verführen: zu Gedanken der Liebe und der Sinnlichkeit, aber auch zu Transzendenz und Tiefsinn.

In den dicht gewebten, rhythmisch starken, dennoch jedem verständlichen Textstücken gibt es „grünäugige Fohlen“, „rotgoldene Mähnen“, „Loreleys silbern bereiften Arm“, aber auch „kussfrohe Knospen“, „Mohnvogelschwärme“ sowie „Dornenbögen“ und „schwarze Sonnenblumen“. Die Liebe erscheint darin als sinnliche Geliebte, als lüsterner Gedanke, als erhebendes Gefühl, aber auch als Mikroskop für die Analyse der Vergangenheit – und selbstredend auch als Perspektive für die Zukunft. Ich-Reflexion und Allmacht der Liebe bedingen einander dabei.

Die Tanzsoli von Gisela Sonnenburg – die als Choreografin auf ungewöhnliche Auftrittsformate spezialisiert ist – sind einzelnen Gedichten zugeordnet und tragen entsprechende Titel. „Wann du willst“, „Der Wind hat dich im Arm“ und „Was ich nicht weiß“ sind ihre Namen. Die exzellente Tänzerin Daria Suzi, ausgebildet am Vaganova-Institut in Sankt Petersburg und berühmt geworden mit dem hoch renommierten Ballett Dortmund, wird damit das Flair der ätherischen Sehnsucht ebenso transportieren wie das der handfesten Liebesfreuden.

Bereits 2020 erschien das Buch „Sisyfos‘ Lust – Lauter ewige Lieben“, mit dem Erasmus Schöfer, der sonst vor allem als Romancier bekannt wurde, die Gedanken und Gefühle zur Freiheit der Liebe so durchdacht wie fein gedrechselt  auf den Punkt brachte – und somit hochkarätige Weltkunst schuf. Zwei Jahre vor seinem Ableben setzte Schöfer sich somit selbst ein neues Denkmal, das einmal nicht vor allem auf sein Engagement für die Menschlichkeit, sondern für die Emotionalität einsteht.

Barock ist an diesen zeitgenössischen Gedichten – und auch den entsprechenden, neu geschöpften Tänzen – nicht nur das grundlegende Lebensgefühl, sondern auch das Spiel mit Symbolen und Metaphern sowie die ständige Bezugnahme auf die Natur.

Antike, Barock und Gegenwart finden so auf eine unnachahmlich romantische Weise zueinander. Lassen Sie uns dieses brillante Geschehen im authentischen Umfeld in Sondershausen gemeinsam genießen!
Ballett-Journal

Teilnahme mit Anmeldung entweder unter Tel. 036 32 – 62 24 25 oder via E-Mail: schlossmuseum-besucherservice@sondershausen.de

Weitere Infos hier: https://www.schlossmuseum-sondershausen.de/veranstaltungsdetails/lauter-ewige-lieben.html?day=20251108&times=1762606800,1762614000

Wir danken der freundlichen Förderung von:

 

 

 

ballett journal